110 Konfigurationen verglichen: Sechs Grafikkarten in fünf Gehäusen im Test
7/14Die Grafikkarten im Detail
Die nachfolgenden Seiten bieten alle Messwerte im Detail, nach den Grafikkarten sortiert. Je Grafikkarte zeigen wir auch den Verlauf der Lüfterdrehzahl sowie der Taktraten über den Messzeitraum – jeweils bei reduzierter Gehäuselüfterdrehzahl.
Gemessen haben wir 20 Minuten. In der Regel haben wir allerdings nur einen Zeitraum von 16 Minuten in den Verlaufsdiagrammen dargestellt, da sich im Anschluss keine Änderungen mehr ergeben haben und unterschiedliche Verläufe so besser dargestellt werden können.
Per Klick auf die einzelnen Einträge in der Legende können Linien ein- und ausgeblendet werden. Per Klick auf die Linien selbst können Messwerte detailliert abgelesen werden.
AMD Radeon R9 290X
Das Referenzdesign der Radeon R9 290X kennt im Quiet-Modus einen eindeutigen Lieblingspartner, was die Lautstärke anbelangt: das gedämmte Fractal Design R4. Das gilt sowohl für die volle als auch für die reduzierte Drehzahl auf den Gehäuselüftern.
- AMD Radeon R9 290X Quiet – LautstärkeEinheit: dB(A)
-
Lautstärke @ Maximum:
- Fractal Design R4
- Ohne Gehäuse
- Cooler Master 690 III
- BitFenix Ronin
- Cooler Master N300
- Phantek Enthoo Primo
-
Lautstärke @ reduziert:
- Fractal Design R4
- BitFenix Ronin
- Cooler Master 690 III
- Phantek Enthoo Primo
- Cooler Master N300
-
- AMD Radeon R9 290X Quiet – TemperaturEinheit: °C
-
Temperatur @ Maximum:
- Ohne Gehäuse
- BitFenix Ronin
- Cooler Master 690 III
- Cooler Master N300
- Fractal Design R4
- Phantek Enthoo Primo
-
Temperatur @ reduziert:
- BitFenix Ronin
- Cooler Master 690 III
- Cooler Master N300
- Fractal Design R4
- Phantek Enthoo Primo
-
Auch im Uber-Modus ist es bei voller Gehäuselüfterdrehzahl das gedämmte Gehäuse, das das Kühlsystem auf der Referenzkarte spürbar im Lautstärkepegel reduziert. Bei reduzierter Belüftung erledigt hingegen das Phantek Enthoo Primo den Job am besten.
- AMD Radeon R9 290X Uber – LautstärkeEinheit: dB(A)
-
Lautstärke @ Maximum:
- Fractal Design R4
- Ohne Gehäuse
- Cooler Master 690 III
- Phantek Enthoo Primo
- BitFenix Ronin
- Cooler Master N300
-
Lautstärke @ reduziert:
- Phantek Enthoo Primo
- Fractal Design R4
- Cooler Master 690 III
- BitFenix Ronin
- Cooler Master N300
-
- AMD Radeon R9 290X Uber – TemperaturEinheit: °C
-
Temperatur @ Maximum:
- Ohne Gehäuse
- BitFenix Ronin
- Cooler Master 690 III
- Cooler Master N300
- Fractal Design R4
- Phantek Enthoo Primo
-
Temperatur @ reduziert:
- Cooler Master N300
- BitFenix Ronin
- Cooler Master 690 III
- Fractal Design R4
- Phantek Enthoo Primo
-
Beim Blick auf die Lüfterdrehzahlen der Grafikkarte fällt auf, dass sie im Quiet-Modus in allen Gehäusen gleich schnell zu Werke geht. Die Unterschiede in der Geräuschkulisse werden einzig und allein durch die Gehäuselüftung beziehungsweise die Dämmung bestimmt. Im Uber-Modus hat die Kühlung des Gehäuses hingegen einen klaren Einfluss auf die Geräuschkulisse der Grafikkarte. Im Phantek Enthoo Primo liegt die Drehzahl mit Abstand am niedrigsten.
Beim abschließenden Blick auf die Taktraten wird klar, dass der erste Platz des Define R4 auch seine Schattenseite hat. Das Referenzdesign schafft es in dem gedämmten Gehäuse nur auf die zweitniedrigsten Taktrate – einzig im BitFenix Ronin arbeitet das Referenzmodell im Quiet-Modus noch langsamer. Das Phantek Enthoo Primo hat in dieser Disziplin die Nase vorn.
Theoretischer Höchsttakt |
Ronin | 690 III | N300 | Define R4 | Enthoo Primo | |
---|---|---|---|---|---|---|
AMD R9 290X Quiet | 1.000 | 830-850 | 880-900 | 870-890 | 840-860 | 890-910 |
AMD R9 290X Uber | 1.000 | 981-1.000 | 1.000 | 1.000 | 960-980 | 1.000 |
Angaben in MHz |
Im Uber-Modus garantiert der Big-Tower fast konstant die maximale Taktrate von 1.000 MHz. Das Cooler Master 690 III folgt knapp dahinter, wie der Blick auf die Taktarten im Zeitverlauf zeigt.
Das nachfolgende Video vermittelt abschließend einen hörbaren Eindruck aller zehn Betriebsmodi.
Auf der nächsten Seite: Asus Radeon R9 290X