AMD A6-3650 vs. Intel Core i3-2100 im Test: CPU + GPU für unter 90 Euro 13/15
Temperatur
Parallel zur Messung der Leistungsaufnahme erfolgt die Bestimmung der maximalen Temperatur. Diese wird sowohl über Tools ausgelesen, als auch noch einmal mittels Infrarotthermometer überprüft.
Die Temperaturen sind plattformübergreifend nur bedingt zu vergleichen, zwischen AMD- und Intel-Prozessoren ist dies gar nicht möglich. Insbesondere bei den AMD-Modellen fällt immer wieder auf, dass die Werte dort zu ungenau sind respektive schlichtweg nicht stimmen können und oberflächlich mit dem Thermometer nachgemessen werden müssen. Die wirkliche Kerntemperatur dürfte bei allen AMD-Modellen deshalb deutlich höher liegen, weshalb man dieser Analyse keine allzu hohe Aussagekraft beimessen sollte.
-
maximale Kerntemperatur:
- Intel Pentium G840, 2C/2T, 2,8 GHz, 32 nm
- AMD Athlon II X2 265, 2 Kerne, 3,30 GHz, 45 nm
- Intel Core i3-2100, 2C/4T, 3,10 GHz, 32 nm, SMT
- Intel Core i3-2120, 2C/4T, 3,30 GHz, 32 nm, SMT
- AMD Phenom II X2 565, 2 Kerne, 3,40 GHz, 45 nm
- Intel Core i5-661, 2C/4T, 3,33 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i3-540, 2C/4T, 3,06 GHz, 32 nm, SMT
- AMD Athlon II X3 450, 3 Kerne, 3,20 GHz, 45 nm
- AMD Phenom II X4 840, 4 Kerne, 3,20 GHz, 45 nm
- AMD Athlon II X4 645, 4 Kerne, 3,10 GHz, 45 nm
- AMD Phenom II X4 970, 4 Kerne, 3,50 GHz, 45 nm
- Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,30 GHz, 32 nm, Turbo
- AMD A6-3650, 4 Kerne, 2,60 GHz, 32 nm
- Intel Core i7-2600K, 4C/8T, 3,40 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- AMD A8-3850, 4 Kerne, 2,90 GHz, 32 nm
Beim „Llano“ ist die Messung aktuell nicht zuverlässig möglich, da es kein Tool gibt, das diese Temperatur exakt anzeigt. Fast jedes dieser Tools zeigt in Windows drei Grad im Idle an, unter Last schafft man mit Ach und Krach die Umgebungstemperatur – Fehler ohne Ende. Selbst AMDs Tool OverDrive kann mit den neuen CPUs noch nichts anfangen. So bleibt nur eine Aufnahme aus dem BIOS/UEFI, das bei einer Leistungsaufnahme von 160 Watt für das Gesamtsystem 42 Grad anzeigt. Dort greift aber in der Regel nicht die volle CPU-Last, so dass der reale Wert noch deutlich über der Marke liegen dürfte, denn die 90 Watt, die der A6-3650 unter voller Belastung zieht, muss in Wärme auch wieder abgegeben werden.
Auf der nächsten Seite: Undervolting