Neuer Gaming PC

Wonaxx schrieb:
Wäre eine der günstigsten aber nicht zwingend die leiseste, wenn man darauf Wert legt.
Zotac Gaming GeForce RTX 4070 SUPER Twin Edge die hätte den Vorteil einer vergleichsweise langen Garantiezeit nach Registrierung.

KFA2 GeForce RTX 4070 SUPER EX Gamer die gilt allgemein als gutes Custom Design.

Wonaxx schrieb:
Bräuchte ja dann einen Arbeitsspeicher mit DDR4, da mein aktuelles Mainboard das B350 PC MATE hat DDR4.
Könnt ihr das was empfehlen?
Z.B. G.Skill RipJaws V schwarz DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-18-18-38 oder Kingston FURY Beast DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-20-20.
 
Wonaxx schrieb:
Lohnt sich die Wasserkühlung?
auch wenn sich das mittlerweile wohl erledigt hat: was verstehst du denn unter "lohnen"?

Wonaxx schrieb:
diese seiten taugen nichts. auf CB gibts vernünftige tests und ranglisten (ich glaube ich wiederhole mich); was gefällt dir daran nicht?

Wonaxx schrieb:
ob der 65€ aufpreis zum 5700X3D wert ist sei mal dahingestellt. da hier auch neuer DDR4-RAM gekauft würde wäre der 5800X3D unterm strich nur ~120€ günstiger als der 7700, je nach MB kann der unterschied natürlich größer (oder kleiner) sein.

bei der graka würde ich mich der empfehlung für die KFA2 EX Gamer anschließen; die relativ kurzen dualslot-karten sind nix wenn es bei ~220W wirklich leise sein soll. die Zotac Trinity Black wäre auch ne gute option.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also folgende Komponenten
Die ich bereits habe
Mainboard: MSI B350 PC Mate
Gehäuse: Sharkoon VG5-W, grün, Acrylfenster
Netzteil: VS Series VS550 – 550-Watt-Netzteil

Prozessor: AMD Ryzen 7 5800X3D, 8C/16T, 3.40-4.50GHz, boxed ohne Kühler
Grafik: Zotac Gaming GeForce RTX 4070 SUPER Twin Edge, 12GB GDDR6X
Arbeitsspeicher: Kingston FURY Beast DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-20-20
Kühler: ENDORFY Fortis 5
Festplatte: Lexar NM790 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4

Das sollte funktionieren.
Aber das ganze ist jetzt ja mit AM4 und DDR4
Wäre es nicht besser, wegen möglicher Verbesserungen in einigen Jahren direkt auf AM5 zu gehen?
Ergänzung ()

Deathangel008 schrieb:
auch wenn sich das mittlerweile wohl erledigt hat: was verstehst du denn unter "lohnen"?
Wusste nicht ab wann sich eine Wasserkühlung rentiert, ab wann es Sinn macht eine einzubauen.


Deathangel008 schrieb:
diese seiten taugen nichts. auf CB gibts vernünftige tests und ranglisten (ich glaube ich wiederhole mich); was gefällt dir daran nicht?
Wusste nicht das die nichts taugen.
Habe mir Ranglisten von GPU & CPU hier auf CB angeguckt.
 
@Wonaxx:
ja, die nächste Ryzen-gen ist AM5. geht es dir darum später ne andere CPU auf ein AM5-MB zu verbauen oder worauf willst du hinaus?

#42 -> beitrag 42 in diesem thread ->
Deathangel008 schrieb:
ob der [5800X3D] 65€ aufpreis zum 5700X3D wert ist sei mal dahingestellt.
und
Deathangel008 schrieb:
bei der graka würde ich mich der empfehlung für die KFA2 EX Gamer anschließen; die relativ kurzen dualslot-karten sind nix wenn es bei ~220W wirklich leise sein soll. die Zotac Trinity Black wäre auch ne gute option.
 
