Synology SSD-Cache sinnvoll für Videostreaming u. Datenübertragung?

ContractSlayer

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
725
Hey Community,

im Web. wird darüber berichtet, dass der Einbau von SSD-Cache sich nur für spezielle Anwendungen wie VM lohnen würde.
Es wird jedoch noch erwähnt, wie es sich bei einem 10 Gbit Netzwerk verhält, in das die Synology eingebunden ist.
Bringt mit 10GbE SSD Cache etwas, um die Zugriffszeiten von 4K Videodateien per Streaming auf mehrere (bis zu 3Geräten) zu beschleunigen?
Bringt der SSD Cache etwas, um größere Dateien (12GB+) per 10GbE 10GBASE-T schneller zu übertragen (verschieben/kopieren)

Das System besteht aus:
Synology DS1821+,
10GbE-SFP+-Erweiterungskarte
32GB DDR4-2666
4x Seagate IronWolf Pro 14TB im SHR Verbund.
 
ContractSlayer schrieb:
Bringt SSD Cache etwas, um die Zugriffszeiten von 4K Videodateien per Streaming auf mehrere (bis zu 3Geräten) zu beschleunigen?

Bringt gar nichts. Beim abspielen werden nur kleine häppchen von der Platte geladen.
selbst eine 1 GBit Lan verbindung reicht für 10-20 4k-Streams aus.

SSD-Cache bringt nur was wenn man öffters und mehrere Leute (10-20) geleichzeitig auf die gleichen dateien zugreifen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: entest, maxblank, Mr.Zweig und eine weitere Person
Kann Dir aus konkreter eigener Erfahrung sagen dass es nichts bringt. Selbst mit 10 GbE. Der Boost kam bei mir erst, als ich meiner DS1821+ 64 GB RAM spendiert habe. Jetzt werden große sequentielle Schreiboperationen im RAM gepuffert. Das bringt die Geschwindigkeit und reizt auch 10 GbE aus. mit den standard 4 GB RAM und SSD Cache zuvor war die Performance sehr Mau. Auch beim Lesen wiederum ist der Nutzen des Cache sehr begrenzt. Mein Fazit: viel RAM in der DS bringt Dir in der Praxis viel mehr als der SSD Cache.

Ich werd meine beiden 512 GB SSDs da drin nutzen bis sie runter sind, und dann erst mal nicht mehr ersetzen. Ich denke, das wird jetzt mit dem großen RAM erst recht kaum einen spürbaren Unterschied machen, wenn die nicht mehr da sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer, entest und maxblank
Ganz bestätigen kann ich das nicht. SSD Cache hat das Laden / Berechnen der Thumbnails von der Fotosammlung verbessert und die Übertragungsrate des ABfB erhöht. Sind aber beides keine typischen sequenziellen Aufgaben, wie Videostreaming.

Es Effekt ist natürlich geringer als bei SSD Only NAS. Aber das Kategorische „Nein“ kann ich aus anekdotischer Evidenz nicht bestätigen. Ob einem der Aufpreis das wert ist muss jeder für sich bestimmen.

Kommt bisschen auf den Usecase an. Bei deinem o.g. bringt SSD Cache nicht wirklich was.

Aber vielleicht merke ich die Vorteile deutlicher, da ich keine Synology Hardware für deren DSM im 20 GbE Netzwerk einsetze. Und mein einziges Synology Gerät ein RS 822+ mit SSD Only und dieses als einziges nur 1 GbE und nicht 10 GbE (steht in ner DMZ).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer und NobodysFool
@conf_t Ja wenn irgendwelche Hintergrundaufgaben noch laufen, Bereinigung, ABfB von mehreren PCs, dann bringt der Cache insofern schon etwas, diese Aufgaben zu Beschleunigen, und andere nutzerinitiierte Zugriffe nicht zu sehr zu bremsen. Aber selbst wenn ich es provoziert habe, und parallele Schreibzugriffe zusätzlich zu den ABfB-Tasks produziert habe, Schnappschüsse gelöscht habe, habe ich noch nie gesehen, dass mehr als 60-70 GB für den Schreibcache genutzt werden.

Soweit mir bekannt ist, wird der Schreibcache ja auch gar nicht für sequientelle Schreiboperationen großer Dateien benutzt. Gerade da wäre aber schon Potential. Vermutlich wurde das aber nicht gemacht, weil man die SSDs damit wohl wirklich relativ schnell totschreiben könnte, und große Dateien meist ohnehin schnell geschrieben werden.

Ich selbst häng mich jetzt auch nicht auf, wenn ich mal eben 300 GB auf das NAS schiebe, und die Schreibrate nach den anfänglichen 50 GB von über 1 GB/s absinkt auf 600 MB/s. Selbst wenn es sich mal weil das NAS grad noch was anderes macht auf 300-400 MB/s einpendelt ist mir das immer noch schnell genug, hauptsache deutlich mehr als 1 GbE.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer
NobodysFool schrieb:
Der Boost kam bei mir erst, als ich meiner DS1821+ 64 GB RAM spendiert habe. Jetzt werden große sequentielle Schreiboperationen im RAM gepuffert. Das bringt die Geschwindigkeit und reizt auch 10 GbE aus. mit den standard 4 GB RAM und SSD Cache zuvor war die Performance sehr Mau. Auch beim Lesen wiederum ist der Nutzen des Cache sehr begrenzt. Mein Fazit: viel RAM in der DS bringt Dir in der Praxis viel mehr als der SSD Cache.
Unterstützt die DS1821+ direkt schon 64 GB RAM? Laut Synology sind maximal 32GB RAM möglich.
Und wenn ja, welche RAM Riegel würdet ihr empfehlen.
 
@ContractSlayer Ja, offiziell unterstützt die DS1821+ nur 32 GB. Bei mir laufen aber diese 64 GB, und zwar absolut problemlos. Sogar so problemlos, dass die DS nicht einmal erkennt, dass es kein "Original-Synology"-Speicher ist. ;):p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer

Anhänge

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    156,5 KB · Aufrufe: 30
  • Gefällt mir
Reaktionen: ContractSlayer
Zurück
Oben