Seagate Momentus XT im Test: HDD und SSD in einem Gerät 6/11
Iometer
Mit dem Iometer haben wir einen Blick auf die Leistung bei zufälligen Lese- und Schreibzugriffen geworfen, die für Systemplatten von großer Bedeutung sind. Dazu haben wir die Testkandidaten auf einem 1 GB großen Festplattenabschnitt jeweils zwei Minuten mit einer Dateigröße von 4 KB und zwei Workern mit je drei ausstehenden I/Os konfrontiert. Iometer misst jeweils die I/Os pro Sekunde, die MB/s, die durchschnittliche Reaktionszeit sowie die maximale Reaktionszeit.
-
Total IO/s:
- Corsair P128
- WD VelociRaptor VR200M
- WD VelociRaptor
- Seagate Momentus XT
- Seagate Barracuda XT
- WD Caviar Blue WD10EALS
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- Seagate Momentus 5.400
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
Angaben in Instruktionen pro Sekunde (it/s) -
Total MB/s:
- Corsair P128
- WD VelociRaptor VR200M
- WD VelociRaptor
- Seagate Barracuda XT
- Seagate Momentus XT
- WD Caviar Blue WD10EALS
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- Seagate Momentus 5.400
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
Angaben in Megabyte pro Sekunde (MB/s) -
ø IO-Latenz:
- Corsair P128
- WD VelociRaptor VR200M
- WD VelociRaptor
- Seagate Momentus XT
- Seagate Barracuda XT
- WD Caviar Blue WD10EALS
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- Seagate Momentus 5.400
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
Angaben in Millisekunden -
Max. IO-Latenz:
- Corsair P128
- WD VelociRaptor VR200M
- Seagate Momentus XT
- WD VelociRaptor
- Seagate Barracuda XT
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- WD Caviar Blue WD10EALS
- Seagate Momentus 5.400
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
Angaben in Millisekunden
Die Messungen bei der Momentus XT waren ungewohnt problematisch. Im ersten Durchlauf erreichte sie mit gerademal 162 IOPS den niedrigsten Wert überhaupt. Allerdings steigerte sich mit jedem Durchlauf und erreichte beim zehnten Mal einen Wert von rund 389 IOPS. Vermutlich hätte sie sich noch weiter gesteigert, wir brachen die Messungen an dieser Stelle jedoch ab.
-
Total IO/s:
- Corsair P128
- WD VelociRaptor VR200M
- WD VelociRaptor
- Seagate Barracuda XT
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- WD Caviar Blue WD10EALS
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
- Seagate Momentus 5.400
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
- Seagate Momentus XT
Angaben in Instruktionen pro Sekunde (it/s) -
Total MB/s:
- Corsair P128
- WD VelociRaptor VR200M
- WD VelociRaptor
- Seagate Barracuda XT
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- WD Caviar Blue WD10EALS
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
- Seagate Momentus 5.400
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
- Seagate Momentus XT
Angaben in Megabyte pro Sekunde (MB/s) -
ø IO-Latenz:
- Corsair P128
- WD VelociRaptor VR200M
- WD VelociRaptor
- Seagate Barracuda XT
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- WD Caviar Blue WD10EALS
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
- Seagate Momentus 5.400
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
- Seagate Momentus XT
Angaben in Millisekunden -
Max. IO-Latenz:
- Corsair P128
- Seagate Barracuda XT
- Hitachi Deskstar 7K100.C
- WD VelociRaptor
- Seagate 7200.12 ST3750528AS
- WD VelociRaptor VR200M
- Samsung SpinPoint F3 HD103SJ
- WD Caviar Black WD1002FAEX
- Seagate Momentus 5.400
- WD Caviar Blue WD10EALS
- Seagate Momentus XT
Angaben in Millisekunden
Wesentlich unproblemtatischer war die Messung der Random Writes, das Ergebnis dafür umso unerfreulicher. Die Momentus XT hat mit 129 IOPS den schlechtesten Wert aller bisher getesteten Laufwerke. Ob sich dies auch in den Praxistests feststellen lässt?
Auf der nächsten Seite: PCMark Vantage