Asus CRW-3212A und Yamaha CRW3200E-VK im Test: Neros Lieblinge im Kampf um's heiße Eisen

 4/10
Marcus Hübner
8 Kommentare

Technik Yamaha

Das absolute Highlight der CRW3200 Serie ist die neue von Yamaha entwickelte Audio Master Quality Recording Funktion, welche durch eine erhebliche Reduzierung der Jitterwerte eine Verbesserung der Klangqualität von Audiodaten erreicht. Da herkömmlich gebrannte CDs deutlich höhere Jitterwerte im Vergleich zu gepressten CDs aufweisen, reduziert sich demzufolge auch die Klangqualität. Durch die Audio Master Funktion werden die Jitterwerte um 30% gegenüber einer herkömmlich gebrannten CD reduziert. Doch was beschreibt der Jitterwert überhaupt? Ein Brenner schreibt Musikdaten in Form von Pits und Lands auf die CD. Im CD-Player werden die digitalen Informationen der Pits und Lands von der Leseeinheit entschlüsselt und abgespielt. Jedoch kommen die Signale der Pits und Lands durch verschiedene Einflüsse (z.B. Bauteiltoleranzen, Brummspannungen, elektromagnetische Felder) nicht rechtzeitig zum erwarteten Zeitpunkt bei der Leseeinheit des CD-Players an. Diese "Verzögerung" nennt man Jitter. Hohe Jitterwerte verursachen ungenaue Klangpositionierung, fehlende Bassfrequenzen und unsauberen Klang. Wenn der CRW3200 im Audio-Master-Modus arbeitet, schreibt er im Vergleich zum normalen Brennmodus längere Pits und Lands. Der CD-Player liest die mit Audio Master erstellte CD dank der variablen Lineargeschwindigkeit in der gleichen Zeit aus, obwohl die Pits und Lands wesentlich länger sind. Das bedeutet aber, dass der prozentuale Jitteranteil bei der Wiedergabe drastisch gesenkt wird. Beim Lesen durch die Lasereinheit des CD-Players empfängt der Photodetektor pro Pit und Land mehr Informationen. Allerdings muss man für diese Funktion gut 11 Minuten opfern, so dass nur noch 63 bzw. 68 Minuten auf eine handelsübliche 74 oder 80 Minuten CD passen.

Das Lesen von mit Audio Master Quality Recording im CRW3200 aufgezeichneten Informationen ist für den CD-Player dementsprechend einfacher, somit muss die Fehlerkorrektur nur noch äußerst selten aktiviert werden. Das gilt auch für ältere CD-Player und im Car-HiFi Bereich.

Yamaha mit schwarzer Schublade
Yamaha mit schwarzer Schublade
Yamaha von vorne
Yamaha von vorne
Yamaha von hinten
Yamaha von hinten

Doch der von uns getestete Yamaha Brenner kann mit noch mehr Innovationen aufwarten. Das CRW3200 ist beispielsweise auch das erste CD-RW Laufwerk, in welchem der neue Industriestandard CD-MRW (CD Mount Rainer ReWrite) verwirklicht wurde. Mit dieser Funktion lässt sich eine CD-RW wie ein Wechselmedium (z.B. Diskette) handhaben. Allerdings muss man zu Gunsten dieses Features rund 150 MB für die Formatierung der CD opfern. Zu den Funktionen von CD-MRW gehören zusammengefasst folgende Punkte:

  • Formatierung im Hintergrund
    Die Formatierung, die bisher komplett vor dem Beschreiben einer CD vorgenommen werden musste, läuft nun im Hintergrund ab. Da der Schreibvorgang gegenüber der Formatierung Priorität hat, ermöglicht dieses eine Drag&Drop-Bearbeitung von auf der CD-RW befindlichen Daten sofort nach Einlegen in das Laufwerk. Es können also während des Formatierungsvorgangs Daten auf die CD geschrieben werden.
  • CD-Auswurf jederzeit möglich
    Die CD kann jederzeit, auch vor Beendigung des Formatierungsvorgangs, ausgeworfen werden. Nach dem Wiedereinlegen in das Laufwerk wird die Formatierung fortgesetzt.
  • Logische 2K-Adressierung beim Schreiben
    Im Gegensatz zu den herkömmlichen Packet-Writing- und Datentransfermethoden, welche die Daten 64K-Blockweise verarbeiten, arbeitet Mt.Rainer mit 2K-Blöcken und erhöht so die Transparenz bei Dateisystem und Cache-Funktion.
  • Physikalische Fehlerverwaltung durch das Laufwerk
    Bei einem defekten Medium findet die Fehlerverwaltung direkt im Laufwerk statt. Damit entfallen Packet-Writing-Anwendungen zur Kommunikation mit dem Laufwerk und Lokalisierung von Fehlern am Laufwerk oder Medium.

Auch ältere Laufwerke sollen CD-MRW zumindest lesen können, was aus vielerlei Hinsicht wirklich sehr erfreulich ist. Hierfür bedarf es jedoch einen speziellen Treiber, der für das richtige Interpretieren der Daten sorgt. Allerdings fehlt dieser Treiber bislang noch. Doch auch das Schreiben auf eine CD-MRW bereitet momentan noch Probleme, die allerdings auf die Software zurückzuführen sind. Dazu jedoch mehr in der Kummerecke, am Ende dieses Artikels

Der CD-RW Audiotrack Bearbeitungsmodus, mit dem sich auf CD-RW aufgezeichnete Audiotracks bearbeiten lassen, ohne die gesamte CD-RW löschen zu müssen, ist ein weiteres interessantes Feature im CRW3200. Die folgende Grafik verdeutlicht die Funktionsweise.

Yamaha Bearbeitungsmodus
Yamaha Bearbeitungsmodus

Allerdings ist auch hier nicht alles Gold was glänzt. Wenn man beispielsweise den vierten Audio-Track auf einer CD-RW mit insgesamt 15 Titel löschen möchte, so werden auch alle anderen Titel hinter dem vierten Track gelöscht. Einzig und allein die ersten drei Titel werden in diesem Fall unverändert auf der CD belassen. Somit hat man nicht wirklich viel gewonnen.

Um für ein sicheres und fehlerfreies Schreiben zu sorgen, setzt Yamaha auf die SafeBurn Technologie. Es handelt sich hierbei um eine dreifache Sicherheitskombination zum Schutz des Brennvorgangs, der nicht nur Buffer Underruns verhindert, sondern auch bei maximaler Schreibgeschwindigkeit ein optimales Brennergebnis gewährleistet. Abgesehen vom Schutz vor Buffer Underruns bietet es einen ausreichen Puffer von 8MB sowie Optimum Write Speed Control, wodurch die Schreibgeschwindigkeit automatisch dem verwendeten Medium angepasst wird. Damit fasst SafeBurn die bei Asus als FlextraLink und FlexSpeed bekannten Technologien in sich zusammen, die Arbeitsweise ist jedoch identisch. Lobend hervorzuheben wäre beim Yamaha noch der mit 8MB überdurchschnittlich große Schreibcache. Beim kompletten Abriß des Datenstroms, kann so das Laufwerk noch für 2,2 Sekunden mit Daten versorgt werden.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.