Nvidia GeForce GTX Titan im Test: Schnellste Grafikkarte mit großem Namen 15/22
Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- (C-States sind aktiviert, EIST ist aus) und Last-Betrieb, zudem schauen wir uns noch das Blu-ray- und das Zwei-Monitor-Szenario an. Das 3D-Szenario wird durch Verwendung von Assassin's Creed 3 als Haupttest sowie Alan Wake und Battlefield 3 unter der Auflösung 2.560 × 1.600 simuliert. Die Leistungsaufnahme bei Blu-ray-Wiedergabe messen wir während der Wiedergabe der Blu-ray von „Star Trek“ unter CyberLinks PowerDVD 12. Den Multi-Monitor-Betrieb führen wir bei gleicher Auflösung sowie Bildwiederholfrequenz und zusätzlich bei unterschiedlichen Auflösungen durch.
-
Idle – Windows:
- Intel Core i7-3770K
- AMD Radeon HD 7750
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- Nvidia GeForce GTX 650
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 670
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX Titan SLI
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX 580
-
Last - Assassin's Creed 3:
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 650
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX Titan (Max)
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX Titan SLI
Unter Windows zieht die GeForce GTX Titan mit 60 Watt (gemeint ist der gesamte PC) erstaunlich wenig Strom aus der Steckdose. So benötigt die langsamere GeForce GTX 680 zum Beispiel 63 Watt, was die Vermutung aufkommen lässt, dass Nvidia an dem Energiehunger im 2D-Modus gearbeitet hat. Die Karte liegt damit gleich auf mit der AMD Radeon HD 7970 GHz Edition.
Auch unter Last zeigt sich „der Titan“ recht zurückhaltend. So können wir der Grafikkarte eine Leistungsaufnahme von 304 Watt attestieren, was insgesamt gesehen zwar ein sehr hoher Wert, in Anbetracht der Leistung aber ein gutes Ergebnis ist. Denn die hauseigene GeForce GTX 680 ist nur 23 Watt genügsamer und die ebenso langsamere Radeon HD 7970 GHz Edition 52 Watt hungriger.
Löst man die Leinen von der Nvidia GeForce GTX Titan, sprich maximiert den Boost, steigt die Leistungsaufnahme auf 375 Watt, 71 Watt mehr als in der Standardeinstellung.
-
Blu-ray (H.264):
- Intel Core i7-3770K
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- Nvidia GeForce GTX 650
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX Titan
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX Titan SLI
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7970
-
Zwei gleiche Monitore:
- Intel Core i7-3770K
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- Nvidia GeForce GTX 650
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX Titan
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 670
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX Titan SLI
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
-
Zwei ungleiche Monitore:
- Intel Core i7-3770K
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- Nvidia GeForce GTX 650
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX Titan
- Nvidia GeForce GTX 680
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 670
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- Nvidia GeForce GTX Titan SLI
- Nvidia GeForce GTX 690
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
Auch im Blu-ray-Betrieb hinterlässt die GeForce GTX Titan einen guten Eindruck: Mit 75 Watt platziert sich das neue Flaggschiff nicht nur vor der versammelten AMD-Konkurrenz, sondern lässt auch die GeForce GTX 680 um vier Watt hinter sich. Dasselbe geschieht auch im Zwei-Monitor-Betrieb, da dort die Kepler-Hardware dieselben Taktraten wie mit einem Monitor nutzen kann.
Um zu überprüfen, inwieweit die GeForce GTX Titan durch die Überwachung des Power Targets sowie der Temperatur gebremst wird, haben wir einen zusätzlichen Testdurchlauf mit dem maximal möglichen Power Target (106 Prozent) sowie mit der Maximaltemperatur (95 Grad Celsius) durchgeführt. Diese Werte haben wir als „GeForce GTX Titan (Max)“ in die Diagramme eingetragen.
-
Alan Wake:
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 650
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon HD 7970
- AMD Radeon HD 6970
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX Titan (Max)
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX Titan SLI
-
Battlefield 3:
- AMD Radeon HD 7750
- Nvidia GeForce GTX 650
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon HD 7770
- AMD Radeon HD 7850
- Nvidia GeForce GTX 660
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 680
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon HD 6970
- AMD Radeon HD 7970
- Nvidia GeForce GTX 580
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX Titan (Max)
- Nvidia GeForce GTX 690
- Nvidia GeForce GTX Titan SLI
Auf der nächsten Seite: Übertaktbarkeit