AMD Radeon R7 265 im Test: Lückenfüller mit „Pitcairn“-GPU
10/11Preis-Leistungs-Verhältnis
6 Einträge
Preisliste (Stand vom 13.2.2014)
Einheit: Euro
-
- AMD Radeon HD 7790
- AMD Radeon R7 260
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon R7 265
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon HD 7870
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon R9 270
- AMD Radeon R9 270X
- Nvidia GeForce GTX 760
- AMD Radeon R9 280X
- Nvidia GeForce GTX 770
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780
- AMD Radeon R9 290X
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- Nvidia GeForce GTX Titan
AMD gibt für die Radeon R7 265 eine unverbindliche Preisempfehlung von 109 Euro zuzüglich Steuern an, was in 130 Euro resultiert. Den genauen Preis des von uns getesteten Modells hat Sapphire noch nicht kommuniziert. Ein Referenzdesign von AMD wird es im Handel voraussichtlich nicht geben, stattdessen werden die Bordpartner zahlreiche eigene Varianten mit eigenen Kühlsystemen und höheren Taktraten anbieten. Dabei wird es laut AMD R7 265 von Asus, Gigabyte, HIS, MSI, PowerColor, Sapphire und XFX geben. Trotz der heutigen Vorstellung wird die Radeon R7 265 aber erst gegen Ende Februar zu erwerben sein. Einen genauen Termin gibt es noch nicht.
Auf der nächsten Seite: Fazit