X800 Pro, XT PE und GeForce 6800 GT, Ultra im Test: Neue Chipgeneration mit neuen Treibern 6/20
Synthetische Benchmarks
Shader-Füllrate
- Dieses nützliche kleine Programm dient dazu, die Füllraten einer Grafikkarte zu messen. Im Gegensatz zu den bzw. im 3DMark integrierten Füllraten-Tests, die im Fall von Single-Texturing vornemlich die Bandbreite messen, kann dieses Programm recht differenzierten Aufschluss über verschiedene Arten von Füllrate geben, unter anderem auch die Pixelshader-Füllraten, welche wir hier betrachten wollen.
Da die verwendeten Shader teilweise recht kurz und bandbreitenintensiv sind, haben wir die Auflösung möglichst weit erhöht, um den Fokus etwas mehr auf die Füllrate zu verlagern. Da hier mehrere mathematische Operationen pro Pixel nötig sind, wird die Füllrate durch die Erhöhung der Auflösung stärker belastet, als die Bandbreite.
Getestet wurde in 1600x1200 in 32Bit mit 24Bit Z- und 8Bit Stencilbuffer und 60 Hz Refreshrate. - Weitere Informationen: keine
- Download: Fillrate Tester
-
default:
- Radeon X800 XT "PE"
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5800 Ultra
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5950 Ultra
- GeForce 4 Ti 4800
-
2xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
- Radeon 9600 XT
- GeForce 4 Ti 4800
-
4xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra
- GeForce FX 5800 Ultra
- Radeon 9600 XT
- GeForce 4 Ti 4800
Die GeForce-6-Serie ist hier deutlich gehandicapt und kann nur einen Bruchteil ihrer nominellen Füllrate erreichen. Die Radeon X800 XT „PE“ hingegen zieht mit doppelt so viel Leistung davon. Selbst eine X800 Pro, von der Füllrate her eigentlich deutlich unter den mit 16 Pipelines bestückten GeForces, kann diese hier um ~30 % abhängen. Da verwundert es kaum, dass die GeForce auch mit steigenden Bandbreitenanforderungen durch Anti-Aliasing nicht weiter einbricht, obwohl dies eigentlich geschehen müsste, wie die X800 XT beweist - die X800 PRO hingegen ist für ihre Füllrate mit reichlich Bandbreite ausgestattet.
-
default:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
-
2xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon X800 Pro
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
- Radeon 9600 XT
-
4xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon X800 Pro
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra
- GeForce FX 5800 Ultra
- Radeon 9600 XT
Unter Verwendung von Pixelshadern der Version 1.4 scheint die Limitierung, die die GeForce geärgert hatte, nicht mehr zuzuschlagen. Hier verhalten sich die vier Karten der neuen Generation entsprechend ihrer Füllrate, wobei deutlich wird, dass die Radeon X800 XT „PE“ für ihre massive Shaderleistung kaum genug Speicherbandbreite aufbringen kann. Entsprechend stark fällt sie ab, wenn man zusätzlich Anti-Aliasing aktiviert und kann bei 4xAA nur noch 10 % ihrer ehemals 30 % Vorsprung vor der 6800 Ultra ins Ziel retten.
-
default:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
-
2xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
-
4xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
Dasselbe Verhalten wie mit Pixelshadern 1.4 ist auch mit unkomplizierten 2.0-Shadern zu beobachten. Auch fällt auf, dass die GeForce 6-Karten keinerlei Vorteile durch reduzierte Genauigkeit, gekennzeichnet durch „PP“ in den Diagrammen, erfahren.
-
default:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 Ultra
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5950 Ultra
-
2xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 Ultra PP
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5950 Ultra
-
4xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 Ultra PP
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
Auch geringfügig längere 2.0-Shader offenbaren noch keine Unterschiede bei den Karten der 2004er-Generation. Außer den der längeren Abarbeitungszeit geschuldeten, allgemein niedrigeren Füllraten und der Tatsache, dass die X800 XT „PE“ ihre Füllratenvorteile auch mit höheren AA-Modi umsetzen kann.
-
default:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 Ultra PP
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
-
2xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 Ultra PP
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
-
4xAA:
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 Ultra
- Radeon X800 Pro
- GeForce 6800 GT PP
- GeForce 6800 GT
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
- GeForce FX 5950 Ultra
Auch mit ehemals kritischen 4 Temp-Registern, traditionell ein knappes Gut in der DX9-GeForce-Architektur, wie an den älteren Karten zu sehen, kommt die aktuelle Generation ohne Probleme zurecht. Den Radeons haben viele Temp-Register allerdings noch nie viel ausgemacht.
-
default:
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon X800 Pro
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5950 Ultra
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
-
2xAA:
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon X800 Pro
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5950 Ultra
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
-
4xAA:
- GeForce 6800 Ultra PP
- GeForce 6800 GT PP
- Radeon X800 XT "PE"
- GeForce 6800 Ultra
- GeForce 6800 GT
- Radeon X800 Pro
- Radeon 9800 XT
- Radeon 9700 Pro
- GeForce FX 5950 Ultra PP
- Radeon 9600 XT
- GeForce FX 5950 Ultra
- GeForce FX 5800 Ultra PP
- GeForce FX 5800 Ultra
Auch mit schon recht anspruchsvoller per-Pixel-Beleuchtung tun sich die aktuellen Karten nicht viel - Unterschiede werden größtenteils über die zur Verfügung stehende Shader-Füllrate und damit, zwischen 6800 Ultra und X800 XT PE, die Taktfrequenz definiert.
Interessant ist hier der ausnehmend starke Zuwachs der GeForce 6 Karten durch „Partial Precision“. Wie wir im Forum des 3DCenter erfuhren, kann der im Treiber enthaltene Shader-Compiler wohl schon bestimmte Befehlsfolgen in Shadern erkennen. In diesem Falle konnten die drei Anweisungen
dp3_pp r1.w, t1, t1
rsq_pp r1.w, r1.w
mul_pp r1.xyz, t1, r1.w
in eine einzige
nrm_pp r1.xyz, t1
umgewandelt werden, die der nV40 mit reduzierter Genauigkeit („PP“) sogar noch nebenbei, nahezu ohne größeren Aufwand, ausführen kann.
Auf der nächsten Seite: HSR-Füllrate