AMD Phenom II X6 1100T Black Edition im Test: AMDs schnellste CPU für 2010
34/35Performance-Leistungsaufnahme-Rating
Unser Performance-Leistungsaufnahme-Rating befindet sich auch weiterhin im Erprobungsstatus. Vorerst haben wir uns als Leistungs-Input für das abschließende Performancerating entschieden. Da dies unter entsprechender Last passiert, setzen wir die maximale Leistungsaufnahme als Bezugspunkt an, auch wenn sie nicht bei allen Anwendungen zum Tragen kommen mag.
-
- Intel Core i5-661, 3,33 GHz, DDR3-1333, Turbo & SMT ein
- Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- Intel Core i5-760, 2,80 GHz, DDR3-1333, Turbo ein
- Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core 2 Duo E8600, 3,33 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q8200, 2,33 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8400, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E7400, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core i7-870, 2,93 GHz, DDR3-1333, Turbo & SMT ein
- AMD Athlon II X3 450, 3,20 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X3 740 BE, 3,00 GHz, DDR3-1333
- AMD Athlon II X4 645, 3,10 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X6 1075T BE, 3,00 GHz, Turbo ein
- AMD Phenom II X6 1090T BE, 3,20 GHz, Turbo ein
- AMD Phenom II X6 1100T BE, 3,30 GHz, Turbo aus
- AMD Phenom II X6 1100T BE, 3,30 GHz, Turbo ein
- AMD Phenom II X4 965 BE, 3,40 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X6 1055T, 2,80 GHz, Turbo ein
- Intel Core i7-980X EE, 3,33 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
- Intel Core 2 Quad Q9550, 2,83 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X2 560 BE, 3,30 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i7-960, 3,20 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
- Intel Core i7-975 EE, 3,33 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
- Intel Core 2 Quad Q6600, 2,40 GHz, DDR3-1066
Auf Wunsch geben wir auch die maximale Performance im Vergleich zum Idle-Wert an. Dort ist jedoch die Fehleranfälligkeit deutlich höher, da sich beispielsweise das gewählte Mainboard viel mehr auswirkt. Sind es beispielsweise fünf Watt Unterschied, macht das unter voller Belastung bei 150 Watt nur einen vernachlässigbaren Bruchteil aus. Im Idle bei lediglich 60 Watt spielt dieser Aspekt hingegen eine deutlich größere Rolle.
-
- Intel Core i7-870, 2,93 GHz, DDR3-1333, Turbo & SMT ein
- Intel Core i5-760, 2,80 GHz, DDR3-1333, Turbo ein
- AMD Phenom II X6 1100T BE, 3,30 GHz, Turbo ein
- AMD Phenom II X6 1100T BE, 3,30 GHz, Turbo aus
- AMD Phenom II X6 1090T BE, 3,20 GHz, Turbo ein
- AMD Athlon II X4 645, 3,10 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X6 1075T BE, 3,00 GHz, Turbo ein
- AMD Phenom II X4 965 BE, 3,40 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X6 1055T, 2,80 GHz, Turbo ein
- AMD Athlon II X3 450, 3,20 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i5-661, 3,33 GHz, DDR3-1333, Turbo & SMT ein
- Intel Core i7-980X EE, 3,33 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
- Intel Core i3-530, 2,93 GHz, DDR3-1333, SMT ein
- AMD Phenom II X3 740 BE, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Core i7-975 EE, 3,33 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
- Intel Core i7-960, 3,20 GHz, DDR3-1066, Turbo & SMT ein
- Intel Pentium G6950, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core 2 Quad Q8200, 2,33 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Quad Q9550, 2,83 GHz, DDR3-1333
- AMD Phenom II X2 560 BE, 3,30 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8600, 3,33 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E8400, 3,00 GHz, DDR3-1333
- Intel Core 2 Duo E7400, 2,80 GHz, DDR3-1066
- Intel Core 2 Quad Q6600, 2,40 GHz, DDR3-1066
Anmerkung: Wie bereits erwähnt, befindet sich diese Abschnitt noch in der Experimentierphase. Auch wir wissen, dass es viele Variablen gibt und man die mit Prime95 ermittelte maximale Leistungsaufnahme in einem Komplettsystem nicht zwangsweise in das Verhältnis zum Gesamtergebnis, welches mit dem Komplettsystem ermittelt wurde, setzen kann.
Auf der nächsten Seite: Fazit und Empfehlung