AOpen Aeolus 7800 GT im Test: Etwas weniger Leistung für viel weniger Geld

 15/17
Jan-Frederik Timm (+1)
24 Kommentare

Sonstiges

Lautstärke

Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird der 3DMark05 in der Endlosschleife ausgeführt und nach fünfzehn Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Um nur die Lautstärke der jeweiligen Grafikkarte messen zu können, wurden beim Test die Gehäuselüfter vom Netz getrennt.

Lautstärke
  • Idle (Windows-Desktop):
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      47,5
    • AOpen Aeolus 7800 GT
      48,5
    • nVidia GeForce 6800 GT
      49,0
    • nVidia GeForce 6600 GT
      49,0
    • ATi Radeon X850 XT
      52,0
    • ATi Radeon X800 XL
      53,0
    • ATi Radeon X800
      55,0
    • nVidia GeForce 6800
      55,0
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      57,0
  • Last (3DMark05):
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      48,5
    • nVidia GeForce 6600 GT
      49,5
    • AOpen Aeolus 7800 GT
      49,5
    • nVidia GeForce 6800 GT
      50,0
    • ATi Radeon X850 XT
      53,5
    • ATi Radeon X800
      55,0
    • nVidia GeForce 6800
      56,5
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      60,0
    • ATi Radeon X800 XL
      63,0
Einheit: dB(A)

Etwas lauter als nVidias GTX-Referenzmodell präsentierte sich uns die mit einem kleineren Kühler aber identischen Lüfter versehene GT von AOpen, wobei die messbaren Unterschiede durchaus im Bereich der Messtoleranz liegen können. Allerdings wirkte die GT auch unserem subjektiven Empfinden nach geringfügig lauter.

Temperatur

Ähnlich den Messungen zur Lautstärke werden auch die Temperatur-Messungen durchgeführt. Fast alle aktuellen Grafikkarten besitzen Sensoren, die per Treiber oder Hersteller-Tool ausgelesen werden können. Die Kern-Temperatur wird dabei im Ruhezustand im Windows-Desktop und unter Last nach fünfzehn Minuten 3DMark05 abgelesen.

Temperatur
  • Idle (Windows-Desktop):
    • ATi Radeon X850 Pro
      38
    • ATi Radeon X800
      40
    • ATi Radeon X850 XT
      42
    • ATi Radeon X800 XL
      43
    • AOpen Aeolus 7800 GT
      43
    • nVidia GeForce 6600 GT
      44
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      45
    • nVidia GeForce 6800 GT
      45
    • nVidia GeForce 6800
      47
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      52
  • Last (3DMark05):
    • ATi Radeon X850 Pro
      56
    • AOpen Aeolus 7800 GT
      59
    • nVidia GeForce 6800 GT
      64
    • ATi Radeon X850 XT
      65
    • ATi Radeon X800
      65
    • nVidia GeForce 6800
      68
    • nVidia GeForce 6800 Ultra
      69
    • nVidia GeForce 7800 GTX
      70
    • nVidia GeForce 6600 GT
      72
    • ATi Radeon X800 XL
      74
Einheit: °C

Insbesondere unter Last lieferte uns die 7800 GT von AOpen Werte, die deutlich unterhalb der GTX lagen und bis auf die X850 Pro von ATi alle anderen Karten in den Schatten stellen. Auch wenn bisher nicht geklärt ist, ob die vier deaktivierten Pipelines der GT per Software oder in Hardware vom Rest des G70-Chips getrennt sind, könnte dies ein Indiz dafür sein, dass nVidia dieses Mal auf Nummer sicher gegangen ist und das Quad physisch abgeschaltet hat. Allerdings könnte auch die Tatsache, dass die GT offensichtlich mit einer niedrigeren Spannung arbeitet, Grund für den Temperaturunterschied unter Last sein.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!