ATis Radeon X700-Serie im Test: X700 gegen nVidia 6600 GT
10/15Doom 3
Doom 3 ist erst seit dem 12. August 2004 auf dem deutschen Markt erhältlich, gilt aber schon jetzt als ein Meilenstein in der Geschichte der PC-Spiele. Zwar basiert das Spiel auf der vermeintlich unterlegenen OpenGL-API, kann aber durch exzessiven Gebrauch von hochauflösenden Texturen und Bumpmapping grafisch mehr als überzeugen. Zusätzlich sorgen imposante Licht- und Schatteneffekte für die nötige Gruselstimmung. Alle unsere Messungen wurden im „High Quality“-Modus vollzogen, der automatisch achtfache anisotrope Filterung aktiviert. Zum Einsatz kam die von uns aufgenommene Demo in der Map „Hellhole“ und die im Spiel integrierte Timedemo-Funktion. Weitere Details zu Doom 3 gibt es in einem unser ausführlichen Artikel.
-
1024x768:
- nVidia GeForce 6800
- nVidia GeForce 6600 GT
- ATi Radeon X700 XT (A.I.)
- nVidia GeForce 6600
-
1280x1024:
- nVidia GeForce 6800
- nVidia GeForce 6600 GT
- ATi Radeon X700 XT (A.I.)
- nVidia GeForce 6600
-
1600x1200:
- nVidia GeForce 6800
- nVidia GeForce 6600 GT
- ATi Radeon X700 XT (A.I.)
- nVidia GeForce 6600
-
1024x768, FSAA 4x + Aniso 8x/16x:
- nVidia GeForce 6800
- nVidia GeForce 6600 GT
- ATi Radeon X700 XT (A.I.)
- nVidia GeForce 6600
-
1280x1024, FSAA 4x + Aniso 8x/16x:
- nVidia GeForce 6800
- nVidia GeForce 6600 GT
- ATi Radeon X700 XT (A.I.)
- nVidia GeForce 6600
-
1600x1200, FSAA 4x + Aniso 8x/16x:
- nVidia GeForce 6600 GT
- ATi Radeon X700 XT (A.I.)
- nVidia GeForce 6600
Auf der nächsten Seite: Prince of Persia: Sands of Time