HD 6950 Vortex im Test: PowerColor-Grafikkarte mit ausfahrbaren Lüftern

 4/5
Wolfgang Andermahr
60 Kommentare

Sonstige Messungen

Lautstärke
  • Idle:
    • AMD Radeon HD 6850
      40,0
    • AMD Radeon HD 6870
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 460
      40,0
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      41,0
    • ATi Radeon HD 5850
      41,5
    • PC HD 6950 Vortex PCS+
      41,5
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ @ 3 Slot
      41,5
    • Nvidia GeForce GTX 570
      42,0
    • AMD Radeon HD 6950
      44,0
    • AMD Radeon HD 6970
      44,0
    • PC HD 6950 PCS++
      45,0
    • PC HD 6950 PCS++ @ 6970
      45,0
  • Last:
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      45,5
    • Nvidia GeForce GTX 460
      47,5
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ @ 3 Slot
      48,5
    • PC HD 6950 PCS++ @ 6970
      49,5
    • PC HD 6950 Vortex PCS+
      49,5
    • PC HD 6950 PCS++
      50,0
    • AMD Radeon HD 6850
      52,5
    • AMD Radeon HD 6950
      54,5
    • ATi Radeon HD 5850
      56,0
    • AMD Radeon HD 6870
      56,0
    • Nvidia GeForce GTX 570
      57,0
    • AMD Radeon HD 6970
      57,5
Einheit: dB(A)

Unter Windows lässt sich bei der PowerColor Radeon HD 6950 Vortex PCS+, unabhängig von der Lüftereinstellung, eine Lautstärke von 41,5 Dezibel messen, was ein gutes Ergebnis ist. Bei einem geschlossenen Gehäuse muss man schon sehr genau hinhören, um die Karte von den restlichen Komponenten unterscheiden zu können.

Unter Last erreicht die Karte in der Standardeinstellung 49,5 Dezibel, die dem Referenzdesign deutlich überlegen sind. Die Karte lässt sich zwar ohne weiteres heraus hören, beim Spielen stört das aber nicht. Sind die beiden Lüfter „ausgefahren“ sinkt die Lautstärke um ein Dezibel auf 48,5 Dezibel – der Unterschied ist also minimal.

Temperatur
  • Idle:
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      30
    • PC HD 6950 Vortex PCS+
      31
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ @ 3 Slot
      31
    • Nvidia GeForce GTX 460
      33
    • PC HD 6950 PCS++
      35
    • PC HD 6950 PCS++ @ 6970
      36
    • AMD Radeon HD 6970
      39
    • Nvidia GeForce GTX 570
      40
    • AMD Radeon HD 6870
      41
    • AMD Radeon HD 6950
      41
    • ATi Radeon HD 5850
      46
    • AMD Radeon HD 6850
      51
  • Last - GPU:
    • PC HD 6950 Vortex PCS+
      66
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ @ 3 Slot
      66
    • Nvidia GeForce GTX 460
      71
    • PC HD 6950 PCS++
      71
    • AMD Radeon HD 6870
      77
    • AMD Radeon HD 6950
      77
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      78
    • PC HD 6950 PCS++ @ 6970
      81
    • AMD Radeon HD 6850
      84
    • Nvidia GeForce GTX 570
      86
    • AMD Radeon HD 6970
      87
    • ATi Radeon HD 5850
      90
  • Last - Kartenrückseite:
    • AMD Radeon HD 6950
      50
    • AMD Radeon HD 6870
      62
    • ATi Radeon HD 5850
      64
    • AMD Radeon HD 6850
      64
    • PC HD 6950 Vortex PCS+
      64
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ @ 3 Slot
      64
    • AMD Radeon HD 6970
      66
    • PC HD 6950 PCS++
      66
    • Nvidia GeForce GTX 460
      69
    • Nvidia GeForce GTX 570
      72
    • PC HD 6950 PCS++ @ 6970
      73
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      82
Einheit: °C

Die Kühlleistung der PowerColor Radeon HD 6950 Vortex PCS+ ist durchgängig sehr gut, denn unter Windows wird der Rechenkern nicht wärmer als 31 Grad Celsius, was den zweiten Platz in unserem Testfeld bedeutet. Unter Last geht es mit 66 Grad sogar noch einen Platz weiter nach vorne, wobei es gleichgültig ist, ob die Lüfter ausgefahren sind oder nicht. Auf der Kartenrückseite stellen wir höchstens 64 Grad Celsius fest.

Leistungsaufnahme
  • Idle:
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      162
    • Nvidia GeForce GTX 460
      164
    • AMD Radeon HD 6870
      167
    • AMD Radeon HD 6950
      167
    • AMD Radeon HD 6850
      168
    • AMD Radeon HD 6970
      169
    • PC HD 6950 Vortex PCS+
      169
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ @ 3 Slot
      169
    • ATi Radeon HD 5850
      170
    • PC HD 6950 PCS++
      170
    • PC HD 6950 PCS++ @ 6970
      170
    • Nvidia GeForce GTX 570
      171
  • Last:
    • AMD Radeon HD 6850
      292
    • Nvidia GeForce GTX 460
      314
    • AMD Radeon HD 6870
      315
    • ATi Radeon HD 5850
      316
    • AMD Radeon HD 6950
      327
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ @ 3 Slot
      350
    • PC HD 6950 Vortex PCS+
      351
    • PC HD 6950 PCS++
      355
    • Nvidia GeForce GTX 560 Ti
      356
    • AMD Radeon HD 6970
      403
    • Nvidia GeForce GTX 570
      404
    • PC HD 6950 PCS++ @ 6970
      407
Einheit: Watt (W)

Unter Windows liegt die Leistungsaufnahme der PowerColor Radeon HD 6950 Vortex PCS+ minimal über der des Referenzdesign, wobei die zusätzlichen zwei Watt (169 Watt beim gesamten Testsystem) im Bereich der Messungenauigkeit liegen.

In einem 3D-Szenario leidet die Karte dann etwas mehr an den höheren Frequenzen, denn mit rund 350 Watt zieht der 3D-Beschleuniger doch schon 23 Watt mehr aus der Steckdose als ein Standard-Modell. Damit liegt der Energiehunger gleich auf mit dem einer Nvidia GeForce GTX 560 Ti.

Übertakten
  • Battlefield: BC2:
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ – Übertaktet (875/2.700)
      60,7
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ – Standard (850/2.600)
      58,8
  • F1 2010:
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ – Übertaktet (875/2.700)
      52,2
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ – Standard (850/2.600)
      50,7
  • Metro 2033:
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ – Übertaktet (875/2.700)
      41,9
    • PC HD 6950 Vortex PCS+ – Standard (850/2.600)
      40,7
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)

Nicht genutztes Taktpotenzial hat unser Sample der PowerColor Radeon HD 6950 so gut wie keines, denn die GPU-Frequenz lässt sich nur um 25 MHz auf 875 MHz erhöhen, bevor erste Grafikfehler auftauchen. Beim 2.048 MB großen GDDR5-Speicher sieht es nicht viel besser aus, denn dort ist bereits bei 100 MHz Schluss, was in 2.700 MHz resultiert. Die Performance legt deswegen nur um drei Prozent zu.

Dementsprechend steigt die Leistungsaufnahme auch nur um geringe fünf Watt an. Die Lautstärke erhöht sich um 1,5 Dezibel, die GPU-Temperatur um zwei Grad Celsius.