Fractal Design Arc Midi R2 im Test: Ein Define R4 mit dem Ziel Kühlleistung 4/7
Erfahrungen
Wie für die meisten Midi-Tower aufgrund des großen Platzangebots üblich, verläuft der Einbau von Hardware in der Regel ohne nennenswerte Probleme. Das Fractal Design Arc Midi R2 macht hier im Prinzip keine Ausnahme. Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, gelingt das Verlegen der Kabel durch die Gummimanschetten ohne Frustration und auch sonst gestaltet sich der Einbau recht einfach. Dank der vielen Optionen für Kabelmanagement und ausreichend viel Platz hinter dem Tray verschwindet so gut wie jedes Kabel. Bedauernswert ist jedoch, dass mal wieder die Gewinde in der Mainboardhalterung überlackiert wurden. Die notwendigen Abstandhalter konnten deshalb nur unter Zuhilfenahme einer Zange eingedreht werden, was sehr mühsam und vor allem nervig ist.
Positiv gefallen haben uns hingegen die Festplattenschlitten. Einmal eingerastet sitzen sie bombenfest im Käfig. Dank der mittlerweile bewährten Entkopplung ist es weiterhin wenig verwunderlich, dass wir während der Testprozedur keine Resonanzen am Korpus des Arc Midi R2 ausmachen konnten. Auch das abnehmbare Meshgitter an der Front, welches leicht klappert, erzeugte keine Störgeräusche.



Dass das Arc Midi R2 ein wahrer Bolide ist, erkennt man unter anderem an der maximal möglichen Höhe der CPU-Kühlern. Diese dürfen nämlich stolze 185 mm hoch sein. Das Maß der Erweiterungskarten wird durch den davor liegenden Festplattenkäfig auf 305 mm limitiert. Wird das Gerüst entfernt, wächst der Spielraum auf satte 455 mm. Auch hinter dem Mainboardtray ist mit 26 mm selbst für sehr dicke Kabel ausreichend Platz gegeben.
-
Benötigter Platz:
- ATi Radeon 5970
- AMD Radeon 6990
- ATi Radeon 5870
- Nvidia GTX 590
- Nvidia GTX 690
- AMD Radeon 6950
- AMD Radeon 6970
- AMD Radeon 7950
- AMD Radeon 7970
- Nvidia GTX 480
- Nvidia GTX 570
- Nvidia GTX 580
- Nvidia GTX 680
- Nvidia GTX 470
- Nvidia GTX 660
- AMD Radeon 6870
- Nvidia GTX 670
- AMD Radeon 7850
- AMD Radeon 7870
- Nvidia GTX 660 Ti
- AMD Radeon 6850
- Nvidia GTX 460
- AMD Radeon 7770
- AMD Radeon 7750
- Nvidia GT 640
- Nvidia GTX 650
-
Vorhandener Platz:
- Fractal Design Arc Midi R2
- Fractal Design Define R4
- Cubitek Magic Cube AIO
- Lian Li PC-7HX
- NZXT Phantom 820
- In Win H-Frame
- Silverstone Sugo SG09
- Xigmatek Alfar
-
Benötigter Platz:
- ATi Radeon 5570
- ATi Radeon 5670
- ATi Radeon 5750
- ATi Radeon 5770
- ATi Radeon 5850
- ATi Radeon 5870
- ATi Radeon 5970
- AMD Radeon 6850
- AMD Radeon 6870
- AMD Radeon 6950
- AMD Radeon 6970
- AMD Radeon 6990
- AMD Radeon 7750
- AMD Radeon 7770
- AMD Radeon 7850
- AMD Radeon 7870
- AMD Radeon 7950
- AMD Radeon 7970
- Nvidia GT 240
- Nvidia GT 430
- Nvidia GTS 250
- Nvidia GTS 450
- Nvidia GTX 460
- Nvidia GTX 470
- Nvidia GTX 480
- Nvidia GTX 570
- Nvidia GTX 580
- Nvidia GTX 590
- Nvidia GT 640
- Nvidia GTX 650
- Nvidia GTX 660
- Nvidia GTX 660 Ti
- Nvidia GTX 670
- Nvidia GTX 680
- Nvidia GTX 690
-
Vorhandener Platz:
- BitFenix Colossus
- Lian Li PC-V1020
- Zalman GS1200
- Fractal Design Define XL
- SilverStone TJ11
- NZXT H2
- LanCool PC-K63
- Thermaltake Level 10 GT
- SilverStone Raven 3
- BitFenix Shinobi
- Xigmatek Elysium
- MS-Tech CA-0210
- SilverStone TJ08B-E
- BitFenix Merc Alpha
- Corsair Carbide 400R
- Lian Li Z70
- Antec Solo II
- MS-Tech CA-0300 SE
- anidées AI-6
- SilverStone CW02
- BitFenix Raider
- NZXT Phantom 410
- Cooler Master Cosmos II
- Abee DX4
- Aerocool Strike-X ST
- Corsair Obsidian 550D
- Fractal Design Define R4
- CoolerMaster Silencio 650
- Cubitek Magic Cube AIO
- In Win H-Frame
- NZXT Phantom 820
- Fractal Design Node 605
- Lian Li PC-7HX
- SilverStone Sugo SG09
- Fractal Design Node 304
- Coolctek Coolcube
- Xigmatek Alfar
- Fractal Design Arc Midi R2
Auf der nächsten Seite: Testbetrieb und Messungen