PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 im Test: Die schnellste lautlose

 2/3
Wolfgang Andermahr
65 Kommentare

Testergebnisse

Rating – 1.920 × 1.080 4xAA/16xAF
    • Nvidia GeForce GTX 680
      181,2
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      180,7
    • AMD Radeon HD 7970
      164,1
    • Nvidia GeForce GTX 670
      163,4
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      145,8
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      143,8
    • AMD Radeon HD 7950
      136,2
    • Nvidia GeForce GTX 580
      133,8
    • Nvidia GeForce GTX 660
      123,4
    • AMD Radeon HD 7870
      122,2
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      111,4
    • AMD Radeon HD 6970
      108,5
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      100,0
    • AMD Radeon HD 7850
      99,9
    • AMD Radeon HD 7790
      79,9
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      76,4
    • AMD Radeon HD 7770
      62,4
    • Nvidia GeForce GTX 650
      55,9
    • AMD Radeon HD 7750
      48,0
Einheit: Prozent, Arithmetisches Mittel

Da PowerColor die Taktraten der Radeon HD 7850 SCS3 unter Last nicht geändert hat, arbeitet die Grafikkarte genauso schnell wie das Referenzdesign. Damit liegt die Karte gute 31 Prozent vor der GeForce GTX 650 Ti, muss sich in unserem Testparcours der GeForce GTX 650 Ti Boost aber um elf Prozent geschlagen geben.

Temperatur
  • Idle – Windows:
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      27
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      29
    • AMD Radeon HD 7870
      30
    • Nvidia GeForce GTX 690
      30
    • AMD Radeon HD 7850
      32
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      34
    • AMD Radeon HD 7950
      35
    • AMD Radeon HD 7770
      35
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      36
    • Nvidia GeForce GTX 680
      36
    • Nvidia GeForce GTX 670
      36
    • AMD Radeon HD 7750
      38
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      39
    • AMD Radeon HD 7970
      39
    • AMD Radeon HD 6970
      39
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      40
    • Nvidia GeForce GTX 580
      43
  • Last (Assassin's Creed 3) - GPU:
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      68
    • AMD Radeon HD 7850
      72
    • AMD Radeon HD 7770
      75
    • AMD Radeon HD 7950
      76
    • AMD Radeon HD 7870
      77
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      78
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      81
    • AMD Radeon HD 7750
      82
    • Nvidia GeForce GTX 670
      82
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      82
    • Nvidia GeForce GTX 690
      85
    • Nvidia GeForce GTX 680
      85
    • AMD Radeon HD 7970
      86
    • Nvidia GeForce GTX 580
      87
    • AMD Radeon HD 6970
      89
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      90
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      93
      84 mit zusätzlichem Lüfter
  • Last (Assassin's Creed 3) - Kartenrückseite:
    • AMD Radeon HD 7750
      61
    • AMD Radeon HD 7950
      64
    • AMD Radeon HD 7770
      64
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      64
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      66
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      66
    • AMD Radeon HD 7970
      68
    • AMD Radeon HD 7850
      69
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      70
    • AMD Radeon HD 6970
      72
    • Nvidia GeForce GTX 680
      74
    • Nvidia GeForce GTX 580
      74
    • AMD Radeon HD 7870
      77
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      77
    • Nvidia GeForce GTX 690
      80
    • Nvidia GeForce GTX 670
      83
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      85
      71 mit zusätzlichem Lüfter
Einheit: °C

Unter Windows wird die Pitcairn-GPU der PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 nicht wärmer als 40 Grad Celsius und liegt damit absolut im grünen Bereich. Trotz zweier (langsam drehender) Gehäuselüfter (Details unter „Testsystem“ im Artikelanhang) erhitzt sich die Grafikkarte unter Last auf zwar stabile, aber hohe 93 Grad Celsius, wobei auch ein mehrstündiger Betrieb ohne Abstürze oder sonstige Fehler möglich ist. Die Temperaturen liegen allerdings bereits sehr hoch, weniger Kühlung darf es auf jeden Fall nicht sein: Eine gute Gehäusebelüftung ist Pflicht!

Wem die Temperaturen zu hoch sind, dem raten wir vor dem Einsatz weiterer Gehäuselüfter erst einen separaten Lüfter auf die Grafikkarte zu legen. Ein 120-mm-Lüfter mit etwa 600 Umdrehungen pro Minute ist dabei völlig ausreichend. So konnten wir die Temperatur auf gesunde 84 Grad Celsius reduzieren. Auf der Kartenrückseite messen wir 85 Grad Celsius (71 Grad mit Lüfter).

