AMD Radeon HD 7950 Boost im Test: Kleine Änderung, große Wirkung
4/13Leistung mit SSAA
Moderne GPU-Generation sind ohne weiteres dazu in der Lage, bei vielen Spielen das hochwertige Super-Sampling-Anti-Aliasing anzuwenden, das optisch teils deutlich besser aussieht als das traditionelle Multi-Sampling-AA (oder andere AA-Verfahren). Sowohl aktuelle AMD- als auch Nvidia-Generationen unterstützen mittlerweile SSAA unter allen gängigen APIs bis hinauf zu DirectX 11, weswegen wir uns dazu entschieden haben, zusätzlich ein SSAA-Rating einzuführen. Dabei müssen wir jedoch erwähnen, dass die AMD-GPUs meistens einen Vorteil bezüglich der Bildqualität haben, da die Hardware das LOD automatisch anpasst und somit die durch SSAA auftretende Unschärfe reduziert oder gar völlig verhindert.
-
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950 V2
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTS 450
-
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7950 V2
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7850
Wenig Änderungen gibt es beim hochwertigen Super-Sampling-Anti-Aliasing. Je nach Auflösung liegt die GeForce GTX 670 oder die Radeon HD 7950 V2 vorne, ohne dass es einen eindeutigen Sieger gibt. Die Differenz zur älteren Radeon HD 7950 beträgt in beiden Auflösungen sechs Prozent.
Auf der nächsten Seite: Leistung nach API