Deathangel008 schrieb:
ja, die nächste Ryzen-gen ist AM5. geht es dir darum später ne andere CPU auf ein AM5-MB zu verbauen oder worauf willst du hinaus?
Es geht darum, dass ich eventuell in ein paar Jahren noch einmal meine Hardware upgraden will und ich mich daher frage, ob ich nicht jetzt 200 € mehr in die Hand zu nehmen sollte, um auf AM5 upzugraden, anstatt erst in ein paar Jahren.
Da ich das dann in ein paar Jahren sowieso mache und dann am Ende mehr zahle.

Deathangel008 schrieb:
#42 -> beitrag 42 in diesem thread ->
Ah, danke
 
@Wonaxx:
mein kenntnisstand ist das AM5 "bis 2025" unterstützt werden soll. je nach dem wann "in ein paar jahren" ist werden die dann aktuellen CPUs nicht mehr auf AM5 laufen.

andererseits könnte man dann im zweifel auch erstmal nen günstigeren 7600 oder, wenn man auf ne iGPU verzichten kann, 7500F nehmen.


unabhängig davon finde ich den 5800X3 aktuell zu teuer.
 
Wonaxx schrieb:
Es geht darum, dass ich eventuell in ein paar Jahren noch einmal meine Hardware upgraden will und ich mich daher frage, ob ich nicht jetzt 200 € mehr in die Hand zu nehmen sollte, um auf AM5 upzugraden, anstatt erst in ein paar Jahren.
Klar das kann man überlegen, auf der anderen Seite wäre die Frage wann man die CPU upgraden will.
Gehen wir mal von 5 Jahren aus, bis dahin wird es dann vermutlich auch ein AM6 (oder wie auch immer der Name sein wird) geben und du wärst in einer ähnlichen Situation wie heute du könntest dann eine vermutlich noch erhältliche CPU für die dann alte AM5 Plattform kaufen ähnlich wie heute bei AM4 oder mit den gleichen Argumenten wie heute zu der dann aktuellen AMD oder Intelplattform greifen.

Bei der CPU würde ich mich anschließen, der 5800X3D ist ~5% schneller als der 5700X3D 60€ Aufpreis wären mir da zu hoch, aktuell gibts den AMD Ryzen 7 5700X3D in den MF DAMN Deals noch für 218€.
 
Okay, ich habe nicht daran gedacht, dass in naher Zukunft ein AM6 herauskommen könnte.
Also ist das Endergebnis:

Die ich bereits habe
Mainboard: MSI B350 PC Mate
Gehäuse: Sharkoon VG5-W, grün, Acrylfenster
Netzteil: VS Series VS550 – 550-Watt-Netzteil

Prozessor: AMD Ryzen 7 5700X3D
Grafik: Zotac Gaming GeForce RTX 4070 SUPER Twin Edge, 12GB GDDR6X
Arbeitsspeicher: Kingston FURY Beast DIMM Kit 32GB, DDR4-3200, CL16-20-20
Kühler: ENDORFY Fortis 5
Festplatte: Lexar NM790 2TB, M.2 2280 / M-Key / PCIe 4.0 x4

Und die 550W reichen auch wirklich aus?
Der Prozessor verbraucht 105W
Die Grafikkarte 220W
Der Kühler 220W
Das ergibt 545W

Ist das nicht zu knapp? Oder ist das egal?
 
@Wonaxx:
TDP ist nicht verbrauch. und selbstverständlich schluckt der kühler keine 220W; der lüfter bewegt sich im unteren einstelligen W-bereich und sonst gibts da nichts was strom schluckt.

Deathangel008 schrieb:
das VS ist ne ziemliche gurke und sollte mMn ersetzt werden.

und ebenfalls nochmal: von der gewählten graka würde ich keinen besonders leisen betrieb erwarten.
 
Deathangel008 schrieb:
TDP ist nicht verbrauch. und selbstverständlich schluckt der kühler keine 220W; der lüfter bewegt sich im unteren einstelligen W-bereich und sonst gibts da nichts was strom schluckt.
okay danke
das der Kühler nicht genauso viel Watt verbraucht wie die Grafikkarte, da hätte ich auch selbst drauf kommen können...

