Micron 5200: Erstmals 64-Layer-3D-NAND für Microns Server-SSDs

Michael Günsch
17 Kommentare
Micron 5200: Erstmals 64-Layer-3D-NAND für Microns Server-SSDs

Nach Client-Modellen bringt Micron die ersten Enterprise-SSDs mit dem neuen 64-Layer-3D-NAND auf den Markt. Die Serie Micron 5200 für Server tritt in die Fußstapfen der 5100-Serie. Mit gleichem Controller bleiben die Leistungsdaten nahezu identisch. Die auffälligste Neuerung ist die Verschlankung der Modellpalette.

Nur noch Eco und Pro und nur noch 2,5 Zoll

Hatte Micron die 5100-Serie noch in Eco, Pro und Max mit jeweils unterschiedlicher Haltbarkeitseinstufung unterteilt, gibt es nun nur noch 5200 Eco und 5200 Pro. Außerdem entfällt der M.2-Formfaktor komplett, denn alle Modelle besitzen ein 2,5-Zoll-Gehäuse mit SATA-Anschluss. Der Controller ist mit dem Marvell 88SS1074 gleichgeblieben. Wie AnandTech erfuhr, sei lediglich eine Anpassung der Firmware für den neuen 3D-NAND nötig gewesen. Entsprechend gibt es nur marginale Änderungen bei den Leistungsangaben. Die 5200 Pro schreibt auf den ersten Blick mit durchweg 520 MB/s deutlich schneller, was daran liegt, dass die Serie erst bei 960 GByte startet und schwächere Modelle mit wenig NAND-Flash nicht mehr vorhanden sind.

Micron 5200
Micron 5200 (Bild: Micron)

Die höchste Haltbarkeitsstufe in Form der Max-Serie mit 5 Drive Writes Per Day (DWPD) gibt es bei den 5200 nicht. Die 5200 Pro sind mit bis zu 1,7 DWPD respektive 5,95 Petabyte geschriebenen Daten spezifiziert und bieten maximal 1.920 GByte Speicherplatz. Die 5200 Eco werden wie die Vorgänger mit bis zu 7.680 GByte Speicherplatz angeboten. Die nominelle Haltbarkeit fällt mit 0,6 bis 1,1 DWPD marginal höher aus als zuvor.

64-Layer verspricht Vorzüge und niedrige Preise

Micron wirbt mit einem Plus bei „Durchsatz, Beständigkeit und Energieeffizienz“ und dies zu einem günstigeren Preis. Genau der bleibt aber vorerst verborgen, denn in diesem Segment werden Preise nicht öffentlich kommuniziert. Die 5200-Serie soll ab sofort für Unternehmenskunden erhältlich sein und ist im Grunde ein Update der 5100 mit neuem NAND-Flash und deutlich übersichtlicherer Modellauswahl. Micron möchte auf diesem Weg auch zeigen, dass sich der 64-Layer-TLC-3D-NAND ebenso für Server-SSDs eignet. Unter anderem in Cloud-Systemen soll er Verwendung finden.

As the first SATA enterprise SSD available with 64-layer 3D NAND technology, the Micron 5200 SSDs deliver improved densities, throughput, consistency, and power efficiency — all at a better value.

Der gleiche Speichertyp hatte sein Debüt in SSDs für Privatnutzer gefeiert: Die Intel SSD 545s und die Crucial MX500 (Test) sind erste SSD-Serien mit dem gemeinsam entwickelten 3D-NAND der zweiten Generation. Doch schon bald werden die langjährigen Partner in diesem Bereich getrennte Wege gehen.

Hinweis: Das Titelbild zeigt die Crucial MX500.

5200 Eco 5100 Eco 5200 Pro 5100 Pro 5100 Max
Formfaktor 2,5" 2,5" / M.2 2280 2,5" 2,5" / M.2 2280 2,5"
Kapazitäten (GB) 480, 960, 1.920, 3.840, 7.680 GB 2,5": 480, 960, 1.920, 3.840, 7.680
M.2: 480, 960, 1.920
960, 1.920 GB 2,5": 240, 480, 960, 1.920, 3.840
M.2: 240, 480, 960, 1.920
240, 480, 960, 1.920
Schnittstelle SATA 6 Gb/s
Controller Marvell 88SS1074
NAND-Flash Micron 3D TLC 64 Layer Micron 3D TLC 32 Layer Micron 3D TLC 64 Layer Micron 3D TLC 32 Layer
Seq. Lesen 540 MB/s
Seq. Schreiben 385 – 520 MB/s 380 – 520 MB/s 520 MB/s 250 – 520 MB/s 310 – 520 MB/s
4K Random Read (QD32) 81.000 – 95.000 IOPS 93.000 IOPS 95.000 IOPS 78.000 – 93.000 IOPS 93.000 IOPS
4K Random Write (QD32) 9.500 – 33.000 IOPS 9.000 – 31.000 IOPS 32.000 IOPS 26.000 – 43.000 IOPS 48.000 – 74.000 IOPS
TBW 0,87 – 8,4 PByte 0,45 – 8,4 PByte 2,27 – 5,95 PByte 0,65 – 17,6 PByte 2,2 – 17,6 PByte
DWPD 0,6 – 1,1 <1 1,3 – 1,7 1 – 3 5
Computex 2024 (4.–7. Juni 2024): ComputerBase ist vor Ort!