SSD-Controller im Test: Mushkin Europe 2 gegen Corsair P128

 3/8
Norman Dittmar
169 Kommentare

Benchmarks

ATTO

Als ersten Benchmark in unserem Testparcours verwenden wir das Programm ATTO, das uns erlaubt, die maximalen sequentiellen Lese- und Schreibraten einer Festplatte zu ermitteln. Die Ergebnisse stellen also das absolute Maximum dar, das mit einer SSD oder auch HDD möglich ist.

ATTO Leseleistung
060.000120.000180.000240.000300.000Kilobyte pro Sekunde (kB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB

Wie wir im obigen Diagramm sehen, sind sowohl die Mushkin Europe 2 als auch die Corsair P128 beim Transfer von größeren Dateien (größer 128 KB) etwa dreimal so schnell wie die Samsung HD501LJ.

Im Vergleich der SSDs untereinander zeigt sich, dass die P128 ihre Stärke beim sequentiellen Lesen sehr kleiner Dateien hat. Ab einer Dateigröße von 16 Kilobyte kehrt sich das Blatt um und die Europe 2 kann sich von der Corsair P128 absetzen. Bei Daten ab 128 KB beträgt der Vorsprung der 60 GB Variante etwa 20 MB/s. Bei den Modellen ab 120 GB Speicherkapazität fällt dieser Unterschied vermutlich noch etwas deutlicher aus, da die kleinen Modelle aufgrund der verbauten Chips geringere sequentielle Transferraten aufweisen.

ATTO Schreibleistung
040.00080.000120.000160.000200.000Kilobyte pro Sekunde (kB/s) 0,5 kB1 kB2 kB4 kB8 kB16 kB32 kB64 kB128 kB256 kB512 kB

Bei der sequentiellen Schreibleistung sehen wir ein etwas anderes Bild. Corsairs SSD muss sich der Indilinx-Konkurrenz hier durchgängig geschlagen geben, bis sie aufgrund ihrer kleineren Kapazität bzw. den darin verbauten Chips an ihre Grenze von etwa 165 MB/s stößt.

Nichtsdestoweniger ist auch die P128 bei allen Dateigrößen um einiges schneller als die Samsung HD501LJ. Bei Dateien mit einer Größe ab 32 KB sind sowohl die Europe 2 als auch die Corsair P128 mindestens doppelt so schnell wie die konventionelle Festplatte.