Coolermaster Mars und Hyper TX im Test: Teuer gegen günstig

 3/6
Martin Eckardt
29 Kommentare

Coolermaster Hyper TX

Steckbrief

  • Hybridkühler im 92-mm-Design
  • 3-fach-U-Kupferheatpipe
  • 41 Aluminiumlamellen
  • Kühlkörperabmessungen: (L) 44 x (B) 90 x (H) 136,5 mm
  • Gesamtgewicht: ca. 485 Gramm
  • 92-mm-Ventilator, entkoppelt aufgehangen
    • Umdrehungsgeschwindigkeit: 650 bis 1800 U/min
    • Luftdurchsatz: max. 72 m³/h
    • 4-Pin-Anschluss inklusive PWM
  • Montierbar ohne Mainboardausbau je nach Version für:
    • AMD: Sockel 754, 939, 940, AM2
    • Intel: Sockel 775
  • Herstellerhomepage
  • Vertriebe und aktuelle Preise

Besonderheiten

Der Hyper TX gehört mit seinem wenig polarisierenden Erscheinungsbild eher zu den zurückhaltenderen Zeitgenossen und zielt mit einem Anschaffungspreis von knapp 25 Euro auf ein preisbewussteres Klientel. Dieser Umstand spiegelt sich bereits beim Lieferumfang wieder, denn bis auf den bloßen Kühler, der je nach Plattform als Intel-Sockel-775- bzw. AMD-Sockel-939/AM2- Version gewählt werden kann, finden sich keine weiteren Zugaben mit an Board.

Cooler-Master Hyper TX Intel
Cooler-Master Hyper TX Intel
rückseitige Luftleithaube
rückseitige Luftleithaube
Wärmeleitpaste bereits aufgetragen
Wärmeleitpaste bereits aufgetragen

Coolermaster verpackt beim Hyper TX einen wenig spektakulären Aluminiumlamellenkorpus mit leicht gewellter Lamellenformgebung inklusive Dreifach-U-Heatpipe und Kupferkühlcore unter einer semi-transparenten Kunststoffhaube, die sowohl als Lüfterhalterung, als auch als periphere Luftleitung fungiert. Hauptattraktion des Hyper TX ist allerdings der Lüfter selbst, der mit einem vergrößerten effektiven Durchmesser trotz 92-mm-Kantenlänge als 100-mm-Kandidat gewertet werden kann. Er wartet einem ohrenfreundlichen Drehbereich von maximal leicht hörbaren 1800 U/min bis hin zu überzeugend nebengeräuschfreien 650 U/min auf und ist per Gummidämpfer schwingungsentkoppelt am Kühler aufgehangen. Zudem wird seine Stromversorgung über den 4-Pin-Anschluss gewährt, sodass je nach Wunsch auf die leistungsregulierende PWM-Steuerfunktion des Mainboards zurückgegriffen werden kann.

Qualitativ hinterlässt der Hyper TX einen ordentlichen Gesamteindruck, wenngleich – dem Preis entsprechend – materiell als auch verarbeitungstechnisch keine Glanzpunkte erwartet werden sollten.

Push-Pin-Montierung auf Intel Sockel 775
Push-Pin-Montierung auf Intel Sockel 775
unspektakulärer Hybrid-Tower
unspektakulärer Hybrid-Tower
Gummierte Lüfterhalterung
Gummierte Lüfterhalterung

Je nach Version montiert man den Hyper TX ohne Ausbau des Mainboards entweder per Intel-Push-Pin-System, was aufgrund der moderaten Ausmaße und des geringen Kühlergewichts vertretbar ist, oder per AMD-2-Punkt-Haltebrücke mit Fixierhebel. Beide Mechanismen entsprechen im Prinzip den Vorgaben der Prozessorhersteller und sind weitgehend selbsterklärend, weshalb Coolermaster auch auf die Zugabe einer kurzen Montierbeschreibung verzichtet. Zur einmaligen Verwendung hat der Hersteller unterdessen die Wärmeaufnahme des Kühlers mit einer dünnen Schicht leistungsfähiger Wärmeleitpaste versehen, sodass unerfahrenen Anwendern mit dem sonst notwendigen Auftragen des zähflüssigen Fluids keinerlei Steine in den Weg gelegt werden.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!