Aerocool Dead Silence im Test: Konkurrenz für BitFenix Prodigy und Phenom

 4/5
Carsten Lissack
83 Kommentare

Erfahrungen

Das bullige Würfelgehäuse bringt trotz angenehmen Platzverhältnissen, die den Einbauen der Hardware grundsätzlich erleichtern, einige Schwierigkeiten, beispielsweise bei der Montage des Netzteils, mit sich. Dieses muss samt Kabel in seinen Schacht hineingewürgt werden und das gestaltet sich ab einer gewissen Länge der Stromversorgung alles andere als leicht. Bei modularen Netzteilen hat es sich bewährt, die Kabel vor dem Einbau bereits anzuschließen.

Ein Problem beim Kabelmanagement ergibt sich durch die Verwendung eines mATX-Mainboards. Dadurch fällt eine der zwei ohnehin schon sehr klein dimensionierten Aussparungen weg, durch die nun diverse Kabel hindurchgeführt werden müssen. Neben dem Mainboardtray gelingt dies nämlich nicht, weil sich das Seitenteil sonst nicht mehr anbringen lassen würde. Zudem muss verstärkt darauf geachtet werden, dass sich keine Kabel in den Front- oder den Hecklüfter verirren.

Hingegen reibungslos hat die Installation der Festplatten funktioniert. Während die kleineren 2,5"-Exemplare schnell mit Gummipuffern ausgestattet und in den kleinen Käfig verstaut sind, werden 3,5"-Festplatten in eine Laufwerksschiene eingespannt und anschließend im größeren Käfig geschoben, wo sie fortan bombenfest sitzen.

Aerocool Dead Silence - Testsystem
Aerocool Dead Silence - Testsystem
Aerocool Dead Silence - Testsystem
Aerocool Dead Silence - Testsystem
Aerocool Dead Silence - Testsystem seitlich
Aerocool Dead Silence - Testsystem seitlich
Aerocool Dead Silence - Testsystem seitlich
Aerocool Dead Silence - Testsystem seitlich

In das Aerocool Dead Silence passen CPU-Kühler bis zu einer Höhe von 190 mm. Grafikkarten dürfen das Maß von 328 mm nicht überschreiten und je nach gewähltem PCIe-Steckplatz nicht länger als 250 mm sein, weil sie ansonsten an den externen 3,5"-Schacht stoßen würden. Dieser muss ausgebaut werden, wenn größere Abmessungen erwünscht sind. Das Netzteil darf nicht länger als 200 mm inklusive ausladender Kabel ausfallen, ehe es nicht mehr in den Schacht passt. Hier gilt aber ganz klar „weniger ist am Ende mehr“!

Für unsere anschließenden Messungen wurde die luftdurchlässige Abdeckung gewählt. In einem vorherigen Vergleichstest konnten wir keine signifikanten Temperatur- sowie Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden mitgelieferten Abdeckungen mit den vorinstallierten Lüftern ausmachen.

Grafikkartenlänge (Referenzdesign)
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon HD 5970
      31,0
    • AMD Radeon HD 6990
      30,5
    • AMD Radeon HD 7990
      30,5
    • ATi Radeon HD 5870
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 590
      28,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      28,0
    • AMD Radeon HD 6950
      27,5
    • AMD Radeon HD 6970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950
      27,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970
      27,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      27,5
    • Nvidia GeForce GTX 480
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      27,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      26,0
    • Nvidia GeForce GTX 470
      25,0
    • AMD Radeon HD 6870
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      24,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      24,5
    • ATi Radeon HD 5850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7850
      24,0
    • AMD Radeon HD 7870
      24,0
    • AMD Radeon HD 6850
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 250
      23,0
    • Nvidia GeForce GTS 450
      21,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      21,5
    • AMD Radeon HD 7770
      21,0
    • AMD Radeon HD 7790
      21,0
    • ATi Radeon HD 5770
      20,5
    • ATi Radeon HD 5750
      18,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      17,1
    • ATi Radeon HD 5570
      17,0
    • AMD Radeon HD 7750
      17,0
    • ATi Radeon HD 5670
      16,5
    • Nvidia GeForce GT 640
      15,0
    • Nvidia GeForce GT 430
      14,9
    • Nvidia GeForce GTX 650
      14,5
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      14,5
  • Vorhandener Platz:
    • Phanteks Enthoo Primo
      51,5
    • NZXT H630
      51,0
    • Fractal Design Arc Midi R2
      45,5
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • Corsair Obsidian 550D
      45,2
    • Thermaltake Urban S41
      44,0
    • CoolerMaster Silencio 650
      43,4
    • Aerocool Strike-X ST
      43,0
    • Fractal Design Define R4
      43,0
    • BitFenix Ronin
      42,5
    • Cubitek Magic Cube AIO
      42,3
    • Cooler Master CM 690 III
      42,3
    • Enermax iVektor
      41,5
    • Antec Solo II
      41,0
    • Enermax Ostog GT
      41,0
    • Lian Li PC-7HX
      40,0
    • Lian Li Z70
      39,0
    • Cooler Master Cosmos II
      39,0
    • Corsair Obsidian 350D
      37,7
    • NZXT Phantom 820
      37,5
    • Thermaltake Level 10 GT
      37,0
    • Zalman GS1200
      35,1
    • In Win H-Frame
      35,0
    • Fractal Design Define XL
      34,5
    • SilverStone Sugo SG09
      34,5
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      34,2
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Phenom mATX
      34,0
    • Silverstone Fortress 04
      33,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • Aerocool GT-S
      33,5
    • BitFenix Colossus
      33,4
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
    • Corsair Carbide Air 540
      33,0
    • Aerocool Dead Silence
      32,8
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Xigmatek Alfar
      32,5
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Fractal Design Node 605
      32,0
    • Lian Li PC-V1020
      31,8
    • SilverStone TJ11
      31,5
    • Fractal Design Node 304
      31,0
    • SilverStone CW02
      30,5
    • anidées AI-6
      30,4
    • MS-Tech CA-0300 SE
      30,0
    • Abee DX4
      29,0
    • Lian Li PC-Q28
      29,0
    • NZXT H2
      28,5
    • LanCool PC-K63
      28,4
    • NZXT Phantom 410
      28,0
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • BitFenix Raider
      27,0
    • Cooltek U3
      25,5
    • Streacom FC8 Evo
      22,0
    • Coolctek Coolcube
      18,5
Einheit: Zentimeter (cm)

