GeForce GTX 470 TF II: MSI-Karte ist durchweg besser als das Referenzdesign
4/5Sonstige Messungen
-
Idle:
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 6850
- MSI GTX 470 Twin Frozr II
- ATi Radeon HD 5850
- ATi Radeon HD 5870
- Nvidia GeForce GTX 460 1GB
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 480
-
Last:
- MSI GTX 470 Twin Frozr II
- Nvidia GeForce GTX 460 1GB
- AMD Radeon HD 6850
- AMD Radeon HD 6870
- ATi Radeon HD 5870
- ATi Radeon HD 5850
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 480
Unter Windows hat schon das Referenzdesign der GeForce GTX 470 in Sachen Lautstärke kein Problem, doch die MSI GeForce GTX 470 Twin Frozr II setzt noch einen drauf. Mit 41 Dezibel ist die Grafikkarte aus einem geschlossenen Gehäuse nicht heraus hörbar.
Unter Last explodiert das Standard-Modell dann regelrecht, während die Twin-Frozr-II-Entwicklung immer noch angenehm ruhig bleibt. 47 Dezibel lautet das Ergebnis, womit sich der 3D-Beschleuniger den Platz an der Sonne schnappt. Damit sind die Lüfter durchaus hörbar, was während des Spielens aber zu keiner Zeit negativ auffällt.
-
Idle:
- Nvidia GeForce GTX 460 1GB
- ATi Radeon HD 5870
- MSI GTX 470 Twin Frozr II
- AMD Radeon HD 6870
- ATi Radeon HD 5850
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 480
- AMD Radeon HD 6850
-
Last - GPU:
- Nvidia GeForce GTX 460 1GB
- MSI GTX 470 Twin Frozr II
- AMD Radeon HD 6870
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6850
- ATi Radeon HD 5850
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 480
-
Last - Chiprückseite:
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6870
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6850
- Nvidia GeForce GTX 460 1GB
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 480
- MSI GTX 470 Twin Frozr II
Bezüglich der Temperaturen müssen sich beim Kauf der MSI GeForce GTX 470 Twin Frozr II keinerlei Gedanken gemacht werden. Unter Windows messen wir 39 Grad Celsius und unter Last höchstens 72 Grad Celsius. Damit hat das Kühlsystem selbst für warme Sommertage ausreichend Reserven.
-
Idle:
- Nvidia GeForce GTX 460 1GB
- AMD Radeon HD 6870
- ATi Radeon HD 5870
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6850
- Nvidia GeForce GTX 470
- MSI GTX 470 Twin Frozr II
- Nvidia GeForce GTX 480
-
Last:
- AMD Radeon HD 6850
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 460 1GB
- ATi Radeon HD 5870
- MSI GTX 470 Twin Frozr II
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 480
Da MSI auf der GeForce GTX 470 Twin Frozr II (abgesehen vom Kühler) komplett auf das Standard-Modell setzt, haben wir mit einer ähnlichen Leistungsaufnahme wie beim Referenzdesign gerechnet. Und unter Windows kommt es so auch: Mit 182 Watt (gemeint ist der gesamte PC) liegt der 3D-Beschleuniger exakt auf dem Niveau einer gewöhnlichen GeForce GTX 470. Unter Last ist die MSI-Entwicklung mit 369 Watt etwas weniger leistungshungrig, denn das Referenzdesign kommt auf 383 Watt. Damit erreicht das Produkt aber immer noch nicht annähernd die Regionen vergleichbarer AMD-Karten.
-
Battlefield: BC2:
- MSI GTX 470 TF2 – Übertaktet (751/1.502/1.776)
- MSI GTX 470 TF2 – Standard (607/1.215/1.674)
-
Crysis Warhead:
- MSI GTX 470 TF2 – Übertaktet (751/1.502/1.776)
- MSI GTX 470 TF2 – Standard (607/1.215/1.674)
-
Metro 2033:
- MSI GTX 470 TF2 – Übertaktet (751/1.502/1.776)
- MSI GTX 470 TF2 – Standard (607/1.215/1.674)
Unsere MSI GeForce GTX 470 Twin Frozr II lässt sich gut übertakten. Die TMU-Domäne macht ein Plus von 144 MHz mit, die Shadereinheiten gar 287 MHz. Der 1.280 MB große GDDR5-Speicher ist da schon etwas zurückhaltender, da bei einer höheren Frequenz als 1.776 MHz (+ 102 MHz) erste Grafikfehler auftauchen. Die Leistung steigt so je nach Applikation zwischen 14 und 16 Prozent.
Im übertakteten Betrieb gönnt sich die Grafikkarte 25 Watt mehr aus der Stromleitung bei einer um 5,5 Dezibel höheren Lautstärke. Die GPU-Temperatur steigt um fünf Grad Celsius. Die GPU-Spannung beträgt die gewöhnlichen 0,937 Volt.
Auf der nächsten Seite: Fazit