IDF: Intel Kentsfield QX6700 Benchmarks
Vor dem offiziellen Startschuss im November 2006 hat Intel einige Benchmarks seines kommenden Quad-Core-Desktop-Prozessors „Kentsfield“ veröffentlicht. Die Benchmarks stammen dabei vom Core 2 Extreme QX6700 mit 2,66 GHz und insgesamt 8 MB L2-Cache.
Zum Vergleich wurde ein identisch bestücktes System mit Core 2 Extreme X6800 (Conroe, 2,93 GHz) bereitgestellt. Wir hatten die Gelegenheit, die Intel vorgegebenen Werte – umzingelt von Intel-Personal – mit den von Intel vorgegeben Benchmarks zu vergleichen und zu bestätigen. Messungen mit eigenen Testprogrammen waren nicht gestattet.
So denn möchten wir an dieser Stelle die von Intel bereitgestellten Werte veröffentlichen, die zum größten Teil mit Anwendungen durchgeführt wurden, die von mehr als zwei Prozessorkernen profitieren können.
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
-
- Core 2 Extreme QX6700 (2,66 GHz)
- Core 2 Extreme X6800 (2,93 GHz)
Obwohl die Testsysteme in einigen Punkten von dem unseren für Prozessoren abweicht, können die Ergebnisse von PCMark05 CPU und 3DMark06 CPU gut mit unseren Werten Vergleichen werden. Hier ergibt sich folgendes Bild:
-
- Core 2 Extreme QX6700 DDR2-800 CL4
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL4
- Core 2 Duo E6700 DDR2-800 CL4
- Core 2 Duo E6600 DDR2-800 CL4
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL4
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL2
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL5
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL5
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL5
-
- Core 2 Extreme QX6700 DDR2-800 CL4
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL4
- Core 2 Duo E6700 DDR2-800 CL4
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL4
- Core 2 Duo E6600 DDR2-800 CL4
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL5
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL2
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL5
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL4
-
- Core 2 Extreme X6800 DDR2-800 CL4
- Core 2 Duo E6700 DDR2-800 CL4
- Core 2 Extreme QX6700 DDR2-800 CL4
- Core 2 Duo E6600 DDR2-800 CL4
- Pentium XE 965 S775 DDR2-800 CL4
- Pentium XE 965 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 X2 5000+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Athlon 64 FX-60 S939 DDR400 CL2
- Athlon 64 X2 4600+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Pentium D 960 S775 DDR2-667 CL5
- Pentium D 950 S775 DDR2-667 CL5
- Pentium D 940 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 X2 4200+ SAM2 DDR2-800 CL4
- Pentium D 930 S775 DDR2-667 CL5
- Pentium D 920 S775 DDR2-667 CL5
- Athlon 64 X2 3800+ SAM2 DDR2-800 CL4
Alles in allem wird dabei eines deutlich: Es gibt einige Benchmarks, die selbst von vier realen Prozessorkernen profitieren können. Diese kommen vor allem aus dem Video-Encoding und den Raytracing/3D-Rendering-Bereich.
Spiele, die hauptsächlich von der Grafikkarte limitiert werden, profitieren dagegen kaum bis gar nicht. Hier darf man gespannt auf die zukünftige Spiele-Generation bzw. Spiele-Engines blicken. Aufgrund der Multi-Core-Kultur der Xbox 360 (3 Kerne, 6 Threads) und PlayStation 3 (Cell: 1 Hauptprozessor/PPE, 7 Nebenprozessoren/SPE) können auch die Game-Entwickler nicht länger auf eine Multi-Core-Optimierung ihrer Games verzichten.