Lautstärke
  • Idle - Windows:
    • Intel Core i7-3770K
      29,5
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      29,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      33,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      33,5
    • AMD Radeon HD 7950
      34,0
    • AMD Radeon HD 7870
      34,5
    • AMD Radeon HD 7770
      34,5
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      34,5
    • Nvidia GeForce GTX 680
      34,5
    • AMD Radeon HD 7970
      35,0
    • Nvidia GeForce GTX 690
      35,0
    • AMD Radeon HD 7850
      37,5
    • Nvidia GeForce GTX 580
      38,0
    • AMD Radeon HD 6970
      38,5
    • AMD Radeon HD 7750
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 670
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      39,0
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      40,0
  • Last - Assassin's Creed 3:
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      29,5
      30,5 mit zusätzlichem Lüfter
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      41,0
    • AMD Radeon HD 7770
      45,0
    • AMD Radeon HD 7750
      47,0
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      48,0
    • AMD Radeon HD 7850
      48,5
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      48,5
    • Nvidia GeForce GTX 670
      50,5
    • AMD Radeon HD 7950
      51,5
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      53,0
    • AMD Radeon HD 7870
      54,0
    • AMD Radeon HD 6970
      54,0
    • Nvidia GeForce GTX 680
      54,0
    • Nvidia GeForce GTX 580
      54,5
    • Nvidia GeForce GTX 690
      55,0
    • AMD Radeon HD 7970
      59,5
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      62,0
Einheit: dB(A)

Die Lautstärke ist das Resultat dieser Temperaturentwicklung und das Highlight der PowerColor Radeon HD 7850 PCS3: Da es keine Lüfter gibt, arbeitet die Karte völlig geräuschlos – sowohl unter Windows, als auch unter Last. Darüber hinaus hat es PowerColor geschafft, jegliches Spulenfiepen zu verhindern.

Leistungsaufnahme
  • Idle – Windows:
    • Intel Core i7-3770K
      51
    • AMD Radeon HD 7750
      53
    • AMD Radeon HD 7850
      57
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      57
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      57
    • Nvidia GeForce GTX 650
      57
    • AMD Radeon HD 7770
      58
    • Nvidia GeForce GTX 660
      58
    • AMD Radeon HD 7870
      59
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      60
    • AMD Radeon HD 7790
      60
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      60
    • AMD Radeon HD 7970
      61
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      61
    • AMD Radeon HD 7950
      61
    • Nvidia GeForce GTX 680
      63
    • Nvidia GeForce GTX 670
      64
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      65
    • AMD Radeon HD 6970
      71
    • Nvidia GeForce GTX 690
      75
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      78
    • Nvidia GeForce GTX 580
      81
  • Last - Assassin's Creed 3:
    • AMD Radeon HD 7750
      141
    • Nvidia GeForce GTX 650
      154
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti
      169
    • AMD Radeon HD 7770
      170
    • AMD Radeon HD 7790
      183
    • AMD Radeon HD 7850
      214
    • Nvidia GeForce GTX 650 Ti Boost
      220
    • PowerColor HD 7850 SCS3
      221
    • Nvidia GeForce GTX 660
      229
    • Nvidia GeForce GTX 660 Ti
      239
    • AMD Radeon HD 7870
      243
    • Nvidia GeForce GTX 670
      251
    • AMD Radeon HD 7950
      255
    • AMD Radeon HD 7950 Boost
      274
    • Nvidia GeForce GTX 680
      281
    • Nvidia GeForce GTX Titan
      304
    • AMD Radeon HD 6970
      313
    • Nvidia GeForce GTX 580
      313
    • AMD Radeon HD 7970
      316
    • AMD Radeon HD 7970 GHz
      356
    • Nvidia GeForce GTX 690
      409
Einheit: Watt (W)

Bezüglich der Leistungsaufnahme leistet sich die PowerColor Radeon HD 7850 SCS3 unter Windows dann den erwarteten Ausrutscher. Da die Grafikkarte den Speicher nicht herunter taktet, verbraucht sie 20 Watt mehr als die Referenzkarte. Das sind, gemessen am Gesamtstromverbrauch des Rechners, 40 Prozent Aufschlag!

Unter Last sieht es dagegen deutlich besser aus. Die PowerColor-Karte ist mit 221 Watt zwar sieben Watt „hungriger“ als das Referenzdesign, was aber mit den höheren Temperaturen und damit den steigenden Leckströmen erklärt ist.