Radeon 7500 bis 9800 Pro im Test: Treffen der Generationen
8/25Synthetische Benchmarks
Villagemark
- Dieser Benchmark wurde von PowerVR entwickelt und diente dazu, die Vorzüge des Kyro2 zu verdeutlichen, da im VillageMark der Overdraw mit einem Faktor von bis zu 10 besonders groß ist. Viele, besonders ältere Grafikkarten berechnen hier auch die Oberflächen, die durch andere verdeckt sind und daher eigentlich nur verschwendete Bandbreite und Füllrate bedeuten, so dass dieser grafisch eigentlich nicht sehr aufwendige Benchmark doch öfter als man zunächst denkt zu einem Stolperstein wird. Deswegen ist es von größter Bedeutung in diesem Benchmark, eine gut funktionierende Technik zum Entfernen verdeckter Oberflächen (HSR = Hidden Surface Removal) zu besitzen.
Getestet wurde mit folgender Kommandozeile: [InstallDir]\D3DVillagemark.exe -benchmark=1 -width=xxxx -height=xxxx -bpp=32" - Weitere Informationen: PowerVR.com
- Download: PowerVR.com
-
1024x768x32:
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Gigabyte R9600 Pro
- Radeon 8500
- Radeon 9600
- Radeon 9500
- Radeon 7500
- Radeon 9000 Pro
Hier zeichnet sich das erwartete Bild: Die Radeon 9800 kann die gleichgetaktete Radeon 9700 Pro nicht hinter sich lassen und die Radeon 9500 Pro setzt sich dank ihrer acht Pipelines und HierarchicalZ deutlich von den 9600 Pro-Karten ab. Bandbreite ist hier kaum von Bedeutung. Die Radeon 9600 und 9500 können hier nicht mit dem Top-Produkt der Vorgängergeneration mithalten.
-
2xAA / 4xAF:
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Gigabyte R9600 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Radeon 9600
- Radeon 9500
-
4xAA / 8xAF:
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Gigabyte R9600 Pro
- Radeon 9600
- Radeon 9500
Hier verschiebt sich lediglich die Radeon 9500 Pro vom Level der Radeon 9700 nach unten in Richtung Radeon 9600 Pro, da das Anti-Aliasing an ihrer Bandbreite zehrt.
-
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Gigabyte R9600 Pro
- Radeon 8500
- Radeon 9600
- Radeon 9500
- Radeon 7500
- Radeon 9000 Pro
Hier spiegelt sich das Bild aus der 1024er-Auflösung, nur auf niedrigerem Niveau.
-
2xAA / 4xAF:
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Gigabyte R9600 Pro
- Radeon 9600
- Radeon 9500
-
4xAA / 8xAF:
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Gigabyte R9600 Pro
Erst die Sapphire Radeon 9800 kann sich zusammen mit ihrer Pro-Schwester und der 9700 Pro vom Rest des Feldes absetzen. Hier beginnen die Bandbreitenanforderungen schon deutlich ihren Tribut zu fordern.
-
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Gigabyte R9600 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Radeon 8500
- Radeon 9600
- Radeon 9500
- Radeon 7500
- Radeon 9000 Pro
Bis auf die Tatsache, dass die Radeon 8500 gefährlich nah an das 9600 Pro-Duo rückt, auch hier wieder die alte Hierarchie-Unterteilung nach purer Füllrate.
-
2xAA / 4xAF:
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
- Sapphire R9600 Pro FBE
- Gigabyte R9600 Pro
-
4xAA / 8xAF:
- Radeon 9800 Pro
- Radeon 9700 Pro
- Sapphire R9800
- Radeon 9700
- Tyan R9500 Pro
Auch hier keine Überraschungen, sondern nur die Fortsetzung der Qualitäts-Benchmarks aus den niedrigeren Auflösungen.
Auf der nächsten Seite: Fablemark