Entwickler plant Open-Source-Notebook

Ferdinand Thommes
32 Kommentare

Der ehemalige Xbox-Hacker und Erfinder des internetfähigen Radio-Weckers Chumby, Andre Huang, beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Open Source-Notebooks, das auf freie Soft- und Hardware setzt. Freie Hardware bedeutet hier, dass alle Schaltpläne und Spezifikationen lizenzkostenfrei offengelegt sind.

Während freie Software ein stehender Begriff ist, ist die Freie-Hardware-Bewegung noch nicht so bekannt. Dabei geht es darum, Hardware zu entwickeln, die möglichst komplett freien Lizenzen unterliegt. Das bekannteste Projekt aus diesem Bereich ist Coreboot, ein lizenzfreies BIOS.

Jetzt will Andre Huang unter dem Projektnamen Novena ein Notebook entwickeln, das dieser Definition entspricht. Bei Interesse will er dieses auch anderen zum Nachbau oder als fertiges Produkt anbieten, die Realisierung soll mittels Crowdfunding erfolgen.

Novena Motherboard
Novena Motherboard

Das im Juni 2012 begonnene Projekt ist der Design-Phase entwachsen, und wie Huang in seinem Blog mitteilt, hat er gerade erste Prototypen des Mainboards erhalten. Das Notebook soll eine Freescale iMX6 CPU erhalten, welche über vier Cortex-A9-Kerne mit 1,2 GHz Taktfrequenz verfügt. In der Grafik-Abteilung soll eine Vivante-GC2000-GPU werkeln. Der Rest entspricht Notebook-Standard: 4 GByte DDR3-1066-SO-DIMM RAM, SATA-3GByte/s-Schnittstelle, zwei USB-2.0-Schnittstellen, HDMI-Ausgang und Mini-PCI-Express sowie zwei Ports mit Gbit- und 100 Mbit-Ethernet. Die gesamte Spezifikation des Novena-Laptops ist im Projekt-Wiki einzusehen. Die Dokumentation soll so umfassend werden, dass beim Nachbau bei Bedarf eigene Firmware geschrieben werden kann.

Novena Stromversorgung
Novena Stromversorgung

Für Hardware-Hacker wird das Projekt nicht nur durch die zwei Ethernet-Ports interessant. Zusätzlich ist ein Spartan-6-CSG324-packaged-FPGA verbaut, dazu jeweils acht analoge und digitale FPGA-Ein- und -Ausgänge und ebenso acht PWM-Header für den Anschluss von RC- oder Servo-Motoren. Das Notebook soll darüber hinaus Raspberry-Pi-kompatibel werden.