Nvidia GeForce GTX 650 im Test: Der Radeon-HD-7750-Gegner 10/14
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- (C-States sind aktiviert, EIST ist aus) und Last-Betrieb, zudem schauen wir uns noch das Blu-ray- und das Zwei-Monitor-Szenario an. Das 3D-Szenario wird durch Verwendung von Alan Wake als Haupt-Test sowie Anno 2070 und Battlefield 3 unter der Auflösung 2560x1600 simuliert. Die Blu-ray-Wiedergabe schauen wir uns mit Hilfe von CyberLinks PowerDVD 11 und der Blu-ray von „Star Trek“ an. Den Multi-Monitor-Betrieb führen wir bei gleicher Auflösung sowie Bildwiederholfrequenz und zusätzlich bei unterschiedlichen Auflösungen durch.
-
Idle – Windows:
- Intel Core i7-3770K
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7750 V2
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 650
- KFA² GeForce GTX 650 OC EX
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 7950 V2
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX 580
-
Last - Alan Wake:
- Nvidia GeForce GTX 650
- KFA² GeForce GTX 650 OC EX
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 7750 V2
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 7950 V2
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 690
Die Leistungsaufnahme der KFA² GeForce GTX 650 OC EX ist unter Windows mit 57 Watt (gemeint ist der gesamte PC) zwar sehr niedrig, schafft es schlussendlich aber nicht ganz an die sehr guten Werte der Radeon HD 7750 heranzukommen. Das ist insofern interessant, als dass wir bereits eine GeForce GTX 660 im Testlabor hatten, die in dieser Disziplin nur auf 54 Watt gekommen ist. Anscheinend gibt es also eine recht große Serienstreuung.
Unter Last attestieren wir der GeForce GTX 650 dann 147 Watt, womit es der 3D-Beschleuniger schafft, sich knapp vor der Radeon HD 7750 zu platzieren und damit den ersten Platz im Testfeld belegt. Ein von uns simuliertes Referenzdesign ist zwei Watt sparsamer als die übertaktete KFA²-Karte.
-
Blu-ray (H.264):
- Intel Core i7-3770K
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 650
- KFA² GeForce GTX 650 OC EX
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 670
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7750 V2
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 7950 V2
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 6870
-
Zwei gleiche Monitore:
- Intel Core i7-3770K
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 650
- KFA² GeForce GTX 650 OC EX
- Nvidia GeForce GTS 450
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 7750 V2
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 7950 V2
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
-
Zwei ungleiche Monitore:
- Intel Core i7-3770K
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 650
- KFA² GeForce GTX 650 OC EX
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7750 V2
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 7950 V2
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 6870
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
Bei der Blu-ray-Wiedergabe kommt unser Exemplar der neuen Nvidia-Grafikkarte auf 73 Watt, was erneut den ersten Platz im Testfeld bedeutet. Die Radeon HD 7750 benötigt 15 Watt mehr. Im Zwei-Monitor-Test liegt die GeForce-Karte mit 57 Watt wieder ganz vorne.
-
Anno 2070:
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7750 V2
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 650
- KFA² GeForce GTX 650 OC EX
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950 V2
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 690
-
Battlefield 3:
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 650
- KFA² GeForce GTX 650 OC EX
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 7750 V2
- AMD Radeon HD 6750
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 670
- Nvidia GeForce GTX 560 Ti
- AMD Radeon HD 7950 V2
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 690
Auf der nächsten Seite: Übertaktbarkeit