Thermalright True Spirit 140 Direct: Schlanker Towerkühler mit Heatpipe Direct Touch

Thomas Böhm
35 Kommentare
Thermalright True Spirit 140 Direct: Schlanker Towerkühler mit Heatpipe Direct Touch
Bild: Thermalright

Thermalright zeigt Zuwachs für die True-Spirit-140-Produktserie. Der schlanke CPU-Towerkühler True Spirit 140 in der Variante Direct für 140-Millimeter-Lüfter verzichtet auf eine vollständige Bodenplatte aus Kupfer und richtet sich mit der HDT-Technik (Heatpipe Direct Touch) an preisbewusste Käufer.

Schlank und hoch

Im Kern bleibt der True Spirit 140 Direct der Serie treu: Wie der True Spirit 140 Power und True Spirit 140 Rev. A bleibt auch der neue „Direct“ ein schlanker Single-Towerkühler. Der Kühler misst inklusive 140-Millimeter-Lüfter 152 × 77 × 161 mm (L × B × H) und soll daher Probleme im Zusammenspiel mit hohen Speichermodulen ausschließen. Der eingesetzte Lüfter mit Abmessungen von 152 × 140 × 26,5 mm dreht wie bei den anderen aktuellen True-Spirit-140-Kühlern mit bis zu 1.300 U/min und kann dabei maximal 125 m³/h bewegen.

Der Kühler nutzt fünf Heatpipes mit einem Durchmesser von 6 mm, welche direkt auf dem Heatspreader der CPU aufliegen. Die über der neuen Variante einsortierten True-Spirit-Kühler besitzen hingegen eine Bodenplatte aus Kupfer, mit der die Wärmerohre verlötet sind. Der True Spirit 140 Rev. A arbeitet zudem mit sechs Wärmerohren mit je 6 mm Durchmesser, der True Spirit 140 Power nutzt sogar Heatpipes mit 8 mm Durchmesser. Entsprechend gibt Thermalright auch die maximalen Kühlleistungen an: Der True Spirit 140 Direct soll 200 Watt bewältigen können, die beiden stärkeren Varianten 300 beziehungsweise 360 Watt.

Heatpipe Direct Touch ist günstiger

Das HDT-Prinzip wird in der Regel bei günstigen Kühlern eingesetzt, da die Fertigung im Vergleich zu einem CPU-Kühler mit kupferner Bodenplatte für den Hersteller Kosten spart. Diesen Schritt ging Thermalright bereits beim beliebten „Macho“, der als Direct-Version rund 5 Euro billiger ist als in der teureren Rev. B. Im Gegenzug ist die Auslastung der einzelnen Wärmerohre ungleichmäßiger – insbesondere die äußeren Heatpipes können weniger genutzt werden als bei einem CPU-Kühler mit kupferner Bodenplatte, mit der die Heatpipes verlötet sind.

Kompatibel mit allen aktuellen Plattformen

Der True Spirit 140 Direct ist für die Intel-Sockel 115x sowie 2011(-3) ausgelegt. Auf AMD-Seite werden AM2(+), AM3(+) sowie FM1 und FM2(+) unterstützt. Der Kühlturm wird von Thermalright aber nicht asymmetrisch aufgebaut – beim True Spirit 140 Rev. A ist der Radiator seitlich versetzt, um vollständige Kompatibilität zum ersten PCIe-Slot eines Mainboards zu bieten. Der Kühler soll zu einer Preisempfehlung von 37,99 Euro auf den Markt kommen. Der stärkere True Spirit 140 Power ist aktuell ab 40 Euro erhältlich.

Thermalright True Spirit 140 (Direct) Thermalright True Spirit 140 Rev. A Thermalright True Spirit 140 Power
Bauform: Tower
Größe (L × B × H): 152 × 77 × 161 mm (mit Lüfter) 155 × 54 × 165 mm (ohne Lüfter)
155 × 80 × 165 mm (mit Lüfter)
155 × 80 × 170 mm (mit Lüfter)
Gewicht: 760 g (mit Lüfter) 770 g (mit Lüfter) 880 g (mit Lüfter)
Heatpipes: Kupfer (vernickelt), 5 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact
Kupfer (vernickelt), 6 × 6 mm (Ø)
Kupferbasis (vernickelt)
Kupfer (vernickelt), 6 × 8 mm (Ø)
Kupferbasis (vernickelt)
Lamellen: Aluminium
Abstand: ?
Aluminium, 50 Stück
Abstand: ?
Kühler-Montage: Zweistufige Halterung mit Rückplatte
Lüfter (Modell 1): 1 × 140 × 152 × 26,0 mm
Gleitlager
300 – 1.300 U/min
29,0 – 125,0 m³/h
15,0 – 21,0 dBA
4-Pin-PWM
Lochabstand 105 mm (analog 120mm-Lüfter)
1 × 140 × 152 × 26,0 mm
Gleitlager
900 – 1.300 U/min
96,0 – 125,0 m³/h
17,0 – 21,0 dBA
4-Pin-PWM
Lochabstand 105 mm (analog 120mm-Lüfter)
1 × 140 × 152 × 26,0 mm
Gleitlager
900 – 1.300 U/min
96,0 – 125,0 m³/h
19,0 – 21,0 dBA
4-Pin-PWM
Lochabstand 105 mm (analog 120mm-Lüfter)
Lüfter (Modell 2):
Lüfter-Montage: Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Entkoppler-Pads
Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Entkoppler-Pads
weitere Halterung beigelegt
Kompatibilität: AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)AM5?AM1?
Intel: LGA 2011/1366/LGA 1200?/115x
AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)AM5?AM1?
Intel: LGA 2011/1366/LGA 1200?/115x/775
Preis: ab 38 € 40 €
Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!