The Elder Scrolls V: Skyrim im Test: Freiheit für den Rollenspieler!

 8/9
Sasan Abdi (+1)
315 Kommentare

GPU-Benchmarks

1920x1080
  • 1xAA/1xAF:
    • AMD Radeon HD 6970
      89,2
    • ATi Radeon HD 5870
      79,9
    • AMD Radeon HD 6870
      72,8
    • Nvidia GeForce GTX 580
      71,3
    • AMD Radeon HD 6850
      62,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      60,0
    • Nvidia GeForce GTX 285
      46,0
    • AMD Radeon HD 6770
      44,8
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      44,5
    • ATi Radeon HD 4890
      40,7
    • Nvidia GeForce GTX 460
      32,6
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      24,7
  • 4xAA/16xAF:
    • AMD Radeon HD 6970
      66,7
    • Nvidia GeForce GTX 580
      59,5
    • ATi Radeon HD 5870
      59,1
    • AMD Radeon HD 6870
      53,3
    • Nvidia GeForce GTX 570
      52,1
    • AMD Radeon HD 6850
      46,6
    • Nvidia GeForce GTX 285
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      39,6
    • ATi Radeon HD 4890
      34,3
    • AMD Radeon HD 6770
      32,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      29,4
    • Nvidia GeForce GTX 550 Ti
      22,2
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Die GPU-Benchmarks von Skyrim geben einige Rätsel auf beziehungsweise weisen darauf hin, dass die aktuellen GeForce-Treiber noch nicht vollständig auf das Rollenspiel optimiert worden sind. Aktuell laufen AMD-Karten vor allem bei abgeschaltetem Anti-Aliasing deutlich besser in Skyrim als die Nvidia-Konkurrenz.

So rendert zum Beispiel die GeForce GTX 580 unter 1920x1080 nur so schnell wie die Radeon HD 6870. Eine Radeon HD 6970, die normalerweise langsamer als das Nvidia-Flaggschiff ist, arbeitet um 25 Prozent schneller. Die GeForce GTX 560 Ti läuft gar nur so schnell wie eine Radeon HD 6770/5770.

Mit vier-facher Kantenglättung sieht es dann zwar noch nicht optimal, aber deutlich besser für die GeForce-Riege aus. Die GeForce GTX 580 agiert dann genauso schnell wie eine Radeon HD 5870, die Radeon HD 6970 ist nur noch um zwölf Prozent schneller. Die GeForce GTX 560 Ti klopft an der Tür der Radeon HD 6870 und lässt die Radeon HD 6770 deutlich hinter sich.

Für Skyrim sind mindestens 35 Bilder pro Sekunde, besser 40 FPS, nötig, um ein flüssiges Spielen zu ermöglichen. Dementsprechend raten wir für volle Details unter 1920x1080 ohne Kantenglättung mindestens zu einer Radeon HD 6770 oder einer GeForce GTX 560 Ti. Die GeForce GTX 460 arbeitet dagegen zu langsam. Für die älteren Testteilnehmer, die Radeon HD 4870 sowie die GeForce GTX 285, ist die Einstellung kein Problem.

Soll vier-faches Anti-Aliasing sowie die 16-fache anisotrope Filterung eingesetzt werden, muss wenigstens eine GeForce GTX 560 Ti oder eine Radeon HD 6850 verbaut sein. Die GeForce GTX 285 erreicht genauso flüssige Frameraten, während es für die Radeon HD 4890 etwas knapp wird.

CPU-Benchmarks

CPU-Benchmarks in 1920x1080 + GTX 580
  • Durchschnitts-FPS:
    • Core i7-2600K @ 4,5 GHz, 4K, SMT
      52,6
    • Core i7-2600K @ 4,0 GHz, 4K, SMT
      46,2
    • Core i7-2600K @ 3,4 GHz, 4K
      40,8
    • Core i7-2600K @ 3,4 GHz, 3K
      40,8
    • Core i7-2600K @ 3,4 GHz, 4K, SMT
      40,0
    • Core i7-2600K @ 3,4 GHz, 2K
      38,7
    • Core i7-2600K @ 3,0 GHz, 4K, SMT
      35,2
    • Core i7-2600K @ 2,5 GHz, 4K, SMT
      30,0
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Je nach Szene ist Skyrim sehr GPU- oder sehr CPU-lastig, was sehr ungewöhnlich für ein modernes Spiel ist. So gibt es einige Außenszene, die selbst auf einer GeForce GTX 580 unter 1920x1080 vollständig CPU-limitiert sind – wie unsere Testszene. Dabei handelt es sich um ein Worst-Case-Szenario, meistens läuft das Spiel deutlich schneller. Die Szene eignet sich aber perfekt für einen CPU-Test.

Es ist schnell ersichtlich, dass Skyrim nicht nach CPU-Kernen giert. Nutzt man einen dritten anstatt nur zwei Rechenkerne, steigt die Performance gerade einmal um fünf Prozent an. Ein vierter Kern bringt überhaupt nichts, dasselbe gilt für SMT auf der Sandy-Bridge-Architektur.

Dafür scheint das Spiel nach Taktfrequenz zu gieren wie kein anderes. Egal welchen Takt wir anlegen, das Spiel skaliert 1:1 mit der Frequenz. So steigt die Performance um 17 Prozent an, wenn wir den Core i7-2600K mit 3,0 GHz anstatt mit 2,5 GHz arbeiten lassen. Und das geht bis hinauf zu 4,5 GHz so weiter, was 14 Prozent mehr Bilder pro Sekunde als bei 4,0 GHz zur Folge hat.

Die gewählte Testszene ist gar so CPU-intensiv, dass selbst ein IPC-starker Sandy-Bridge-Prozessor mit mindestens 3,0 GHz, besser 3,4 GHz, arbeiten muss, um eine flüssige Bildwiederholrate zu erreichen. Wie aber bereits erwähnt läuft ein Großteil des Spiels weitaus besser.

25 Jahre ComputerBase! Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.