Corsair Carbide 400R im Test: Auch Corsair vereint günstig mit gut

 3/6
Sven Scharpe
30 Kommentare

Erfahrungen

Das Corsair Carbide 400R bietet ein luftiges Raumangebot, der Einbau der Testhardware verlief daher auch sehr entspannt. Der vorzüglichen Passgenauigkeit ist es zu verdanken, dass während des Zusammenbaus keine Auffälligkeiten zu verzeichnen waren. Die Schnellverschlüsse für die 5,25"-Geräte haben sich in der Praxis als durchaus brauchbar erwiesen. Wer absolut perfekten Halt möchte, kann auf Wunsch noch mit Schrauben nachhelfen. Um die Lüftersteuerung unseres Testsystems einbauen zu können, war es erforderlich den entsprechenden Schnellverschluss zu demontieren, nur so kann ein Gerät fixiert werden, das nicht die Tiefe eines optischen Laufwerks besitzt.

Wir hatten es bereits angesprochen, das Material der Festplattenträger ist sehr dünn ausgefallen, die Träger selbst biegen sich bereits unter ihrem eigenen Gewicht leicht durch. Wird eine 3,5"-Festplatte eingelegt, gibt es an der Stabilität nichts auszusetzen, kommt dagegen nur ein 2,5"-Datenträger zum Einsatz ändert sich das Bild. In diesem Fall biegt sich der Träger noch weiter durch und rastet im Extremfall nicht mehr richtig in der Führung des Käfigs ein. Die Erweiterungskarten werden im Carbide 400R mit langlebigen Rändelschrauben gesichert. Das ist eine grundsolide Lösung, die auch den schwersten Grafikkarten sicheren Halt gibt. Für Erweiterungskarten stehen laut Corsair 31,6 Zentimeter bereit, wir konnten zwischen Festplattenkäfig und Slotblech sogar 33,4 Zentimeter messen. Der Midi-Tower bietet damit auch für übergroße Pixelbeschleuniger mehr als ausreichend Platz.

Die beiden 120-mm-Lüfter in der Front besitzen einen proprietären 3pin-Stecker, mit Spannung werden die Ventilatoren dabei von einem speziellen Kabel versorgt, das mit einem Standard-4pol-Molex-Stecker direkt am Netzteil angeschlossen werden muss. Biegt man die Führungslasche des 3pin-Molex-Steckplatzes etwas nach hinten, passen die Stecker der Lüfter aber trotzdem. Dieses Vorgehen wird von uns ausdrücklich nicht empfohlen und geschieht auf eigene Gefahr! Ein Tachosignal geben die beiden Lüfter ebenfalls nicht aus, die Umdrehungsgeschwindigkeiten müssen wir daher in diesem Fall schuldig bleiben.

Länge aktueller Grafikkarten
  • Benötigter Platz:
    • ATi Radeon 5450
      17,0
    • ATi Radeon 5570
      17,0
    • ATi Radeon 5670
      16,5
    • ATi Radeon 5750
      18,0
    • ATi Radeon 5770
      20,5
    • ATi Radeon 5850
      24,0
    • ATi Radeon 5870
      28,0
    • ATi Radeon 5970
      31,0
    • ATi Radeon 6850
      23,0
    • ATi Radeon 6870
      24,5
    • ATi Radeon 6950
      27,5
    • ATi Radeon 6970
      27,5
    • NVIDIA GT 220
      15,5
    • NVIDIA GT 240
      17,1
    • NVIDIA GT 430
      14,9
    • NVIDIA GTS 250
      23,0
    • NVIDIA GTS 450
      21,5
    • NVIDIA GTX 460
      21,5
    • NVIDIA GTX 470
      25,0
    • NVIDIA GTX 480
      27,0
    • NVIDIA GTX 570
      27,0
    • NVIDIA GTX 580
      27,0
  • Vorhandener Platz:
    • SilverStone Raven 3
      34,0
    • BitFenix Shinobi
      32,0
    • Xigmatek Elysium
      45,4
    • MS-Tech CA-0210
      27,8
    • SilverStone TJ08B-E
      33,6
    • BitFenix Merc Alpha
      32,5
    • Corsair Carbide 400R
      33,4
Einheit: Zentimeter (cm)

Um einen Gesamtüberblick über alle bisher getesteten Gehäuse zu geben, befindet sich eine vollständige Liste im unten angefügten Klapptext.

Ewige Liste des verfügbaren Platzes für Grafikkarten
25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.