Apple iPhone 5 im Test: Das erste iOS-Smartphone mit vier Zoll

 4/8
Patrick Bellmer
261 Kommentare

Performance & Oberfläche

Seiner Linie treu geblieben ist Apple beim Thema SoC gleich in doppelter Hinsicht. Denn nicht nur, dass man wie schon bei den letzten Generationswechseln erneut spürbar an der Leistungsschraube gedreht hat, man hat bislang noch immer keine detaillierten Angaben zur verbauten CPU und GPU gemacht. Vermutet wird aktuell, dass es sich beim A6 CPU-seitig um eine Dual-Core-Lösung auf Basis umfangreich veränderter ARM-Cortex-A15-Kerne handelt. Die Taktrate dürfte zwischen 1,0 und 1,2 Gigahertz liegen – einen Hinweis darauf gab Apple im Rahmen der iPhone-Präsentation mit der doppelten Prozessorleistung selbst. Für die Grafik verantwortlich zeigt sich hingegen eine Dreikernlösung aus dem Hause Imagination Technologies in Form der PowerVR SGX 543MP3 mit 266 Megahertz. Diese GPU ist unter anderem zu DirectX 9.0 und OpenGL 2.1 kompatibel, in puncto Leistung würde das Gespann aus drei Kernen zwischen dem iPad der zweiten und dritten Generation stehen; ersteres verfügt über zwei, letzteres über vier SGX-543MP-GPUs. Gefertigt wird der SoC von Samsung in 32 Nanometern. Einen weiteren Leistungsschub ermöglicht die Verdoppelung des Arbeitsspeichers auf ein Gigabyte.

BrowserMark
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      193.784
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      165.202
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      104.977
    • Apple iPad 3 (iOS 5.1)
      101.656
    • Huawei Ascend P1 (Android 4.0.3)
      101.482
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      100.882
    • iPhone 4S (iOS 5.0)
      88.195
    • HTC One S (Android 4.0.3)
      87.223
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      86.844
    • Apple iPhone 4S (iOS 5.1.1)
      85.126
    • Sony Xperia S (Android 2.3.7)
      71.198
    • Sony Xperia Sola (Android 2.3.7)
      67.328
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      57.263
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      54.490
    • Sharp Aquos SH80F (Android 2.3.4)
      50.932
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      50.898
    • iPhone 4 (iOS 5.0)
      50.873
    • Nokia 808 (Symbian Belle FP 1)
      42.892
    • HTC One V (Android 4.0.3)
      42.141
    • HTC Titan (Windows Phone 7.5)
      33.060
    • Nokia Lumia 800 (Windows Phone 7.5)
      31.768
    • Nokia Lumia 900
      28.687
    • HTC Radar (Windows Phone 7.5)
      24.839
Einheit: Punkte
SunSpider 0.9
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      904,0
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      1.409,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      1.742,0
    • LG Optimus 4X HD (Android 4.0.3)
      1.764,0
    • Apple iPad 3 (iOS 5.1)
      1.807,0
    • HTC One S (Android 4.0.3)
      1.849,0
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      1.884,0
    • Samsung Galaxy Nexus (Android 4.0.1)
      1.955,2
    • Huawei Ascend P1 (Android 4.0.3)
      1.989,0
    • iPhone 4S (iOS 5.0)
      2.243,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 5.1.1)
      2.298,2
    • Sony Xperia Sola (Android 2.3.7)
      2.713,2
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      3.184,6
    • Sharp Aquos SH80F (Android 2.3.4)
      3.247,0
    • HTC One V (Android 4.0.3)
      3.285,0
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      3.307,0
    • iPhone 4 (iOS 5.0)
      3.661,0
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      3.987,0
    • Sony Xperia S (Android 2.3.7)
      4.043,6
    • Nokia 808 (Symbian Belle FP 1)
      4.712,4
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      4.748,4
    • HTC Titan (Windows Phone 7.5)
      6.492,0
    • Nokia Lumia 800 (Windows Phone 7.5)
      6.837,0
    • Nokia Lumia 900
      6.918,0
    • HTC Radar (Windows Phone 7.5)
      9.160,2
Einheit: Millisekunden

Weitaus weniger spekulativ sind die Ergebnisse in verschiedenen Benchmarks. So kann sich das iPhone 5 im GLBench sowohl in Version 2.1 (Egypt, offscreen) als auch in der aktuelleren Fassung 2.5 (Egypt HD, C24Z16, 1080p) an die Spitze setzen. Gegenüber dem iPhone 4S zeigt sich in beiden Fällen etwa eine Verdoppelung der Leistung. Ein deutliches Plus attestiert auch Geekbench, allerdings reicht es hier insgesamt nicht für den Spitzenplatz. Anders sieht es wiederum bei den gerade für das Surfen im Internet wichtigen Tests aus: Sowohl im BrowserMark als auch in Sunspider (0.9 und 0.9.1) liegt Apples Neuling mit Abstand an der Spitze.

