Zowie Gear FK Maus im Test: In den Fußstapfen der AM

 4/6
Martin Eckardt
147 Kommentare

Vergleich zwischen AM und FK

Die Zowie FK besitzt grundlegend die identische technische Ausstattung wie die erfolgreiche Spielermaus AM. Beim Vergleich der reinen Spezifikationen sind Unterschiede zwischen beiden Schreibtisch-Flitzern mit der Lupe zu suchen. Beim ersten Handauflegen oder spätestens im Realeinsatz werden die feinen Differenzen zwischen FK und AM, die sich maßgeblich aber nicht ausschließlich auf die Form der Mäuse beziehen, jedoch schnell deutlich.

Beide Mäuse verfügen über nahezu gleichwertig voluminöse Mauskörper. Beim genauen Nachmessen fällt aber auf, dass die FK im Vergleich zur AM etwa drei Millimeter flacher und damit im Rückenbereich noch weniger handausfüllend gestaltet ist. Auch führen die geringen Einsparungen in diesem Bereich zu einer marginalen Gewichtsersparnis von einem Gramm.

Die Tasten der FK sind konkav und treffen sich nicht
Die Tasten der FK sind konkav und treffen sich nicht
Die Logo-Einbindung an der Rückseite wurde geändert
Die Logo-Einbindung an der Rückseite wurde geändert
Die FK ist etwas flacher und besitzt eine andere Oberflächenbeschaffenheit
Die FK ist etwas flacher und besitzt eine andere Oberflächenbeschaffenheit

Die prägnanteste Ungleichheit zwischen den beiden Zowie-Schwestern ist aber ohne Zweifel bei der Betrachtung der Mauskörper im Querschnitt zu finden. Während die AM insbesondere in der Taillenregion einen „/\“-förmigen Schnitt aufweist und der greifenden Hand damit die Möglichkeit bietet, nach oben hin abzurutschen, wartet die FK in den Seitenmulden mit einer spürbar griffigeren, dezenten „\/“-Grundform auf, die in hektischen Situationen ungeachtet materieller Gestaltungen mehr Halt bietet.

In diesem Zusammenhang sind auch die seitlichen Navigationstasten der FK, die bei der AM noch als „Abrutsch-Barriere“ dienen konnten, etwas weiter in den Mauskörper eingerückt, minimal verkleinert und nach unten hin versetzt worden.

Auch die Haupttasten haben von Zowie eine maßgebliche Überarbeitung erfahren. So bilden die beiden Pendants der FK nun jeweils konkave Vertiefungen, wodurch die idealen Fingerpositionen nun deutlich stärker vorgegeben werden. Darüber hinaus verhindert ein zentral trennender Steg als optische Verlängerung der Mausradmulde, dass sich beide Haupttasten im Frontbereich bei unglücklicher Betätigung berühren können.

Die Zowie FK gönnt sich etwas mehr Taille als die AM
Die Zowie FK gönnt sich etwas mehr Taille als die AM
Leicht nach unten versetzte Navigationstasten und bulligere Front
Leicht nach unten versetzte Navigationstasten und bulligere Front
Die Unterseiten beider Mäuse sind identisch
Die Unterseiten beider Mäuse sind identisch

Infolge der genannten Umgestaltungen der Oberschale verändert sich trotz identischer, technischer Bestückung (gleiche Huano-Schaltermodelle) auch der Widerstandseindruck beim Auslösen der Haupttasten. Nach wie vor ist der aufzubringende Kraftaufwand im Vergleich zur Omron-Konkurrenz sehr hoch, dennoch wirken die Tasten der FK etwas dumpfer, platter und minimal leichtlösender als die sehr strammen, harten und hell-klickenden Exemplare der AM. Der Unterschied ist praktisch geringer als von vielen AM-Kritikern erhofft, kann im Zweifel aber durchaus für eine positivere, subjektive Bewertung sorgen.

Schließlich besitzt die FK auch eine zur AM markant veränderte Oberflächengestaltung. Abseits der glänzenden Kunststoff-Seiten unseres „AM-GS“-Vergleichsmodells (Zowie bietet die AM in drei verschiedenen Ausführungen an), hat sich insbesondere die mattierte Beschichtung stark verändert. Während die Ausführung bei der AM als gummierte, griffige Soft-Touch-Oberfläche bewertet werden kann, besitzt die FK nun eine weniger haftend-klebrige, fühlbar festere Qualität. Zowie verspricht sich eine bessere Haltbarkeit der neuen Beschichtung, etwas mehr Haftung bei schwitzenden Händen und insbesondere eine bessere Eignung zur Reinigung. Praktisch können wir zumindest die beiden letzten Punkte bestätigen.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.