AMD Radeon R7 265 im Test: Lückenfüller mit „Pitcairn“-GPU
3/11Testergebnisse
Auf den folgenden Seiten präsentieren wir in unseren bekannten Leistungsratings die Rechengeschwindigkeit der heutigen Kontrahenten – in verschiedenen Auflösungen, Qualitätseinstellungen und APIs. Die Ratings beinhalten, abgesehen vom 3DMark, sämtliche getesteten 3D-Applikationen. Einzelergebnisse liefert die Folgeseite. Details zur Testmethodik und Einstellungen liefert der Anhang dieses Artikels.
Leistungsratings Spiele
Leistung mit AA/AF
-
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon R9 290X (Max)
- AMD Radeon R9 290X
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 770
- AMD Radeon R9 280X
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 760
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon R9 270X
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon R9 270
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon R7 265
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon HD 7790
- AMD Radeon R7 260
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
Die Radeon R7 265 heftet sich an die Fersen der Radeon R9 270 und arbeitet unter 1.920 × 1.080 mit Anti-Aliasing und 16-facher anisotroper Filterung knapp sieben Prozent langsamer als der schnellere Bruder. Dabei ist die R7 265 28 Prozent schneller als die Radeon R7 260X und liegt nur drei Prozent hinter der Nvidia GeForce GTX 660.
-
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon R9 290X (Max)
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon R9 290X
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- AMD Radeon R9 280X
- Nvidia GeForce GTX 770
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 760
- AMD Radeon R9 270X
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon R9 270
- AMD Radeon R7 265
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon HD 7790
- AMD Radeon R7 260
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
Bei achtfachem Anti-Aliasing liegt die Differenz zwischen der Radeon R7 265 und der Radeon R9 270 weiterhin bei sieben Prozent. Der Unterschied zur Radeon R7 260X vergrößert sich dagegen auf 34 Prozent. Außerdem kann sich die R7 265 nun zwei Prozent vor der Nvidia GeForce GTX 660 platzieren.
Leistung mit SSAA
Moderne GPU-Generation sind ohne Weiteres dazu in der Lage, bei vielen Spielen das hochwertige Super-Sampling-Anti-Aliasing anzuwenden, das optisch teils deutlich besser aussieht als das traditionelle Multi-Sampling-AA (oder andere AA-Verfahren). Sowohl aktuelle AMD- als auch Nvidia-Generationen unterstützen mittlerweile SSAA unter allen gängigen APIs bis hinauf zu DirectX 11, weswegen wir uns dazu entschieden haben, zusätzlich ein SSAA-Rating einzuführen. Da mittlerweile sowohl AMD als auch Nvidia über eine automatische LOD-Anpassung bei der Nutzung von SSAA verfügen, hat keiner der beiden einen generellen Vorteil bei der Bildqualität.
-
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti (Max)
- Nvidia GeForce GTX 780 Ti
- AMD Radeon R9 290X (Max)
- Nvidia GeForce GTX Titan
- AMD Radeon R9 290X
- AMD Radeon R9 290
- Nvidia GeForce GTX 780
- AMD Radeon HD 7970 GHz
- Nvidia GeForce GTX 770
- AMD Radeon R9 280X
- Nvidia GeForce GTX 670
- AMD Radeon HD 7950 Boost
- Nvidia GeForce GTX 660 Ti
- AMD Radeon HD 7950
- Nvidia GeForce GTX 760
- AMD Radeon R9 270X
- AMD Radeon HD 7870
- AMD Radeon R9 270
- Nvidia GeForce GTX 660
- AMD Radeon R7 265
- AMD Radeon HD 7850
- AMD Radeon R7 260X
- AMD Radeon HD 7790
- Nvidia GeForce GTX 650 Ti
- AMD Radeon R7 260
Bei hochwertigem Super-Sampling-Anti-Aliasing muss die Radeon R7 265 die R9 270 um zehn Prozent ziehen lassen. Der Vorsprung gegenüber der Radeon R7 260X reduziert sich zudem auf 23 Prozent. Zur GeForce GTX 660 weist der Rückstand wieder größere acht Prozent auf.
Auf der nächsten Seite: Einzelergebnisse Spiele