Messergebnisse

Lautstärke

Lautstärke
Lautstärke – Vorne
  • Ruhewert:
    • Stille
      29,2
  • Vorne:
    • Cooltek U3 (5 V)
      29,8
    • Aerocool Dead Silence (5 V)
      29,8
    • Enermax iVektor (5 V)
      30,1
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (5 V)
      30,5
    • BitFenix Phenom mATX (5 V)
      30,7
    • Phanteks Enthoo Primo (5 V)
      32,7
    • BitFenix Phenom mATX (12 V)
      33,4
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (12 V)
      33,5
    • Cooltek U3 (12 V)
      33,5
    • Enermax iVektor (12 V)
      33,8
    • Aerocool Dead Silence (12 V)
      36,2
    • Phanteks Enthoo Primo (12 V)
      44,2
Einheit: dB(A)

Drehen beide Lüfter mit 5 Volt, so liegt die Lautstärke im Durchschnitt bei 29,8 Dezibel und damit unter der Grenze, ab der das verwendete Schallpegelmessgerät zuverlässig misst. Entsprechend sind die Werte sehr gut und nicht zu übertreffen. Etwas lauter wird es sobald die Ventilatoren mit 12 Volt angesteuert werden. Dann liegt der Lärmpegel bei durchschnittlich 36,7 Dezibel. Dies ist zwar deutlich wahrnehmbar, liegt aber immer noch in einem zufriedenstellenden Bereich.

Die Entkopplung des Datenträgers gelingt in einem befriedigenden Ausmaß, wobei von der Festplatte stammende Resonanzen im 5-Volt-Betrieb geringfügig aus dem System herauszuhören sind.

Ewige Liste der Lautstärkeentwicklung

Temperatur

Systemtemperaturen
Systemtemperaturen – CPU
  • CPU:
    • Phanteks Enthoo Primo (12 V)
      38
    • Phanteks Enthoo Primo (5 V)
      44
    • Enermax iVektor (12 V)
      45
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (12 V)
      49
    • BitFenix Phenom mATX (12 V)
      49
    • BitFenix Phenom Mini-ITX (5 V)
      54
      Abbruch nach 1:30 Minuten
    • Cooltek U3 (12 V)
      54
    • Enermax iVektor (5 V)
      56
    • BitFenix Phenom mATX (5 V)
      60
    • Aerocool Dead Silence (12 V)
      63
    • Cooltek U3 (5 V)
      67
    • Aerocool Dead Silence (5 V)
      76
Einheit: °C

Bei den Temperaturmessungen erweist sich das Dead Silence als herbe Enttäuschung. Wird zum Vergleich das BitFenix Phenom mATX herangezogen, welches von seinem Aufbau sehr ähnlich ist und mit identischer Hardware getestet wurde, so ist zu erkennen, dass das Dead Silence gravierend schlechter abschneidet als sein unmittelbarer Konkurrent.

Drehen die Lüfter mit voller Leistung, so schafft es Aerocools Cube so gerade eben, die anfallende Wärme mit halbwegs erträglichen Werten wie etwa einer Prozessortemperatur von 63 °C und einer Grafikkartentemperatur von 68 °C abzuführen. Im 5-Volt-Betrieb zeigen die Messwerte aber klar und deutlich, dass mit 76 °C bei der CPU und einem 83 °C heißen Pixelbeschleuniger mit der vorinstallierten Lüfterausstattung die Grenzen erreicht sind.

Ewige Liste Systemtemperaturen

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme
  • 5 Volt:
    • Cooltek U3
      0,4
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      1,2
    • BitFenix Phenom mATX
      1,2
    • Enermax iVektor
      1,3
    • Aerocool Dead Silence
      1,5
    • Phanteks Enthoo Primo
      2,1
  • 12 Volt:
    • Cooltek U3
      2,4
    • BitFenix Phenom Mini-ITX
      2,5
    • BitFenix Phenom mATX
      2,6
    • Enermax iVektor
      3,1
    • Aerocool Dead Silence
      4,1
    • Phanteks Enthoo Primo
      7,0
Einheit: Watt (W)

Weil der 200-mm-Lüfter deutlich mehr verbraucht als kleinere Exemplare, ist der Verbrauch der beiden Ventilatoren im Aerocool Dead Silence als durchschnittlich zu beurteilen.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.