AMD Radeon RX 460 im Test: Mit Gigabyte (2 GB) und Sapphire (4 GB) gegen GTX 950

 6/8
Wolfgang Andermahr
332 Kommentare

Leistungsaufnahme

Der Stromhunger im Desktop-Betrieb

Die Polaris-10-Modelle in Form der Radeon RX 480 sowie die Radeon RX 470 können im Desktop-Betrieb die moderne FinFET-Fertigung anders als Nvidias Pascal-Karten nicht in eine geringere Leistungsaufnahme umsetzen. Die Polaris-11-GPU auf der Radeon RX 460 schafft dies mit Hilfe des niedrigeren Leerlauf-Taktes. Der komplette Testrechner zieht dann mit 48 Watt fast zehn Watt weniger aus der Steckdose als mit einer eingebauten Radeon RX 480 – egal ob mit der Gigabyte- oder der Sapphire-Karte. Damit liegt die Radeon RX 460 auf dem Niveau der Pascal-Modelle.

Leistungsaufnahme des Gesamtsystems
Leistungsaufnahme des Gesamtsystems – Windows-Desktop
  • Idle (Ultra-HD-Display, 60Hz):
    • Nvidia GeForce GTX 1060 (6GB)
      47
    • Sapphire RX 460 Nitro (4GB)
      48
    • Gigabyte Radeon RX 460 WF (2GB)
      48
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      48
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      48
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      49
    • MSI GeForce GTX 1060 Gaming (6GB)
      49
    • Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
      51
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      51
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      52
    • Asus Radeon R7 370 Strix (4GB)
      53
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      53
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      54
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      54
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      54
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      56
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      56
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      56
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      57
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      57
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      57
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      57
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      58
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      63
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      67
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      68
Einheit: Watt (W)

Die Leistungsaufnahme in Spielen

Unter Spielelast geht die Gigabyte Radeon RX 460 WindForce OC genügsam zur Sache. Im Durchschnitt zeigt das Messgerät 124 Watt für den gesamten PC an, was nicht nur satte 57 Watt weniger als die vergleichbar schnelle Radeon R7 370 ist, sondern auch 14 Watt weniger als die GeForce GTX 950 ohne Stromanschluss. Als reiner Zahlenwert ist dies auf den ersten Blick nicht viel, angesichts der Spezifikation beide Lösungen von maximal 75 Watt dann aber wiederum ein deutlicher Unterschied.

Mit dem Sechs-Pin-Stromstecker, dem doppelten Speicher, der höheren Taktraten und vor allem dem erhöhten Power Target benötigt die Sapphire Radeon RX 460 Nitro im Durchschnitt mit 148 Watt 24 Watt mehr als die Gigabyte-Karte. Entsprechend zieht die Grafikkarte damit zehn Watt mehr aus der Steckdose als die GeForce GTX 950 ohne Stromstecker.

Leistungsaufnahme des Gesamtsystems
Leistungsaufnahme des Gesamtsystems – Durchschnitt von vier Spielen
  • Anno 2205, Fallout 4, Tomb Raider, Battlefront:
    • Gigabyte Radeon RX 460 WF (2GB)
      124
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      138
    • Sapphire RX 460 Nitro (4GB)
      148
    • Nvidia GeForce GTX 960 (4GB)
      150
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      170
    • AMD Radeon R7 370 (4GB)
      181
    • Asus Radeon R7 370 Strix (4GB)
      187
    • Nvidia GeForce GTX 1060 (6GB)
      188
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      190
    • MSI GeForce GTX 1060 Gaming (6GB)
      201
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      206
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      216
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      232
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      235
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      244
    • Nvidia GeForce GTX 970 (4GB)
      247
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      249
    • Nvidia GeForce GTX 770 (2GB)
      249
    • AMD Radeon R9 380X (4GB)
      251
    • AMD Radeon R9 380 (4GB)
      251
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      253
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      256
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      258
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      264
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      269
    • Nvidia GeForce GTX 780 Ti (3GB)
      287
    • AMD Radeon R9 280X (4GB)
      288
    • Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
      290
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      294
    • AMD Radeon R9 290 (4GB)
      310
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      360
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      361
    • AMD Radeon R9 390 (8GB)
      364
    • AMD Radeon R9 Fury (4GB)
      365
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      376
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      394
    • AMD Radeon R9 390X (8GB)
      418
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      432
Einheit: Watt (W)

