2 x HD 5670 im Test: Zwei günstige ATi-Karten mit 512 MB und 1.024 MB

 5/6
Wolfgang Andermahr
52 Kommentare

Sonstige Messungen

Lautstärke
  • Idle:
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      41,0
    • MSI Radeon HD 5670
      41,5
    • Sapphire Radeon HD 5670
      42,0
    • ATi Radeon HD 5670
      45,0
    • Nvidia GeForce GT 240
      48,5
  • Last:
    • MSI Radeon HD 5670
      41,5
    • Sapphire Radeon HD 5670
      44,5
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      46,0
    • ATi Radeon HD 5670
      50,5
    • Nvidia GeForce GT 240
      55,5
Einheit: dB(A)

Die MSI Radeon HD 5670 hinterlässt in der Disziplin der Lautstärke einen tadellosen Eindruck. Sowohl unter Windows als auch unter Last wird der 3D-Beschleuniger nicht lauter als 41,5 Dezibel – praktisch unhörbar. Die MSI-Adaption ist damit ohne Einschränkungen für einen Silent-PC geeignet. Das Referenzdesign ist mit 45 Dezibel (idle) beziehungsweise 50,5 Dezibel (load) hörbar lauter.

Ebenfalls gute Ergebnisse erzielt die Sapphire Radeon HD 5670, wobei sie nicht ganz an die Werte der MSI-Adaption heran kommt. Mit 42 Dezibel unter Windows und 44,5 Dezibel unter Last ist die Grafikkarte aber nichtsdestotrotz um einiges leiser als das Standard-Modell. Sowohl ein ruhiges Arbeiten als auch ein angenehmes Spielen ist mit der Sapphire-Karte ohne weiteres möglich.

Leistungsaufnahme
  • Idle:
    • Nvidia GeForce GT 240
      157
    • Sapphire Radeon HD 5670
      157
    • ATi Radeon HD 5670
      160
    • MSI Radeon HD 5670
      167
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      182
  • Last:
    • ATi Radeon HD 5670
      223
    • Nvidia GeForce GT 240
      226
    • MSI Radeon HD 5670
      226
    • Sapphire Radeon HD 5670
      227
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      268
Einheit: Watt (W)

Bei der Leistungsaufnahme unter Windows weiß die Sapphire Radeon HD 5670 zu gefallen, denn mit 157 Watt (gemeint ist der gesamte PC) liegt die Grafikkarte minimal unter den Messwerten des Referenzdesigns, das auf 160 Watt kommt. Die MSI-Adaption benötigt mit 167 Watt dagegen etwas mehr Leistung. Unter Last liegt der Verbrauch mit 226 Watt (MSI) beziehungsweise 227 Watt (Sapphire) dann wieder gleich auf und minimal über dem Standard-Modell (223 Watt). Der 512 MB größere Speicher wird in dem Fall seinen Tribut zollen müssen.

Temperatur
  • Idle:
    • Nvidia GeForce GT 240
      36
    • Sapphire Radeon HD 5670
      37
    • MSI Radeon HD 5670
      39
    • ATi Radeon HD 5670
      41
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      58
  • Last - GPU:
    • Sapphire Radeon HD 5670
      59
    • MSI Radeon HD 5670
      62
    • Nvidia GeForce GT 240
      63
    • ATi Radeon HD 5670
      78
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      92
  • Last - Chiprückseite:
    • MSI Radeon HD 5670
      49
    • Sapphire Radeon HD 5670
      50
    • Nvidia GeForce GT 240
      51
    • ATi Radeon HD 5670
      52
    • Nvidia GeForce 9800 GT
      65
Einheit: °C

Die Temperaturen auf den Grafikkarten liegen sowohl bei MSI als auch bei Sapphire unter den Werten des Referenzdesigns. Dies wird vor allem unter Last sichtbar, wo zum Beispiel die MSI-Karte 16 Grad Celsius und die Sapphire-Adaption gleich 19 Grad kühler als die Standard-Karte bleibt. Unter Last und auf der Chiprückseite liegen die Ergebnisse dagegen deutlich näher beisammen.

Übertakten
  • Battleforge:
    • Sapphire HD 5670 – Übertaktet (925/2.500)
      30,8
    • MSI HD 5670 – Übertaktet (925/2.400)
      30,6
    • MSI HD 5670 – Standard (775/2.000)
      25,8
    • Sapphire HD 5670 – Standard (775/2.000)
      25,8
  • Crysis Warhead:
    • MSI HD 5670 – Übertaktet (925/2.400)
      20,1
    • Sapphire HD 5670 – Übertaktet (925/2.500)
      20,1
    • MSI HD 5670 – Standard (775/2.000)
      17,2
    • Sapphire HD 5670 – Standard (775/2.000)
      17,2
  • Stalker - Call of Pripyat:
    • Sapphire HD 5670 – Übertaktet (925/2.500)
      41,8
    • MSI HD 5670 – Übertaktet (925/2.400)
      41,6
    • MSI HD 5670 – Standard (775/2.000)
      35,6
    • Sapphire HD 5670 – Standard (775/2.000)
      35,5
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Die beiden Partnerkarten lassen sich gleich gut übertakten. So konnten wir die GPU-Frequenz sowohl auf der MSI- als auch auf der Sapphire-Karte um gute 150 MHz anheben, was in 925 MHz resultiert. Der 1.024 MB große GDDR5-Speicher ließ sich auf der MSI-Karte um 400 MHz auf 2.400 MHz übertakten, bevor es zu ersten Grafikfehlern kam. Auf dem Sapphire-Abkömmling waren es 500 MHz und somit 2.500 MHz. Die Leistung konnten wie so je nach Applikation um 19 bis 17 Prozent steigern.