Trinity vs. Ivy Bridge im CPU-Test: A10-5800K gegen Core i3-3220 7/17
Anwendungen
Die von uns getroffene Auswahl an Benchmarks in Anwendungen ist bereits auf das aktuelle Geschehen ausgelegt. Dies heißt in erster Linie, dass Prozessoren mit vielen realen und auch logischen Kernen in der Wertung weit vorne landen. Folgerichtig landet Intels Flaggschiff mit zwölf Threads auf dem ersten Rang, gefolgt von Modellen mit acht Threads.
-
- Intel Core i7-3770K, 4C/8T, 3,50 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i7-3770, 4C/8T, 3,40 GHz, 22 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i7-2700K, 4C/8T, 3,50 GHz, 32 nm, Turbo, SMT
- Intel Core i5-3570K, 4C/4T, 3,40 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i5-3550, 4C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, Turbo
- Intel Core i5-3450, 4C/4T, 3,10 GHz, 22 nm, Turbo
- AMD FX-8150, 4M/8T, 3,60 GHz, 32 nm, Turbo
- Intel Core i5-2500K, 4C/4T, 3,30 GHz, 32 nm, Turbo
- Intel Core i7-870, 4C/8T, 2,93 GHz, 45 nm, Turbo, SMT
- AMD Phenom II X6 1100T, 6C/6T, 3,3 GHz, 45 nm, Turbo
- AMD FX-4170, 2M/4T, 4,20 GHz, 32 nm, Turbo
- AMD A10-5800K, 2M/4T, 3,80 GHz, 32 nm, Turbo
- Intel Core i5-750, 4C/4T, 2,66 GHz, 45 nm, Turbo
- Intel Core i3-3220, 2C/4T, 3,30 GHz, 22 nm, SMT
- AMD Phenom II X4 965, 4C/4T, 3,4 GHz, 45 nm
- Intel Core i3-2120, 2C/4T, 3,30 GHz, 32 nm, SMT
- AMD A8-3870K, 4C/4T, 3,00 GHz, 32 nm
- AMD A6-3650, 4C/4T, 2,60 GHz, 32 nm
Doch auch im Jahr 2012 ist bei Anwendungen nicht alles strikt auf viele Kerne ausgelegt. Es gibt noch unzählige Programme, die vielleicht vier, im schlimmsten Fall aber auch nur zwei oder gar nur einen Kern unterstützen. Deshalb ist auch weiterhin eine hohe Single-Threaded-Leistung wichtig, um hier ganz vorne mitzuspielen. Hier kann Trinity neben dem hohen Takt erste Erfolge der „Piledriver“ gegenüber „Bulldozer“ zeigen, braucht dieser doch mehr Takt und L3-Cache, um sich knapp vor dem Neuling zu behaupten. Der Core i3 verliert aufgrund zwei Kernen und fehlender AES-Unterstützung leicht den Anschluss, zu sehr schlagen die Leistungsunterschiede gerade bei TrueCrypt mit 568 Prozent aus. Gleiches gilt natürlich auch in Bezug auf den Vorgänger, dem mit SSE4.1/4.2, AVX und AES so ziemlich alles fehlt, was in den Anwendungen zum Einsatz kommt.
Auf der nächsten Seite: Spiele (1.920 x 1.080)