Quad-CrossFire: Zwei Radeon HD 5970 mit gleich vier GPUs im Test

 7/8
Wolfgang Andermahr
268 Kommentare

Sonstige Messungen

Lautstärke
  • Idle – Windows:
    • ATi Radeon HD 5870
      41,0
    • PC Radeon HD 5970
      42,5
    • Nvidia GeForce GTX 285
      45,5
    • PC Radeon HD 5970 CF
      47,5
    • Nvidia GeForce GTX 295
      52,5
  • Last:
    • ATi Radeon HD 5870
      54,0
    • Nvidia GeForce GTX 285
      54,0
    • PC Radeon HD 5970
      59,5
    • Nvidia GeForce GTX 295
      65,0
    • PC Radeon HD 5970 CF
      65,0
Einheit: dB(A)

Dass zwei Radeon-HD-5970-Karten eine enorme Abwärme erzeugen und diese erst einmal abgeführt werden muss, ist bei 600 Watt Spitzenverbrauch der beiden Grafikkarten klar. Zumindest unter Windows schlagen sich die beiden Dual-GPU-Probanden jedoch noch ganz ordentlich und kommen auf akzeptable 47,5 Dezibel. Lautlos sind die Karten dabei allerdings nicht.

Unter Last ist das Gespann mit 65 Dezibel dann sehr aufdringlich. Doch muss man anerkennen, dass die ATi-Probanden trotz einer deutlich höheren Abwärme nicht lauter als eine Nvidia GeForce GTX 295 mit nur zwei GPUs werden.

Leistungsaufnahme
  • Idle – Windows:
    • ATi Radeon HD 5870
      166
    • Nvidia GeForce GTX 285
      171
    • PC Radeon HD 5970
      197
    • Nvidia GeForce GTX 295
      209
    • PC Radeon HD 5970 CF
      264
  • Last:
    • ATi Radeon HD 5870
      305
    • Nvidia GeForce GTX 285
      336
    • PC Radeon HD 5970
      392
    • Nvidia GeForce GTX 295
      411
    • PC Radeon HD 5970 CF
      529
Einheit: Watt (W)

Keine Frage: Die Leistungsaufnahme zweier Radeon-HD-5970-Karten ist schon enorm und eigentlich nur zu verschmerzen, wenn man beide Augen zu drückt. Unter Windows greifen immerhin noch die Energiesparmechanismen, sodass die Karten mit 264 Watt (gemeint ist der gesamte PC) immerhin „nur“ 67 Watt mehr aus der Steckdose zieht als mit nur einem 3D-Beschleuniger. Dennoch: Der Verbrauch liegt „quasi beim Nichtstun“ gut 100 Watt über dem desselben PCs mit einer flotten Radeon HD 5870. Unter Last benötigt das Quad-CrossFire-System dann gar stolze 529 Watt. Solch eine hohe Zahl muss wohl kaum kommentiert werden. Unzeitgemäß.

Temperatur
  • Idle – Windows:
    • ATi Radeon HD 5870
      33
    • Nvidia GeForce GTX 285
      42
    • PC Radeon HD 5970
      48
    • Nvidia GeForce GTX 295
      50
    • PC Radeon HD 5970 CF
      72
  • Last - GPU:
    • ATi Radeon HD 5870
      76
    • PC Radeon HD 5970
      81
    • Nvidia GeForce GTX 285
      81
    • Nvidia GeForce GTX 295
      82
    • PC Radeon HD 5970 CF
      98
  • Last - Chiprückseite:
    • ATi Radeon HD 5870
      49
    • Nvidia GeForce GTX 285
      57
    • PC Radeon HD 5970
      66
    • Nvidia GeForce GTX 295
      67
    • PC Radeon HD 5970 CF
      76
Einheit: °C

Da zumindest auf unserem Mainboard (und auf den meisten anderen) zwischen zwei Dual-Slot-Grafikkarten kein Zentimeter Platz mehr bleibt, steigt die GPU-Temperatur der beiden Radeon-HD-5970-Karten bereits unter Windows auf 72 Grad Celsius an, während eine einzelne Karte auf 48 Grad kommt. Unter Last erhitzen sich die GPU auf 98 Grad Celsius, womit sie beinahe die magische 100-Grad-Grenze durchstoßen. Das Gehäuse sollte also schon entsprechend gut gekühlt sein, damit es zu keinem Hitzestau kommt. Auf der Chiprückseite messen wir maximal 76 Grad Celsius.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.