Linux: KDE Neon User-LTS-Edition wird 18 Monate unterstützt

Ferdinand Thommes
29 Kommentare
Linux: KDE Neon User-LTS-Edition wird 18 Monate unterstützt

Auf der Basis von Plasma 5.8 hat das Projekt KDE Neon eine User-Edition mit mindestens 18 Monaten Unterstützung freigegeben. Eigentlich verspricht KDE Neon immer die neuesten Pakete. Hier wird jedoch auf dem Niveau von Plasma 5.8 die Entwicklung eingefroren.

Plasma 5.8 erschien Anfang Oktober als das erste LTS-Release des fünften Zyklus von KDE. Die Entwickler versprechen mindestens 18 Monate Unterstützung mit Sicherheitsupdates und Fehlerbereinigung. Gleichzeitig wird Qt 5.6 für 36 Monate gepflegt, während es bei den KDE Frameworks 5.26 ebenfalls 18 Monate sind. Dies soll eine solide Grundlage für Distributionen sein.

Plasma 5.8.4 als Basis

Das hat das Projekt KDE Neon zum Anlass genommen eine LTS-Version der Endanwender-Variante von Neon auf der Basis von Ubuntu 16.04 Xenial Xerus zu produzieren. Bisher gab es von KDE Neon zwei Varianten: Die Entwickler-Version speist sich direkt aus den noch unveröffentlichten Commits von Git, während die User-Variante die Software direkt nach deren Veröffentlichung verwendet.

Das hier verwendete Plasma 5.8.4 wird zum Monatsende von 5.8.5 abgelöst und ein Update der Neon-User-LTS-Edition wird diese Aktualisierung erhalten, nicht jedoch die auf Plasma 5.9, das im Januar 2017 erwartet wird. Ansonsten kommen, wie bei der normalen User-Edition die neuesten veröffentlichten KDE Frameworks und Applications sowie Qt 5.7 zum Einsatz.

Neon User-Edition LTS
Neon User-Edition LTS

Aktualisierung der Basis-Stacks per HWE

Da KDE Neon auf Ubuntu basiert, erhält es auch HWE-Updates. Hierbei handelt es sich um Ubuntus Hardware Enablement Stack, der sporadisch unter anderem den Kernel und den Grafik-Stack anpasst. So wird die KDE Neon User Edition LTS 5.8.4 neben einem aktuelleren Kernel auch den Mesa-Stack 13.x erhalten, der derzeit noch beim recht alten Mesa 11.2 steht.

Kaum Software vorinstalliert

Als Browser kommt Firefox zum Einsatz, der in aktueller Version 50.0.2 vorliegt. Ansonsten ist, wie bei Neon üblich, kaum Software mit an Bord. Das Installieren der gewünschten Anwendungen obliegt dem Nutzer, was KDE Neon auch maßgeblich von anderen Distributionen unterscheidet. Bei Neon geht es hauptsächlich um ein aktuelles KDE. Das nur in 64-Bit veröffentlichte Abbild mit einem Umfang von einem GByte kann von der Projektseite heruntergeladen werden.

Summer Game Fest 2024 (7.–10. Juni 2024): Alle News auf der Themenseite!