Welche AIO für I7 13700KF ?

Habe es ja nur getestet ^^ . Aber ja ich denke entweder wird es die Arctic oder wieder eine Kraken ich muss mal schauen. Danke auf jeden fall für die große Hilfestellung.
 
LaktoseLarry schrieb:
Ich mach das mal auf 180 Watt und schau mal wie es sich verhält
Schau dir mal in Games deine Leistungsaufnahme an. Denn je nach Games wirst du gar nicht solch eine hohe Leistungsaufnahme anliegen haben und dann limitiert auch nichts. In meinen Games liege ich mit meinem 13900K Prozessor in der Regel bei etwa 100 Watt und mein Limit, was ich sogar auf 125 Watt gesetzt habe, wird dadurch gar nicht erreicht.

Als Limit habe ich 241 Watt für 56 Sekunden gesetzt und danach auf 125 Watt. Diese 125 Watt reichen auch aus, um meine Grafikkarte weiterhin voll auslasten zu können. Kenne nur zwei Spiele, die mehr Watt ziehen.
1. Cyberpunk 2077
2. Battlefield 2042
Ohne ein Limit würde ich hier tatsächlich auf ca. 180 Watt kommen.

Hängt auch von der Grafikkarte mit ab und was für eine Leistung sie dem Prozessor abverlangt.
Zum Beispiel mit COD WZ2, hatte ich mit meiner RTX 3080 ~ 100 Watt anliegen und mein Sohn mit demselben Prozessor und eine RTX 4080 ~ 120 Watt.
Ergänzung ()

LaktoseLarry schrieb:
Habe von Bios und den ganzen kram kein Plan, habe mir Videos angeschaut und so einen Reiter im Bios von Modus 9 auf Modus 6 gestellt was die Spannungsaufnahme auf 252 Watt limitiert hat.
Damit wird keine Leistungsaufnahme limitiert, sondern die Stockspannung fällt geringer aus. Wird gerne zum Undervolting des Prozessors verwendet. Mit einer geringeren VCore wird natürlich auch die Leistungsaufnahme geringer ausfallen.
Ergänzung ()

LaktoseLarry schrieb:
Habe es ja nur getestet ^^ . Aber ja ich denke entweder wird es die Arctic oder wieder eine Kraken ich muss mal schauen. Danke auf jeden fall für die große Hilfestellung.
Habe mit custom Wakü seit 10 Jahren zu tun, daher wenn eine AIO, dann würde ich dir eine von Alphacool empfehlen.

Wieso? AIOs sind normalerweise Wegwerfprodukte. Sie lassen sich nicht gut zerlegen oder Warten. Denn mit der Zeit wird Wasser verdunsten und manchmal bestehen Schlauche auch aus PVC und beinhalten Weichmacher, was sich mit der Zeit herauswäscht und die feinen Finnen im Kühler verstopft. Zudem bestehen die Radiatoren aus Aluminium, was auch eine chemische Reaktion bewirkt und die Kühler aus Kupfer oxidieren lässt. In der Kühlflüssigkeit ist Korrosionsschutz mit enthalten, aber das Zeug kann diesen Vorgang nur herauszögern und nicht gänzlich verhindern.

Meine Empfehlung sind daher AIOs von Alphacool. Denn diese sind so zusammengebaut, sodass sie sich auch in Einzelteile zerlegen lassen und es gibt dazu auch Ersatzteile zu kaufen. Zudem haben sie auch einen Füllport, damit Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden kann und die Pumpen sind sehr leise. Hatte mal eine in der Hand zum Test laufen lassen und ich musste seitlich in das Sichtfenster des Kühlers hineinschauen. Denn erst dann konnte ich die Pumpe drehen sehen. Die anliegende Drehzahl hatte ich zu dem Zeitpunkt nicht zur Hand.

Im System verbaut, konnte ich die Pumpe auch nicht heraushören.
Da waren die verbauten Lüfter mit einer gewissen Drehzahl eher zu hören.

Zudem besteht der Schlauch ohne Weichmacher, was sich auswaschen kann und der Radiator ist aus Kupfer und nicht aus Aluminium. Diese Wasserkühlung lässt sich auch mit einem Grafikkartenkühler oder weitere Radiatoren erweitern.

Meine Empfehlung wäre da eher in diese Richtung:
https://www.aquatuning.com/wasserku...cool-eisbaer-lt360-aurora-hpe-cpu-aio-pht-eol
https://www.aquatuning.com/wasserku...ol-eisbaer-aurora-420-cpu-digital-rgb-pht-eol
https://www.aquatuning.com/wasserku.../koi-alphacool-eisbaer-pro-aurora-360-cpu-aio
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: AB´solut SiD
Ich habe noch nichts bestellt also schaue ich mir die mal an. Ich danke dir und schau mal was es wird ^^
 
Zurück
Oben