Globalfoundries Top-Kandidat für IBMs Chip-Sparte

Volker Rißka
21 Kommentare

Es ist nicht das erste Gerücht in dieser Richtung, doch es bekommt mehr Substanz: Globalfoundries soll zum aussichtsreichsten Kandidaten aufgestiegen sein, der IBMs Chip-Sparte und die damit verbundenen Werke kauft. TSMC sei angeblich mit der Aussage, kein Bedarf für ein Überseewerk zu haben, aus dem Rennen.

Die Gerüchte um den Verkauf der Chip-Sparte bei IBM gibt es aber bereits seit zwei Jahren. Im Sommer 2012 wurde Globalfoundries bereits als Kandidat gehandelt, der neben der Abteilung auch das Halbleiterwerk in East Fishkill, New York, übernehmen würde. Dies käme Globalfoundries durchaus gelegen, da dort gerade ihre neuste Fabrik ausgerüstet wird und demnächst mit der Massenproduktion beginnen soll.

Die Gespräche seien aber noch nicht abgeschlossen, heißt es aus dem Umfeld, eine Einigung könne noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Dabei geht es unter anderem um die Kaufsumme: Während IBM mehr als 2 Milliarden US-Dollar haben möchte, wollen die Interessenten nur 1 Milliarde und etwas mehr zahlen. Bei der großen finanziellen Abweichung soll es unter anderem darum gehen, welche Patente von IBM im Gesamtpaket enthalten sind. Daran sei insbesondere Globalfoundries interessiert, heißt es in dem Bericht des Wall Street Journal weiter. Seitens IBM soll aber auch sichergestellt werden, wie in Zukunft mit dem Bereich IBM-Chips auch bei einem Fremdfertiger umgegangen wird.

Zu dem Interessentenkreis zählt neben Globalfoundries auch noch Intel, wobei es unwahrscheinlich ist, dass diese dort zuschlagen werden. Denn der Marktführer in Sachen Halbleiterfertigung hat in Arizona doch kürzlich ein eigenes neues Werk fertiggestellt, welches ungenutzt Staub ansetzt. TSMC als dritte große Partei soll sich aus dem Rennen verabschiedet haben, mit der Begründung, dass die Notwendigkeit für einen Produktionsstandort außerhalb Asiens derzeit nicht gegeben sei. Die Taiwaner waren mehr an der Forschungs- und Entwicklungssparte interessiert, nicht aber an zusätzlichen Fertigungskapazitäten.