EPoX EP-4G4A+ Mainboard im Test: Verleiht der i845G mit DDR333 dem Pentium 4 Flügel? 7/14
Magix Music Maker
Im Magix Music Maker 3.03 galt es auch für unseren neuen Probanden eine 251MB große Wave-Datei in ein MP3 mit 128kBit und High Quality Settings zu encodieren. Da es sich um die gleiche Wave-Datei handelt, wie in allen bisherigen Tests, bleibt die Vergleichbarkeit dabei jeweils erhalten.
-
- EP-4G4A+ (DDR333) @ Ti200
- i845E - Abit - IT7
- EP-4G4A+ (DDR266) @ Ti200
- i850E - P4T533 (RIMM4200)
- i850E - P4T533-C (PC1066)
- i845E - EPoX - EP-4BEAR
- EP-4G4A+ (DDR266) @ i845G-Grafik
- i850E - P4T533-C (PC800)
- i845E - Asus - P4B533-E
- i845G - D845GBV, GF3Ti200
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ Ti200
- i845D - P4B266-E (PC266)
- i845G - D845GBV (PC266)
- i845E - Gigabyte - GA-8IEXP
- i850E - D850EMV2 (PC1066)
- i850E - D850EMV2 (PC800)
- i845E - MSI - 845E Max2-BLR
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ SiS315
Der Magix Music Maker war noch nie eine Domäne der Rambus Platinen und so war es ein leichtes für das EP-4G4A+ sich mit DDR333 Unterstützung die Führung zu sichern. Außerdem bestätigt es erneut die sehr gute Leistung mit DDR266 und kann sich hier wieder einmal vor fast allen i845E Mainboards platzieren. Auch mit integrierter Grafik kann die Leistung nicht bemängelt werden.
Cinebench 2000
Der recht kompakte Cinebench 2000 beruht auf dem Raytracing-Programm Cinema 4D und gibt einen guten Überblick über die Rendering-Eigenschaften des CPU-Chipsatz-Memory Subsystems und durfte natürlich auch in diesem Test nicht fehlen.
-
Shading (4D):
- EP-4G4A+ (DDR266) @ i845G-Grafik
- i850E - P4T533-C (PC1066)
- i850E - P4T533 (RIMM4200)
- EP-4G4A+ (DDR333) @ Ti200
- i850E - D850EMV2 (PC1066)
- i845E - Gigabyte - GA-8IEXP
- i845G - D845GBV, GF3Ti200
- i845E - Asus - P4B533-E
- i850E - P4T533-C (PC800)
- i845E - Abit - IT7
- i845G - D845GBV (PC266)
- EP-4G4A+ (DDR266) @ Ti200
- i845E - EPoX - EP-4BEAR
- i850E - D850EMV2 (PC800)
- i845E - MSI - 845E Max2-BLR
- i845D - P4B266-E (PC266)
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ Ti200
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ SiS315
-
Shading (GL):
- i850E - P4T533-C (PC1066)
- i850E - P4T533 (RIMM4200)
- i845E - MSI - 845E Max2-BLR
- EP-4G4A+ (DDR333) @ Ti200
- i850E - D850EMV2 (PC1066)
- i850E - D850EMV2 (PC800)
- EP-4G4A+ (DDR266) @ Ti200
- i845E - EPoX - EP-4BEAR
- i845E - Asus - P4B533-E
- i850E - P4T533-C (PC800)
- i845E - Gigabyte - GA-8IEXP
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ Ti200
- i845G - D845GBV, GF3Ti200
- i845E - Abit - IT7
- i845D - P4B266-E (PC266)
- EP-4G4A+ (DDR266) @ i845G-Grafik
- i845G - D845GBV (PC266)
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ SiS315
-
Raytracing:
- i845E - Gigabyte - GA-8IEXP
- i845E - Asus - P4B533-E
- i850E - P4T533 (RIMM4200)
- EP-4G4A+ (DDR266) @ i845G-Grafik
- i850E - P4T533-C (PC1066)
- EP-4G4A+ (DDR333) @ Ti200
- EP-4G4A+ (DDR266) @ Ti200
- i845G - D845GBV, GF3Ti200
- i845E - Abit - IT7
- i845E - MSI - 845E Max2-BLR
- i850E - P4T533-C (PC800)
- i850E - D850EMV2 (PC1066)
- i850E - D850EMV2 (PC800)
- i845D - P4B266-E (PC266)
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ Ti200
- SiS651 - SS51G (DDR333) @ SiS315
- i845E - EPoX - EP-4BEAR
- i845G - D845GBV (PC266)
Das EP-4G4A+ ordent sich im Cinebench wieder zwischen PC1066 und PC800 ein. Im 4D Shading und Raytracing macht das EP-4G4A+ mit integrierter Grafik durch die dadurch entstehenden Vorteile in der Architektur ein sehr gutes Bild, muss dafür aber natürlich beim OpenGL Shading wegen der vergleichsweise langsamen Grafik-Lösung Abstriche hinnehmen.
Auf der nächsten Seite: Quake 3 Arena