USB-C statt Lightning: Apple hält sich zwangsweise an EU-Verordnung

Nicolas La Rocco
370 Kommentare
USB-C statt Lightning: Apple hält sich zwangsweise an EU-Verordnung
Bild: Restore Technique

Apple wird sich wie andere Unternehmen an die Verordnung der EU zum Herbst 2024 halten und USB-C als Anschlussstandard für das iPhone etablieren, nachdem iPads und MacBooks USB-C schon länger nutzen. Apples Senior Vice President für weltweites Marketing hat die Umstellung im Gespräch mit dem Wall Street Journal bestätigt.

Der Entwickler des iPhones sieht den erzwungenen Wechsel von Lightning, das seit dem iPhone 5 genutzt wird, zu USB-C jedoch kritisch, wie Greg Joswiak an der Seite von Craig Federighi (SVP, Software Engineering) im Gespräch mit Joanna Stern zu verstehen gab. Der Hersteller begrüße das grundsätzliche Ziel, das Kabelwirrwarr aufzuräumen, sieht die Aufgabe von Regierungen aber eher in der Zielsetzung als der Festlegung der dafür notwendigen Schritte. Joswiak spricht in diesem Zusammenhang Micro-USB an, das vor Jahren der EU-Standard hätte werden sollen, bei erfolgreicher Umsetzung aber Anschlüsse wie Lightning oder USB-C verhindert hätte.

Apple-Sprecher beim WSJ Tech Live
Apple-Sprecher beim WSJ Tech Live (Bild: Wall Street Journal)

Apple hält sich an lokale Gesetze

Joswiak merkt auch an, dass aus ökologischer Perspektive eine Herangehensweise an das Thema mit weniger Vorschriften durch eine Regierung besser gewesen wäre. Laut Apple würden derzeit über eine Milliarde Kunden ein iPhone besitzen, das Lightning nutzt und für das bereits das passende Kabel zum Laden im Haushalt liegt. Dennoch werde sich Apple wie in anderen Ländern an lokale Gesetze halten, was demnach keine Alternative zu USB-C zulässt. Überraschend kommt die Aussage von Apple deshalb nicht.

Obviously we'll have to comply, we have no choice as we do around the world to comply to local laws. But we think the approach would have been better environmentally and better for our customers to not have a government be that prescriptive.

Greg Joswiak, Senior Vice President Worldwide Marketing

Ob Apple nur innerhalb der EU das iPhone mit USB-C anbieten wird, dazu wollte sich das Unternehmen noch nicht äußern. Der Konzern nimmt in Pressegesprächen grundsätzlich keine Ankündigungen vorweg, die später Thema einer Keynote werden könnten. Auch zum Zeitpunkt der Umstellung, etwa bereits zum „iPhone 15“ oder erst zum Herbst 2024, hat sich Apple nicht geäußert.

Das von Joanna Stern geführte Gespräch mit Craig Federighi und Greg Joswiak ist in voller Länge beim Wall Street Journal via Twitter verfügbar.

Der YouTuber Restore Technique hatte im Juni dieses Jahres erfolgreich ein iPhone 13 von Lightning zu USB-C umgebaut.