UL 3DMark Download

4,4 Sterne (68 Bewertungen)  |  Freeware

Der 3DMark aus dem Hause UL (ehemals „Futuremark“) gilt seit vielen Jahren als Referenz unter den Benchmark-Tools zur Ermittlung der Spiele-Leistung eines PCs. Im Laufe der Zeit wurde die 3DMark-Suite immer wieder um zusätzliche Tests erweitert, um dem technologischen Fortschritt Rechnung zu tragen.

UL 3DMark im Download

Die 3DMark-Suite kann als „3DMark Demo“ (zuvor: „Basic Edition“) kostenlos genutzt werden. Der kostenpflichtige „3DMark“ (zuvor: „Advanced Edition“) bietet zusätzliche Benchmarks und Funktionen für regulär 33,99 Euro – allerdings ist 3DMark regelmäßig zu reduzierten Preisen erhältlich. Die aktuelle Version von 3DMarks „Systeminfo“, einer Komponente zur korrekten Erkennung der Hardware, lässt sich (wie auch das Hauptprogramm) direkt bei ComputerBase herunterladen.

3DMark – Installation und Auswahl der Benchmarks

Nach dem Download muss das 3DMark-Archiv zunächst entpackt und installiert werden. Dies kann durchaus einige Minuten in Anspruch nehmen. Nach dem Start gibt 3DMark im Hauptmenü einen Überblick über Grafikkarte, CPU, Arbeitsspeicher und das Systemlaufwerk. Außerdem lässt sich von dort der für das System empfohlene Benchmark starten.

Im Reiter „Benchmarktests“ bietet 3DMark aktuell verschiedene Benchmarks an. Die Verfügbarkeit richtet sich nach der verwendeten Edition und der verbauten Hardware. Während die kostenlose 3DMark Demo Zugriff auf die wesentlichen Rasterizer-Benchmarks bietet, benötigt es für den Zugriff auf den kompletten Katalog inklusive Raytracing-Benchmarks den kostenpflichtigen 3DMark.

Die folgenden Listen liefern einen Überblick über das Gebotene.

3DMark Demo (gratis):

  • Steel Nomad: aktueller Rasterizer-Haupttest (2024) mit DirectX 12 und Vulkan
  • Steel Nomad Light: aktueller Rasterizer-Haupttest mit DirectX 12 und Vulkan für schwächere Systeme
  • Time Spy: früherer Rasterizer-Haupttest (2016) mit DirectX 12
  • Fire Strike: Benchmark für DirectX 11 (2012)
  • Night Raid: DirectX-12-Benchmark für mobile PCs mit integrierter Grafik und Windows 10 on ARM

3DMark (kostenpflichtig) zusätzlich:

  • Speed Way: Test für DirectX 12 Ultimate inklusive Raytracing
  • Port Royal: Test für DirectX-Raytracing
  • Time Spy Extreme: Time Spy in 4K
  • Fire Strike Ultra: FireStrike in 4K
  • Fire Strike Extreme: FireStrike für Multi-GPU-Systeme
  • Wild Life: Benchmark für High-End-Smartphones und leichte Notebooks mit Vulkan oder Metal
  • Wild Life Extreme: 4K-Benchmark für High-End-Smartphones, leichte Notebooks und Windows 10 on ARM mit DirectX 12, Vulkan oder Metal
  • CPU Profile: CPU-Benchmark mit sechs verschiedenen Multithreading-Tests
  • Storage Benchmark: Benchmark für Laufwerke

Neben den Benchmarks lässt sich mit UL 3DMark auch ein Stress-Test der im Rechner verbauten Grafikkarte durchführen. Dafür ist allerdings die Vollversion der Software nötig. Gleiches gilt für die Feature-Tests, die den Fokus nicht auf die Spiele-Leistung, sondern die Leistung und Qualität unter Verwendung spezifischer Features wie DLSS, FSR und XeSS legen.

Die Optionen bieten einige allgemeine Einstellungen, wie den Wechsel auf die (schwache) deutsche Übersetzung. Einstellungen zu den einzelnen Benchmarks lassen sich auf der Startseite der einzelnen Benchmarks festlegen – allerdings nicht in der kostenlosen 3DMark Demo.

Ablauf eines Benchmarks mit 3DMark

Der Start eines Benchmarks beginnt mit dem Sammeln weiterer Systeminformationen. Bei vielen Tests wird auch eine kurze Demosequenz vor dem eigentlichen Benchmark ausgeführt – dies ist in der kostenpflichtigen Edition optional. Der Test selbst besteht aus mehreren Einzeltests. Die Ergebnisse werden am Schluss in einer Übersicht präsentiert und können online geteilt werden.

3DMark – Ergebnisse
3DMark – Ergebnisse

Kostenpflichtige Features und kostenlose Alternativen zu 3DMark

Die folgenden Funktionen und Features sind der Vollversion vorbehalten:

  • Zugriff auf alle Benchmarks – inklusive Raytracing
  • Stress-Test
  • Feature-Tests
  • Eigene Benchmark-Einstellungen
  • Demo überspringen
  • Ergebnisse offline speichern
  • Tonausgabe im Steel-Nomad-Benchmark

Für einen Vergleich des eigenen PCs mit anderen Systemen oder einen kurzen Test reicht die Demo-Edition völlig aus. Die maßgeblichen Rasterizer-Haupttests sind – wie bereits erwähnt – in der Demo enthalten. Für starke Belastungen des PCs kann auch auf kostenlose Tools wie FurMark (GPU) oder Cinebench (CPU) zurückgegriffen werden.

Wirkliche Gewissheit, wie sich bestimmte Hardware in einem konkreten Spiel schlägt, kann aber nur ein Praxistest im Spiel liefern. ComputerBase hat über die Jahre zahlreiche Spiele mit unterschiedlichen Hardware-Kombinationen getestet – wer vor dem Kauf wissen möchte, wie sich die eigene Hardware verhalten wird oder welche Upgrades es bräuchte, findet hilfreiche Informationen in den Spiele-Tests und weitergehende Hilfe durch die ComputerBase-Community im Forum.

Mehr Infos: Website, Handbuch

Meine Downloads

  • UL 3DMark Systeminfo 5.73

    Release Notes
    • Optional
      Windows 11, 10 (x64)
  • UL 3DMark 2.29.8256 Deutsch

    Release Notes
    • Windows 11, 10 (x64) [CB]

Weitere Benchmarks Downloads

  • Cinebench

    4,8 Sterne

    Cinebench von Maxon ist der bekannteste Multi-Core-Benchmark für CPUs.

    • Version 2024.1 Deutsch
    • Version 2024.0 Deutsch
    • +5 weitere
  • FurMark

    5,0 Sterne

    FurMark ist ein kostenloser Benchmark und Stabilitätstest für Grafikkarten.

    • Version 2.3.0.0
    • Version 2.2.0.1
    • Version 1.38.1.0
  • Prime95

    4,8 Sterne

    Prime95 ist ein idealer Stresstest für Mainboard, Prozessor und Arbeitsspeicher.

    • Version v30.19 build 20
    • Version v29.8 build 7, macOS
  • CrystalDiskMark

    4,9 Sterne

    CrystalDiskMark ist ein beliebtes Benchmark-Tool für Festplatten und SSDs.

    • Version 8.0.5 Deutsch
    • Version 7.0.0h Deutsch
    • Version 6.0.2 Deutsch
  • UL PCMark 10

    4,3 Sterne

    UL PCMark 10 ist ein Benchmark, der die Leistung des Systems in verschiedenen Szenarien testet.

    • Version v2.1.2662 Deutsch