Roccat Kone Gaming-Maus mit Abstandsmesser

Frank Hüber
91 Kommentare

Passend zur Games Convention in Leipzig bietet der junge Hersteller Roccat drei neue Produkte an, die sich speziell an Spieler richten sollen. Eine Maus, Tastatur und ein Mauspad wurden in den Rocaat Studios Hamburg von eigenen Industriedesignern entworfen und sollen dem jungen Unternehmen Erfolge einbringen.

Die Roccat Kone Gaming Mouse bietet, nach eigenen Angaben als weltweit erste Maus, wirksame Abhilfe für das Problem der Spieler, welche ihre Maus während des Spiels umsetzen, sprich die Maus hochheben und weiter links oder rechts wieder absetzen, und der Laser selbst bei größerer Distanz nach wie vor die Oberfläche abtastet und Bewegungen des Mauszeigers auslöst. Dieses Phänomen beruht auf der enormen Präzision und hohen Empfindlichkeit der Laser-Sensoren. Um dieses Problem zu eliminieren ohne die Leistung des Lasers einzuschränken, entwickelte Roccat eine „Distance Control Unit“ (DCU). Die DCU misst konstant den Abstand zwischen Maus und Unterlage. Wird der Abstand zu groß, wird die Datenübertragung unterbrochen und der Zeiger auf dem Bildschirm steht still. Ungewollte Mauszeigerbewegungen sollen somit ausgeschlossen werden können. Der Spieler kann dabei selbst per Treiber den Abstand definieren, bei dem der Laser-Sensor Bewegungen der Maus weiterleitet. Der „ProAim Gaming Sensor“, der Laser-Sensor der Kone Gaming-Maus, arbeitet mit echten 2000 dpi, einer Auflösung von 6,5 Megapixel und einer Frame-Aktualisierungsrate von 7080 fps (Frames Per Second) bei einer Beschleunigung von 15G. Die Kone Gaming Mouse bleibt somit von den reinen DPI-Werten hinter der gestern vorgestellten Razer Lachesis mit 4000 dpi zurück. Die Kombination aus 1 ms Reaktionszeit, 1000 Hz Abfragerate und einer einstellbaren Auflösung von 800 bis 2000 dpi sollen den Spieler wieder einmal zu einer neuen Maus greifen lassen.

Roccat Kone Gaming Mouse
Roccat Kone Gaming Mouse

Ein interner Speicher von 96 kB ermöglicht es fünf Profile mit insgesamt 12.800 einzelnen Tastenbefehlen und 12.800 Timing-Informationen auf der Maus selbst zu erstellen. Mit Hilfe des Makro-Managers können Makros programmiert werden, die aus 512 einzelnen und parallelen Tastenbefehlen für jede Maustaste bestehen können. Da diese Makros auch ohne Treiber abrufbar sind, spielt es keine Rolle, an welchem Computer die Maus angeschlossen ist. Herzstück der Maus ist eine 40 MHz „Turbo Core Unit“. Die erste Roccat Gaming Mouse eignet sich jedoch lediglich für Rechtshänder. Die Oberfläche der Maus ist mit einer Gummierung versehen, die wie bei der Konkurrenz eine besonders hohe Griffigkeit erreichen soll. Da es Spieler mitunter gerne bunt mögen, verfügt die Maus über ein Lichtsystem. Die Maus kann so beispielsweise in den Farben Hellblau, Dunkelblau, Rot oder Gelb erleuchtet werden. Reicht ein Farbton nicht aus, kann sie auch in fünf Farbtönen gleichzeitig erleuchtet werden. Die Farben wechseln sich ab, wobei Effekte wie Rotation, Pulsieren, Herzschlag und verschiedene Lichtgeschwindigkeiten einstellbar sind. Wem das zu bunt wird, kann das Licht auch einfach ganz ausschalten. Neben dem Lichtsystem steuert der Treiber jedoch auch andere Funktionen: Sechs der zehn Maustasten sind programmierbar, die Geschwindigkeit des Scrollrads ist regulierbar, die Empfindlichkeit der X- und Y-Achse lässt sich getrennt justieren und die Beschleunigung lässt sich unter anderem einstellen.

Eigenschaften der Roccat Kone Gaming Mouse:

  • ProAim Gaming Sensor mit echten 2000 dpi
  • 6,5 Megapixel Auflösung
  • 7080 fps
  • 15G Beschleunigung
  • 1 ms Reaktionszeit
  • 1000 Hz Abfragerate
  • Distance Control Unit (DCU)
  • Integrierte 40 MHz Turbo Core Unit
  • 96 kB interner Speicher
  • 5 Profile für Makros
  • Individuell einstellbare Lichteffekte
  • Software Developer Kit (SDK) zur Programmierung von Lichteffekten
  • Fastclip Weight Kit mit vier einsetzbaren Clip-In Gewichten (5, 10, 15 und 20 g)
  • 10 Maustasten (6 einstellbar) und 4D-Scrollrad
  • Hybrid-Gehäuseform für Rechtshänder
  • Vehicle Control Mode
  • USB-Anschluss

Per Software Developer Kit (SDK) wird es möglich sein, Lichteffekte an Funktionen zu binden. So wäre es denkbar, dass die Maus bei Treffern aufleuchtet oder ein bestimmter Befehl mit einem ausgewählten Lichteffekt begleitet wird. Das SDK wird in Kürze auf der Homepage von Roccat zur Verfügung stehen. Das Fastclip Weight Kit ermöglicht zudem ein Gewichtsanpassung der Maus an die individuellen Vorlieben der Spieler. Das Gewichtssystem besteht aus vier 5, 10, 15 und 20 g schweren Gewichten. Das jeweilige Gewicht wird in das Fach auf der Unterseite der Maus eingelegt und der Treiber zeigt automatisch an, welches Gewicht aktuell fixiert ist. Per Tastendruck kann die Maus in den Joystick-Modus versetzt werden. Sobald beispielsweise ein Flugzeug, Panzer oder ein anderes Vehikel bestiegen wird, kann so die Steuerung angepasst werden. Mit einem erneuten Druck auf die Taste wird die Maus wieder in den herkömmlichen Modus versetzt.

Die Roccat Kone Gaming Mouse wird voraussichtlich in wenigen Wochen für einen empfohlenen Verkaufspreis von 69,99 Euro im Handel erhältlich sein.

Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!