In den einzelnen Spielen können die Abstände deutlich variieren. Star Wars: Battlefront schmeckt allen AMD-Grafikkarten nicht, was die Leistungsaufnahme betrifft. Und daran ändert auch die Radeon RX 460 nichts, die in dem Spiel mit 140 Watt zwar deutlich weniger Energie benötigt als die Radeon R7 370, aber dafür selbst in der Gigabyte-Variante fünf Watt mehr als die GeForce GTX 950 zieht. In Rise of the Tomb Raider kann die Radeon RX 460 den Abstand dagegen vergrößern. In dem Spiel benötigt das Testsystem mit der Maxwell-Karte 146 Watt und mit dem Polaris-Konkurrenten dann nur 110 Watt.

Der Stromhunger auf YouTube

Der YouTube-Betrieb war bisher keine Stärke der Polaris-GPUs. Laut AMD deswegen nicht, da der Videodienst den VP9-Codec nutzt, den die Videoeinheit von Polaris zwar energieeffizient beschleunigen kann, die Unterstützung dafür aber noch im Treiber fehlt – und entsprechend die Shadereinheiten aushelfen müssen.

Bei der Radeon RX 460 gilt dies zwar immer noch, jedoch fallen die Messwerte bereits deutlich besser aus. So kommen sowohl die Gigabyte- als auch die Sapphire-Karte im Testrechner bei einem Full-HD-Video auf 67 Watt, derselbe Wert liegt auch bei einem Ultra-HD-Video vor. Das sind 22 Watt beziehungsweise 28 Watt weniger als mit der Radeon RX 480. Vor allem der Wert bei dem höher aufgelöstem Video ist sehr gut, denn diesen erreichen selbst die Pascal-Modelle von Nvidia nicht. Möglicherweise hilft im Videobetrieb das Power Gating in Polaris 11, das einzelne Compute Units deaktivieren kann – doch auch hierzu gibt AMD keine Details preis.

Leistungsaufnahme des Gesamtsystems – YouTube
  • YouTube-Video in 1.080p (Samsung Iceland Demo):
    • Nvidia GeForce GTX 1060 (6GB)
      54
    • MSI GeForce GTX 1060 Gaming (6GB)
      58
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      59
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      61
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      64
    • Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
      65
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      65
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      65
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      66
    • Sapphire RX 460 Nitro (4GB)
      67
    • Gigabyte Radeon RX 460 WF (2GB)
      67
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      68
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      71
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      71
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      73
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      74
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      76
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      78
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      82
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      86
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      89
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      91
    • Asus Radeon R7 370 Strix (4GB)
      96
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      97
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      166
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      173
  • YouTube-Video in 2.160p (Samsung Iceland Demo):
    • Sapphire RX 460 Nitro (4GB)
      67
    • Gigabyte Radeon RX 460 WF (2GB)
      67
    • Nvidia GeForce GTX 980 (4GB)
      68
    • Asus GeForce GTX 980 Strix (4GB)
      71
    • Asus GeForce GTX 950 Strix (2GB)
      75
    • Asus GeForce GTX 950 2G
      76
    • Nvidia GeForce GTX 1060 (6GB)
      77
    • Nvidia GeForce GTX 1070 (8GB)
      78
    • Gigabyte GTX 980 Ti Gaming (6GB)
      78
    • Gigabyte GTX 1070 Gaming (8GB)
      79
    • MSI GeForce GTX 970 Gaming (4GB)
      80
    • Asus GeForce GTX 960 Strix (4GB)
      80
    • MSI GeForce GTX 1060 Gaming (6GB)
      81
    • Nvidia GeForce GTX 980 Ti (6GB)
      81
    • Nvidia GeForce GTX 1080 (8GB)
      84
    • Asus Radeon RX 470 Strix (4GB)
      86
    • Gigabyte GTX 1080 Gaming (8GB)
      90
    • Asus Radeon R9 380 Strix (4GB)
      94
    • AMD Radeon RX 480 (8GB)
      95
    • AMD Radeon R9 Nano (4GB)
      97
    • Sapphire R9 Fury Nitro (4GB)
      99
    • AMD Radeon R9 Fury X (4GB)
      100
    • Sapphire R9 380X Nitro (4GB)
      101
    • Asus Radeon R7 370 Strix (4GB)
      118
    • MSI Radeon R9 390 Gaming (8GB)
      169
    • MSI Radeon R9 390X Gaming (8GB)
      174
Einheit: Watt (W)