Werbung treibt Spam-Quote über 90 Prozent

Volker Rißka
26 Kommentare

Seit drei Monaten steigt der Anteil unerwünschter Werbe-E-Mails am gesamten Mailverkehr rapide an. Die Ursache ist sogenannter Bilder-Spam. Er vermittelt Werbung nicht über Text, sondern über Grafiken, indem zum Beispiel ein Pfeil-Bild auf das Bild einer Viagra-Tablette deutet.

Internet-Dienstleister Strato und die Berliner Humboldt-Universität wollen nun einen E-Mail-Filter gegen Bilder-Spam entwickeln. Das Hauptproblem mit dieser Spamart ist aber, dass ihn die meisten herkömmlichen Filter nicht erkennen. Sie untersuchen nur die Text-Bestandteile der E-Mails, können aber die in Bildern – zumeist GIF-Anhängen – enthaltenen Texte nicht auswerten. Die Folge: Die monatelang recht konstante Spam-Quote von 75 bis 80 Prozent schnellte auf mittlerweile über 90 Prozent in die Höhe.

Mehrere Entwicklungen von Strato und der Humboldt-Universität befinden sich momentan in der Patentierung. Eine davon ist das so genannte „Fingerprinting“. Der Name rührt daher, dass die Bilder jeder Spam-Welle einen individuellen Finderabdruck besitzen, anhand derer sie identifiziert werden können. Die Fingerprinting-Methode erkennt, ob auf einen Schlag Bilder mit sehr ähnlichen Eigenschaften in großen Mengen versendet werden – ein deutliches Zeichen für Bilder-Spam. Entsprechende Fingerprints lassen sich zum Beispiel aus der Farbverteilung erzeugen: Bei Viagra-Spam würden alle Bilder einen gewissen Blauanteil eines bestimmten Tonwertes aufweisen. Auch der Aufbau der Einzelgrafiken oder deren Struktur verrät oft den gemeinsamen Absender oder identischen Inhalt.

Fingerprinting sei dabei nötig, weil kein Spam-Bild einem anderen hundertprozentig gleicht. In einem automatisierten Prozess erzeugen die Spammer Millionen von Variationen ihrer Botschaften, die sich in Details unterscheiden, am Bildschirm aber fast identisch aussehen. Um jedes einzelne Bild zu analysieren, wäre eine Rechenleistung erforderlich, die kein E-Mail-Dienstleister bewältigen könnte. Im Zusammenspiel mit weiteren Filtermodulen soll das Fingerprinting für eine deutlich höhere Erkennungsrate sorgen.

Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!