ATi Radeon X1650 XT im Test: MSI und GeCube gegen GeForce 7600 GT

 24/30
Wolfgang Andermahr
60 Kommentare

Sonstiges

Lautstärke

Da quasi alle aktuellen Modelle über eine herstellerseitige Lüftersteuerung verfügen, unterscheiden wir bei den Messungen den 2D- und den 3D-Betrieb. Für die Last-Messungen wird der 3DMark06 in der Endlosschleife ausgeführt und nach dreißig Minuten die Lautstärke notiert. Beide Messungen werden im Abstand von 15 cm zur Grafikkarte durchgeführt. Um nur die Lautstärke der jeweiligen Grafikkarte messen zu können, wurden beim Test die Gehäuselüfter vom Netz getrennt. Die Messung erfolgt für das gesamte Testsystem.

Lautstärke
  • Idle (Windows):
    • nVidia GeForce 7600 GS
      47,5
      Passivkühlung
    • MSI Radeon X1650 XT
      47,5
    • ATi Radeon X1950 XTX
      47,5
    • nVidia GeForce 7950 GX2
      48,0
    • ATi Radeon X1600 XT
      48,0
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      48,5
    • ATi Radeon X1800 GTO
      48,5
    • ATi Radeon X1800 XL
      49,0
    • ATi Radeon X1900 GT
      50,0
    • ATi Radeon X1900 XTX
      50,5
    • nVidia GeForce 7600 GT
      51,5
    • ATi Radeon X1800 XT
      52,0
    • ATi Radeon X1900 XT 256
      52,0
    • GeCube Radeon X1650 XT
      58,5
    • nVidia GeForce 7900 GT
      60,0
  • Last:
    • nVidia GeForce 7600 GS
      49,0
      Passivkühlung
    • MSI Radeon X1650 XT
      49,0
    • nVidia GeForce 7900 GTX
      50,0
    • ATi Radeon X1800 GTO
      50,0
    • ATi Radeon X1950 XTX
      50,0
    • ATi Radeon X1900 GT
      55,0
    • nVidia GeForce 7950 GX2
      56,0
    • ATi Radeon X1600 XT
      56,0
    • ATi Radeon X1800 XT
      56,0
    • ATi Radeon X1900 XTX
      58,0
    • GeCube Radeon X1650 XT
      58,5
    • ATi Radeon X1900 XT 256
      59,0
    • nVidia GeForce 7900 GT
      60,0
    • ATi Radeon X1800 XL
      60,0
    • nVidia GeForce 7600 GT
      61,0
Einheit: dB(A)

Da die MSI Radeon X1650 XT mit einer komplett passiven Kühlung daher kommt, verwundert es kaum, dass die Grafikkarte das optimale Ergebnis erreicht. Wer Interesse an einem lautlosen 3D-Beschleuniger hat, macht mit der MSI-Karte diesbezüglich keine Fehler. Anders sieht es dagegen bei der GeCube-Adaption aus, die sich scheinbar einzig an absolut lautstärkeresistente Interessenten richtet. Der Lüfter rotiert in allen Lebenslagen mit der maximal möglichen Drehzahl, unabhängig davon, ob eine 2D- oder 3D-Applikationen gestartet ist. Somit disqualifiziert sich die GeCube Radeon X1650 XT bereits bei der ersten Hürde für diejenigen, die Wert auf einen ruhigen Arbeitsplatz legen. Warum GeCube bei den meisten Modellen (die vor kurzem getestete Radeon X1950 Pro ist ebenfalls betroffen) auf eine Lüftersteuerung verzichtet, ist uns unverständlich. Die Zeiten, in denen die Lautstärke (wenn überhaupt) nur ein unwichtiges Detail beim Kauf einer Grafikkarte war, sind auf jeden Fall längst vorbei. So hoffen wir, dass GeCube in Zukunft in allen Modellen eine Lüftersteuerung einsetzt. Denn es ist schade, dass die GeCube-Modelle für die meisten Käufer somit auf einen Schlag uninteressant sind, da der Hersteller mit eigens entwickelten Kühllösungen des Öfteren interessante Produkte auf den Markt bringt.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.