Sea Sonic SSP-350GT im Test: Die OEM-Version der G-Series

 5/6
Philip Pfab
63 Kommentare

Restwelligkeit

Erläuterung zum Test
Diagramme
Restwelligkeit 5 Volt 100 % Last
  • 100 % Last:
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      4,0
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      10,0
    • Enermax Triathlor FC 550
      10,0
    • Inter-Tech Coba Ecostar 450 Watt
      11,0
    • Sea Sonic G-Series G-550
      12,0
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      13,0
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      14,0
    • Sea Sonic SSP-350GT
      16,0
    • Sea Sonic Platinum 520
      17,0
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      19,0
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      20,0
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      20,0
    • Enermax Platimax 500 Watt
      21,0
    • Corsair CX500
      23,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      23,0
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      27,0
    • Corsair Builder Series CX430
      27,0
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      31,0
    • In Win GreenMe 550 Watt
      32,0
    • System Power 7 350 Watt
      36,0
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      37,0
    • Arctic Fusion 550RF
      37,0
    • Maximal erlaubt
      50,0
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      51,0
Einheit: Millivolt
Diagramme
Restwelligkeit +12 Volt 20 % Last
  • 20 % Last:
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      6,0
    • Enermax Platimax 500 Watt
      12,0
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      13,0
    • Corsair Builder Series CX430
      13,0
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      17,0
    • Corsair CX500
      17,0
    • Sea Sonic SSP-350GT
      18,0
    • In Win GreenMe 550 Watt
      18,0
    • Enermax Triathlor FC 550
      18,0
    • Inter-Tech Coba Ecostar 450 Watt
      19,0
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      20,0
    • Arctic Fusion 550RF
      20,0
    • Sea Sonic G-Series G-550
      20,0
    • System Power 7 350 Watt
      21,0
    • Sea Sonic Platinum 520
      21,0
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      22,0
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      24,0
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      25,0
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      28,0
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      30,0
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      31,0
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      38,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      59,0
    • Maximal erlaubt
      120,0
Einheit: Millivolt
Diagramme
Restwelligkeit 3,3 Volt 20 % Last
  • 20 % Last:
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      4,0
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      6,0
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      7,0
    • Enermax Triathlor FC 550
      7,0
    • Sea Sonic G-Series G-550
      7,0
    • Sea Sonic Platinum 520
      9,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      9,0
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      10,0
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      12,0
    • System Power 7 350 Watt
      12,0
    • Corsair Builder Series CX430
      12,0
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      13,0
    • Corsair CX500
      14,0
    • Enermax Platimax 500 Watt
      14,0
    • Sea Sonic SSP-350GT
      16,0
    • Inter-Tech Coba Ecostar 450 Watt
      18,0
    • Arctic Fusion 550RF
      18,0
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      18,0
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      20,0
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      23,0
    • In Win GreenMe 550 Watt
      24,0
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      27,0
    • Maximal erlaubt
      50,0
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      62,0
Einheit: Millivolt

Bei der Restwelligkeit kann sich das Sea Sonic SSP-350GT gut in Szene setzen, die gemessenen Werte sind stets im sehr guten Bereich.

Auch an dieser Stelle verzichten wir bei den kaum relevanten +5Vsb- und -12 Volt-Schienen auf eine detaillierte Analyse der Messwerte und stellen lediglich fest, dass die Restwelligkeit auf diesen Schienen jederzeit im erlaubten Bereich liegt.

PG-time

Das Power-Good-Signal muss gemäß der ATX-Norm beim Starten des Rechners nach mindestens 100 und maximal 500 Millisekunden gesendet werden. Es signalisiert dem Mainboard, dass das Netzteil bereit ist, alle Spannungen in Ordnung sind und der Computer gestartet werden kann. Kommt das Signal nicht innerhalb dieses Zeitraums, scheint das Netzteil defekt zu sein und muss getauscht werden.

Das Sea Sonic SSP-350GT meldet seine Dienstbereitschaft nach 275 Millisekunden – perfekt.

