AMDs 890GX-Chipsatz im Test: 4 Boards von Asus, Gigabyte und Co.
12/15Benchmarks
Die Einstellungen innerhalb der Grafiktreiber wurden bei den Standard-Settings belassen. Der Prozessor lief mit aktiviertem Cool'n'Quiet.
Als Software wurde PC Mark Vantage, SiSoftware Sandra Lite 2010.1.16.11, Cinebench R10 und ATTO Disk Benchmark v2.41 verwendet. Die Überwachung der Bootzeiten erfolgte mit der Ereignisanzeige „eventvwr“ von Windows selbst. Die Leistungsaufnahme wurde mit einem handelsüblichen Strommessgerät überprüft, dadurch erhält man also den Stromverbrauch des kompletten Systems als Wert.
Als Vergleich dienen das Asus M3A78-T und das Asus M4A79T Deluxe auf Basis von 790GX bzw. 790FX sowie Asus P7P55D und MSI H55M-ED55 auf Basis von Intels P55- bzw. H55-Chipsatz. Als Prozessor kam bei den Intel-Mainboards der Core i7-870 zum Einsatz, bei den Tests der internen Grafik wurde der Core i5-661 verwendet.
PCMark Vantage
-
- Asus P7P55D (P55)
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- Biostar TA890GXE
- MSI 890GXM-G65
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
Dass die Intel-Prozessoren hier im Vergleich die Nase vorne haben, ist keine Überraschung. Unter den Testkandidaten zeigt sich ein recht ausgeglichenes Bild, ohne besondere Ausreißer nach oben oder unten.
Cinebench
-
Single CPU Render:
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus P7P55D (P55)
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- Biostar TA890GXE
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- MSI 890GXM-G65
- Asus M3A78-T (790GX)
-
Multiple CPU Render:
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus P7P55D (P55)
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- MSI 890GXM-G65
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Biostar TA890GXE
- Asus M3A78-T (790GX)
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
Wie sich in Cinebench zeigt, liegen alle Testkandidaten mit den Boards mit älteren 790er-Chipsätzen auf etwa einem Niveau – zumindest beim Rendering mit einem Prozessorkern. Wie sich beim Rendering mit allen vier Kernen zeigt, sind die neueren Chipsätze besser auf aktuelle Prozessoren wie den Phenom II X4 abgestimmt und erzielen daher sichtlich bessere Werte.
SiSoft Sandra 2010
-
Dhrystone:
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus P7P55D (P55)
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- MSI 890GXM-G65
- Biostar TA890GXE
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Asus M3A78-T (790GX)
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
Einheit: MIPS -
Whetstone:
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus P7P55D (P55)
- Biostar TA890GXE
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- MSI 890GXM-G65
- Asus M3A78-T (790GX)
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
Einheit: MFLOPS
-
Integer:
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus P7P55D (P55)
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- Biostar TA890GXE
- MSI 890GXM-G65
- Asus M3A78-T (790GX)
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
-
Fließkomma:
- Asus P7P55D (P55)
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Biostar TA890GXE
- MSI 890GXM-G65
- Asus M3A78-T (790GX)
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
Bei der Prozessorleistung zeigt sich, dass das Board mit 790FX-Chipsatz etwas zurückliegt. Da sich der Vergleichskandidat mit 790GX-Chipsatz nicht so weit abschütteln lässt, müsste die Lösung hier in einem nicht mehr ganz taufrischen BIOS zu finden sein, das die Phenom-X4-CPUs nicht optimal anspricht.
-
Integer:
- Asus P7P55D (P55)
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Biostar TA890GXE
- MSI 890GXM-G65
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
-
Fließkomma:
- Asus P7P55D (P55)
- MSI H55M-ED55 (H55)
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
- MSI 890GXM-G65
- Biostar TA890GXE
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
-
- Asus P7P55D (P55)
- MSI H55M-ED55 (H55)
- MSI 890GXM-G65
- Asus M4A79T Deluxe (790FX)
- Biostar TA890GXE
- Gigabyte GA-890GPA-UD3H
- Asus M4A89GTD Pro/USB3
Bei den Speicherbenchmarks zeigt sich insgesamt ein sehr ausgeglichenes Bild unter den Test-Mainboards, auch im Vergleich zu deren Chipsatz-Vorgänger. Aufgrund des DDR2-Speichers mit anderen Timings und Taktraten ist das Asus M3A78-T mit 790GX-Chipsatz hier nicht gelistet.
Auf der nächsten Seite: Spielebenchmarks