Quartalszahlen: Apples 1 Milliarde Abonnements federn andere Segmente ab

Nicolas La Rocco
86 Kommentare
Quartalszahlen: Apples 1 Milliarde Abonnements federn andere Segmente ab
Bild: Apple

Selbst ein Gigant wie Apple kann die aktuelle Flaute am Markt nicht vollständig abwenden, das Unternehmen hat sich im dritten Finanzquartal 2023 aber noch gut geschlagen. Der Umsatz ging zwar leicht zurück, der Nettogewinn stieg hingegen. Dabei geholfen haben Apple auch die mittlerweile über 1 Milliarde Abonnements für Services.

Apple hat das bis zum 1. Juli laufende dritte Finanzquartal 2023 mit einem Umsatz in Höhe von 81,797 Milliarden US-Dollar abgeschlossen, ein Rückgang um 1 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die Ausgaben für Produkte und Services konnte Apple jedoch von 47,074 auf 45,384 Milliarden US-Dollar reduzieren, sodass die Bruttomarge mit 36,413 Milliarden US-Dollar rund 1,5 Prozent höher als im Vorjahr ausfiel. Unterm Strich steht bei Apple ein Nettogewinn von 19,881 Milliarden US-Dollar im dritten Quartal 2023 – ausgehend von 19,422 Milliarden US-Dollar in 2022.

Apple: Umsätze und Gewinne seit Q1/2000
-1.00023.98948.97873.96798.956123.945Millionen US-Dollar Q1/2000Q4/2000Q3/2001Q2/2002Q1/2003Q4/2003Q3/2004Q2/2005Q1/2006Q4/2006Q3/2007Q2/2008Q1/2009Q4/2009Q3/2010Q2/2011Q1/2012Q4/2012Q3/2013Q2/2014Q1/2015Q4/2015Q3/2016Q2/2017Q1/2018Q4/2018Q3/2019Q2/2020Q1/2021Q4/2021Q3/2022Q2/2023

In Europa und Großchina stellte Apple Umsatzrekorde für ein drittes Quartal auf, rückläufig waren die Geschäfte hingegen in Nord-, Mittel- und Südamerika, Japan und dem restlichen asiatischen Raum. Laut CFO Luca Maestri sehe das Unternehmen in Schwellenländern wie Indien starkes Wachstum, das vom iPhone getrieben werde.

iPhone, Mac und iPad rückläufig

Wie zuvor von Analysten und angesichts der allgemeinen derzeitigen Entwicklung am Markt erwartet wurde, waren die Segmente iPhone, Mac und iPad rückläufig. Das iPhone kam auf einen Umsatz von 39,669 Milliarden US-Dollar (- 2,45 Prozent), der Mac auf 6,840 Milliarden US-Dollar (- 7,34 Prozent) und das iPad auf 5,791 Milliarden US-Dollar (- 19,84 Prozent).

Die Sparte „Wearables, Home and Accessories“ lief mit einem Umsatz in Höhe von 8,284 Milliarden US-Dollar hingegen knapp 2,5 Prozent besser für Apple als im Vorjahr. In das Segment fallen Produkte wie die Apple Watch, die AirPods, der HomePod und der Apple TV.

Apple – Umsatz nach Segment
020.00040.00060.00080.000Millionen US-Dollar Q1/2002Q3/2002Q1/2003Q3/2003Q1/2004Q3/2004Q1/2005Q3/2005Q1/2006Q3/2006Q1/2007Q3/2007Q1/2008Q3/2008Q1/2009Q3/2009Q1/2010Q3/2010Q1/2011Q3/2011Q1/2012Q3/2012Q1/2013Q3/2013Q1/2014Q3/2014Q1/2015Q3/2015Q1/2016Q3/2016Q1/2017Q3/2017Q1/2018Q3/2018Q1/2019Q3/2019Q1/2020Q3/2020Q1/2021Q3/2021Q1/2022Q3/2022Q1/2023Q3/2023

Services knacken 1 Milliarde Abonnements

Als Fels in der Brandung haben sich die Services entwickelt, die für stetigen Umsatz frei von der üblichen Fluktuation der anderen Sparten sorgen. Mit 21,213 Milliarden US-Dollar stieg der Umsatz mit Services um 8 Prozent. Das Unternehmen hat in diesem Quartal außerdem erstmals die Marke von 1 Milliarde Abonnements über alle Dienste hinweg durchbrochen. In den USA und Europa sei der Umsatz mit Services jeweils auf ein neues Allzeithoch gestiegen, sagte Maestri. In Großchina und dem restlichen asiatischen Raum wurden Rekorde für das dritte Quartal aufgestellt. Demnach dürften die Services in Südamerika und Japan nicht so gut wie auf den anderen Märkten gelaufen sein.

Neue Produkte stehen bevor

Das dritte Quartal des Jahres ist bei Apple das letzte, bevor im Spätsommer zahlreiche neue Produkte anstehen. In erster Linie sind das iPhone 15 und iPhone 15 Pro sowie die Apple Watch Series 9 und Apple Watch Ultra Series 2, die für September erwartet werden. Dort könnte auch ein neues iPad mini 7 vorgestellt werden, während ein neues iPad Pro mit OLED-Display erst 2024 erwartet wird. Noch dieses Jahr dürften hingegen neue Macs mit M3-Prozessor vorgestellt werden.

Darüber hinaus steht die Markteinführung der Vision Pro zu Beginn des kommenden Jahres zum Preis von 3.499 US-Dollar vor Steuern an und eröffnet damit eine neue Produktsparte des „Spatial Computings“ für Apple. In weiteren Ländern soll der Verkauf der Vision Pro im späteren Verlauf des nächsten Jahres starten.