Stützzeit

Erläuterung zum Test
Stützzeit
  • +3,3 Volt:
    • erlaubtes Minimum
      16,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      32,4
    • Sea Sonic SSP-350GT
      35,9
    • Enermax Platimax 500 Watt
      36,8
    • Sea Sonic G-Series G-550
      39,0
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      39,2
    • In Win GreenMe 550 Watt
      39,4
    • Corsair Builder Series CX430
      39,6
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      40,6
    • Sea Sonic Platinum 520
      42,3
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      42,5
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      46,2
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      46,2
    • System Power 7 350 Watt
      46,6
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      46,8
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      46,8
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      47,1
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      47,5
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      48,5
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      48,7
    • Enermax Triathlor FC 550
      49,5
  • +5 Volt:
    • erlaubtes Minimum
      16,0
    • Corsair Builder Series CX430
      31,3
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      32,5
    • Sea Sonic SSP-350GT
      35,9
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      36,2
    • Enermax Platimax 500 Watt
      36,3
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      37,4
    • Sea Sonic G-Series G-550
      39,1
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      39,1
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      39,8
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      39,9
    • In Win GreenMe 550 Watt
      39,9
    • System Power 7 350 Watt
      40,1
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      40,6
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      40,6
    • Sea Sonic Platinum 520
      42,3
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      44,1
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      44,9
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      45,2
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      46,6
    • Enermax Triathlor FC 550
      50,1
  • + 12 Volt:
    • erlaubtes Minimum
      16,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      31,4
    • Corsair Builder Series CX430
      32,3
    • In Win GreenMe 550 Watt
      33,9
    • Sea Sonic SSP-350GT
      35,0
    • Enermax Platimax 500 Watt
      36,1
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      36,4
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      36,4
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      36,8
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      37,0
    • Sea Sonic G-Series G-550
      37,6
    • Enermax Triathlor FC 550
      38,5
    • Sea Sonic Platinum 520
      38,6
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      39,7
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      40,4
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      40,5
    • System Power 7 350 Watt
      40,5
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      42,0
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      44,0
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      44,4
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      46,1
  • - 12 Volt:
    • erlaubtes Minimum
      16,0
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      33,2
    • Corsair Builder Series CX430
      33,8
    • In Win GreenMe 550 Watt
      35,1
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      37,3
    • Enermax Platimax 500 Watt
      37,5
    • Enermax Triathlor FC 550
      38,4
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      38,8
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      39,1
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      41,3
    • Sea Sonic Platinum 520
      42,9
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      43,0
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      43,4
    • System Power 7 350 Watt
      44,3
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      45,0
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      46,2
    • Sea Sonic G-Series G-550
      47,4
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      47,8
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      48,7
    • Sea Sonic SSP-350GT
      49,8
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      53,1
Einheit: Millisekunden

Kleinere Unterbrechungen bei der Spannungsversorgung steckt das Netzteil prima weg, die Stützzeit beträgt weit mehr als das Doppelte des geforderten Minimums – sehr gut!

Standby-Verbrauch

Geringe Leistungsaufnahmen im Standby-Modus werden inzwischen durch gesetzliche Energiesparrichtlinien gefordert. Wir prüfen sowohl die Leistungsaufnahme bei keiner Last (maximal 0,5 Watt zulässig) als auch den Wirkungsgrad bei 90 Milliampere Last auf der +5Vsb-Leitung (mindestens 50 %).

Diagramme
Standby – keine Last
    • Fractal Design Tesla R2 500W
      0,16
    • XFX Pro Series Full Wired Edition 550W
      0,17
    • Corsair CX500
      0,18
    • Enermax Triathlor FC 550
      0,19
    • Corsair Builder Series CX430
      0,19
    • be quiet! Dark Power Pro P10 550W
      0,20
    • Sea Sonic SSP-350GT
      0,21
    • Cooler Master Silent Pro Gold 450 Watt
      0,21
    • be quiet! SFX Power 300 Watt
      0,23
    • In Win GreenMe 550 Watt
      0,23
    • be quiet! Straight Power E9 480 Watt CM
      0,23
    • be quiet! Pure Power L8 400 Watt
      0,24
    • Sea Sonic Platinum 520
      0,24
    • be quiet! System Power 7 450 Watt
      0,24
    • System Power 7 350 Watt
      0,26
    • be quiet! Pure Power L8 CM 430 Watt
      0,27
    • Sea Sonic G-Series G-550
      0,27
    • LC-Power Golden Series 400 Watt
      0,31
    • Arctic Fusion 550RF
      0,36
    • Thermaltake Hamburg 530 Watt
      0,38
    • Silentmaxx Eco-Silent Pro 550W
      0,45
    • Enermax Platimax 500 Watt
      0,46
    • erlaubtes Maximum
      0,50
Einheit: Watt (W)

Beim Standby-Energieverbrauch erweist sich das Sea Sonic SSP-350GT als genügsam, die geforderten Werte werden problemlos übertroffen. Das Netzteil eignet sich, passendes Mainboard vorausgesetzt, auch für im abgeschalteten Zustand sparsame Rechner.

Lautstärke

Unsere reguläre Lautstärkemessung ist beim SSP-350GT nicht möglich, da das Netzteil nicht über ausreichend Anschlüsse verfügt. Natürlich verwenden wir auch bei anderen Netzteilen bei Bedarf einen Adapter von Molex auf PCIe-Grafikkartenanschluss, allerdings müssten wir unsere Grafikkarte vom Typ Nvidia GTX 580 mit einem Acht- und einem Sechs-Pol-Stecker über Adapter versorgen. Bei diesem Probanden kommt erschwerend hinzu, dass nur ein einzelner Molex-Anschluss sowie insgesamt nur zwei Komponentenstränge zur Verfügung stehen. Der Betrieb unseres Testsystems ist daher nicht möglich, ohne die Spezifikation der Kabel und Stecker deutlich zu überschreiten. Wir verzichten daher auf unsere gewohnten Messungen und beschreiben lediglich unseren subjektiven Eindruck.

Bezüglich der Lautstärke ähnelt das SSP-350GT sehr dem verwandten G-Series G-360. Bei geringer und mittlerer Last bleibt es sehr leise, erst im oberen Drittel dreht der Lüfter deutlich auf. In der Praxis ist es – mangels Anschlüssen – sehr schwer, den lauten Lastbereich zu erreichen.

Du hast rund um den Black Friday einen tollen Technik-Deal gefunden? Teile ihn mit der Community!