Deathangel008 schrieb:
und ebenfalls nochmal: von der gewählten graka würde ich keinen besonders leisen betrieb erwarten.
Dann doch ehr die bei #41 empfohelene KFA2 GeForce RTX 4070 SUPER EX Gamer ist die leiser?
 
@Wonaxx:
es ist ne angabe zur leistungsfähigkeit. wobei die mMn von fragwürdigem nutzen ist; diverse kühlerhersteller geben sowas auch gar nicht erst an.

ja, die wird deutlich leiser sein. hat nen viel größeren kühler.
 
Wonaxx schrieb:
Den Kühler würde ich gerne mal sehen der 220W schluckt, dann brauchen wir bald auch 8Pin Stromanschlüsse für unsere Kühler ;).

Zum NT auch wenn es jetzt nicht über 10 Jahre alt ist, wie ich ja auch schon in #37 angemerkt habe ist es ihre billigste Einstiegsserie, Corsair selbst gibt den Einsatzzweck ja auch eher im Bereich Office PCs an.

Mit der neuen GPU würde ich dann überlegen etwas besseres zu nehmen vorzugsweise dann auch gleich ATX 3.0.

Wonaxx schrieb:
Okay, ich habe nicht daran gedacht, dass in naher Zukunft ein AM6 herauskommen könnte.
Jetzt vielleicht nicht in naher Zukunft wie ja richtig gesagt wurde wird AM5 wohl bis 2025 unterstützt sprich mit AM6 kann man dann wohl 2026/2027 rechnen, nur wenn bis dahin kein Upgrade stattfindet, sprich grob innerhalb der nächsten 4 Jahre wäre deine Situation halt ähnlich wie heute.
 
Mork-von-Ork schrieb:
Zum NT auch wenn es jetzt nicht über 10 Jahre alt ist, wie ich ja auch schon in #37 angemerkt habe ist es ihre billigste Einstiegsserie, Corsair selbst gibt den Einsatzzweck ja auch eher im Bereich Office PCs an.

Mit der neuen GPU würde ich dann überlegen etwas besseres zu nehmen vorzugsweise dann auch gleich ATX 3.0.
Also sowas wie den be quiet! Pure Power 12 M 550W ATX 3.0 ?
 
Wenn deine Konfiguration so bleibt, kann man das machen.
Falls du später mal aufrüsten (GraKa) willst, wäre ein NT mit 750 oder 850 Watt besser.
Aber das musst du wissen.
 
Bis eine neue gpu also rtx7070 bzw amd rx x800xt also 2027 wird die am5 cpu auch ins limit rennen
Derzeit erwarte ich von zen5 ryzen 9000 grob +15% Steigerung in spielen das dürfte in etwa die perf des 7800x3d sein.
Die kommende x3d dürfte etwa wieder +15% werden darauf.
Die letzte am5 cpu ist zen6 2026 was eher ein refresh der zen5 ist da redet man nur vom node Taktgewinn dieser beträgt maximal 15%
alles zusammen kommen da +45% vs jetzt mit dem x3d von am5
aktuelle maximal tf die ausgelastet werden abhängig von der Auflösung in raster sind grob
1080p 20tf
1440p 26tf
2160p 40tf
Warum dann ne rtx4090 dennoch profitiert liegt an der Bandbreite den die wird je höher die Auflösung wird wichtiger.
Aktuell ad107 288gb/s mittlerweile für 1080p grenzwertig aber wenn unter 6gb von 8gb vram Belegung geht das.
ad106 288gb/s hier zeigt sich was passiert wenn 16gb vram nicht genug Bandbreite haben die perf bricht total weg.
ad104 504gb/s idealer chip für 1080p Bandbreite passt für die 12gb
ad103 704gb/s bis 1440p ideal für die 16gb aber darüber (2160p) bricht es weg da nützen die 37tf nix
ad102 1008gb/s perfekt für 1440p fasst ideal für 4k ist aber bald zu eng die 24gb sind beinahe nutzlos wird man beim gb202 merken der wird locker 1344gb/s mit 24gb haben.

bei gpu gibt es drei grenzen
1 alu perf in tf
2 Bandbreite
3 Rop Leistung gpixel quasi das raster das dargestellt wird.

