7 CPU-Wasserkühler im Vergleich: Wasser marsch! 2.0
12/14Durchfluss
Neben der reinen Kühlleistung stellt der erzielte Durchfluss den wichtigsten Parameter zur Beurteilung einer Wasserkühlkomponente dar. Da die wenigsten Anwender auf nur eine Komponente, etwa den CPU-Kühlblock, im System setzen und stattdessen eine Vielzahl an Kühlern in Reihe kombinieren, sollte die Bremswirkung der Einzelkomponente so gering wie möglich ausfallen. Alle getesteten Wasserblöcke des aktuellen Vergleiches liefern hier akzeptable Ergebnisse. Einzig der Zern PQ-Plus bremst aufgrund seiner enorm flachen Bauweise den Volumenstrom sehr deutlich.
-
- Kreislauf ohne CPU-Kühler
- Mips Wasserkühler
- D-Tek FuZion v2
- Ybris Black Sun Acetal Black Xtreme
- Alphacool HF 14 Yellowstone Cu
- Innovatek i7
- Koolance CPU-370
- XSPC Raystorm
- Watercool HK Rev. 3 SE Nickel Black
- EK WB Supreme HF Nickel
- Watercool HK Rev. 3.0 LT
- Innovatek Q-max
- Swiftech Apogee HD 4-Port
- EK WB Supreme LTX Nickel
- Coollaboratory Alpheos
- Enzotech WB Stealth Full Cu
- Aquacomputer cuplex kryos HF
- XSPC Rasa Black (Acetal)
- Zern PQ-Plus
- Swiftech Apogee Low Profile
Abstand Ein- und Auslass
Alle Kühler des Vergleiches setzen auf Anschlussgewinde im G1/4-Zoll-Standard. Bei einigen Probanden liegen Ein- und Auslass jedoch derart eng beieinander, dass diese nicht mit beliebigen Anschlusstüllen problemlos bestückt werden können. Um hier eine Orientierung für potentielle Käufer zu liefern, haben wir die Abstände von „Mitte zu Mitte“ ausgemessen.
-
- Alphacool HF 14 Yellowstone Cu
- D-Tek FuZion v2
- Watercool HK Rev. 3.0 LT
- Watercool HK Rev. 3 SE Nickel Black
- Coollaboratory Alpheos
- Swiftech Apogee Low Profile
- Aquacomputer cuplex kryos HF
- Enzotech WB Stealth Full Cu
- Ybris Black Sun Acetal Black Xtreme
- XSPC Rasa Black (Acetal)
- Koolance CPU-370
- XSPC Raystorm
- EK WB Supreme HF Nickel
- Zern PQ-Plus
- Mips Wasserkühler
- Swiftech Apogee HD 4-Port
- EK WB Supreme LTX Nickel
- Innovatek Q-max
- Innovatek i7
Auf der nächsten Seite: Gewicht