SunSpider 0.9.1
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      923,6
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      1.807,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 5.1.1)
      2.265,2
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      3.232,5
Einheit: Millisekunden
Geekbench
  • Insgesamt:
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      1.843,0
      Referenzwert
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      1.729,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      1.651,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      617,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      383,0
  • Integer:
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      1.694,0
      Referenzwert
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      1.539,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      1.268,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      537,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      294,0
  • Floating Point:
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      2.748,0
      Referenzwert
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      2.588,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      2.112,0
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      710,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      363,0
  • Memory:
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      1.872,0
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      1.269,0
      Referenzwert
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      1.152,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      758,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      628,0
  • Stream:
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      938,0
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      586,0
      Referenzwert
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      314,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      293,0
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      284,0
Einheit: Punkte

Aber nicht nur in Spielen oder beim Surfen wird das iPhone 5 dem Ruf seiner Vorgänger gerecht, auch die Oberfläche zeigt, dass iOS auch in Fassung 6 ein „flüssiges System“ ist. Ruckler oder längere Reaktionszeiten konnten nicht festgestellt werden, einzig beim Aufrufen der Spotlight-Suche kam es einige wenige Male zu minimalen Hängern. Dies kennt man allerdings auch von iOS 5 sowie älteren iPhone-Generationen.

GLBenchmark
  • GLBenchmark 2.1 Egypt (offscreen):
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      147,0
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      99,0
    • iPhone 4S (iOS 5.0)
      70,0
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      64,0
    • Samsung Galaxy S II (2.3.3)
      62,0
    • LG Optimus 4X HD (Android 4.0.3)
      62,0
    • HTC One S (Android 4.0.3)
      56,0
    • Huawei Ascend P1 (Android 4.0.3)
      33,0
    • Motorola Droid Razr (Android 2.3.5)
      30,0
    • HTC One V (Android 4.0.3)
      20,0
    • Sony Xperia P (Android 2.3.7)
      19,0
    • Sony Xperia Sola (Android 2.3.7)
      19,0
  • GLBenchmark 2.5 Egypt HD (C24Z16, 1080p):
    • Apple iPhone 5 (iOS 6)
      29,0
    • Apple iPad 3 (iOS 5.1)
      25,9
      Referenzwert
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      15,1
      Referenzwert
    • HTC One X (Android 4.0.3)
      13,6
      Referenzwert
    • HTC One S (Android 4.0.3)
      13,6
      Referenzwert
    • Samsung Galaxy Note (Android 2.3.5)
      11,5
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4S (iOS 6)
      11,1
      Referenzwert
    • Apple iPhone 4 (iOS 6)
      2,4
Einheit: Bilder pro Sekunde (FPS)
Anmerkungen zur Leistungsbetrachtung

Auf iOS 6 sind wir bereits in einem separaten Bericht eingegangen, deshalb nur in Kürze: Neben zahlreichen Veränderungen im Detail hat Apple das Betriebssystem an einigen Stellen umfangreicher umgebaut. So erstrahlen sowohl der App Store als auch iTunes in neuer Optik, auch die Musik-App wurde renoviert. Deutliche Kritik muss das Unternehmen sich nach wie vor für das Streichen von Google Maps und YouTube gefallen lassen. Während man letzteres über zahlreiche Apps oder den Browser problemlos nutzen kann, stellt Apple Maps im Vergleich zur früheren Lösung für viele eine wesentlich schlechtere Alternative dar. Im Gegenzug bietet die Eigenentwicklung unter anderem eine Turn-by-Turn-Navigation. Die mit Vorschusslorbeeren bedachte Passbook-Anwendung, die vermutlich indirekt mit Google Wallet konkurrieren soll, ist aktuell noch ein Torso, dem wichtige Partner fehlen.