Das letzte limitiert oft wenn wirklich nativ gerendert wird Spiele machen das nämlich nicht das ist immer engine intern ein mix aus mehreren Auflösungen von verschiedene assets früher sagte man dazu polygon dichte
Das bezieht sich immer auf ein dpi da diese aber mittlerweile aber dynamisch ist ist man auf feste Auflösungen als Endergebnis übergegangen was missdeutend ist.

Zu cpu zurück gpu perf Steigerung der 70 class dürfte ab rtx7070 bei grob +15% zur rtx4090 ohne cpu Limit sein was real dann 73tf/107tf nv Angabe sind
Das wird selbst zen6 nicht packen darum wird man zwangsweise 2027 auf am6 wechseln und die ersten 7,5ghz cpu haben +90% vs jetzt
Dann sind auch die gpu ausgelastet bei
1080p 38tf
1440p 49,6tf
2160p dann 76tf
In raster in dxr sind das andere zahlen.
Diese sind schwierig zu fassen da pathtracing exponentiell steigt und nur mit denoising gut läuft und dxr stark abhängig ist wie es implementiert ist daher muss das per game gemacht werden.
Und das ist variable da je spiel unterschiedliche Anforderungen herauskommen ein dxr Modus in ue5 mit lumen desordre oder ein metro exodus ee agieren anders damit.
ich weis das mit dxr und vollen pathtracing die Taktraten der gpu wegbrechen bis auf baseclock daher aktuell, ad102 maximal dann 50tf -26% 2,23ghz
ad103 maximal 33tf -12% 2,4ghz
ad104 26,4tf -12% 2,5ghz
ad106 15,5 -6% 2,6ghz
und ad107 11,4tf -3% 2,7ghz
das liegt an den unterschiedlichen tbp
ad102 450w zu wenig
ad103 350w zu wenig
ad104 280w zu wenig
ad106 170w ideal
ad107 130w ideal

Die Logik dahinter ungenutzte chip potenzial in Takt umzuwandeln macht sinn nur ist das dann stark cpu limitierend
Darum ist es sehr schwer wann ne cpu ausreichend ist für ne neue gen und zen7 wird deutlich schneller sein als zen6 min +50%

Also der r7 5800x3d ist somit die ideale cpu selbst mit ner rtx6070 (2026) etwa perf der rtx4080 super (39tf)
ja rtx7070 (2027) wird ein sprung sein da man auf mcm setzen wird. Darum bringt dir eine am5 Plattform nix außer man setzt auf high end den da lohnt es sich

amd plan für rdna5 wird völlig anders vermutl neue arch mcm steht sicher das wie ist offen.
Das kann man sich an bsp von mi300 sehen wohin das gehen wird.
Hier wird ersichtlich das amd sowie nvidia klar auf high end Fokussieren wird ab 2026

amd plan entry only apu, Nvidia entry aufgegeben restverkauf der alten gen.
Mid class ab 250w amd zwei sku nvidia zwei aus den kleinsten mcm alle n3 node
high end amd 3 sku nvidia 6 sku 3 am desktop alle n2 node

Du siehst wenn am5 dann muss min ne rtx4070ti super und der Nachfolger rtx6080 rein damit sich lohnt
Die folgenden gen wird definitiv am5 cpu zu langsam sein.
natürlich kann es passieren das jedes game studio nur noch auf pathtracing setzt dazu nur eins vor der ps6 also 2028 passiert das nicht
ps6 speku wäre 32gb vram min 90tf mcm mit 3 tiles je 48cu 136cu aktiv 4,5ghz pcie6 ssd in n3 node
 
Okay, denke habe alles, vielen Dank für die vielen Hilfen.
 
Zurück
Oben