Huawei Ascend Y530 im Test: 4,5 Zoll mit Android für 110 Euro

 2/3
Mahir Kulalic
38 Kommentare

Performance & Oberfläche

Huawei setzt auch beim Ascend Y530 auf Android. Zum Einsatz kommt die mittlerweile betagte Version Android 4.3. Ob oder wann ein Update auf die aktuelle Version Android 4.4 erscheint, hat der Hersteller bisher nicht angekündigt.

Über das Betriebssystem stülpt der Hersteller die eigene Oberfläche „emotionUI“, die gegenüber Android mehr Personalisierung und einige Vereinfachungen in der Bedienung bietet. So erhält der Nutzer Einfluss auf Optik und Übergänge sowie einen zweiten Launcher, der an Windows Phone erinnert und sich durch große Felder auszeichnet.

Neben eigenen Widgets finden sich auch zwei vorinstallierte Spiele des Entwicklers Gameloft und zusätzliche kleine Tools wie ein Client für den Cloud-Dienst BitCasa oder eine Taschenlampe auf dem Y530.

Ein großer Unterschied zwischen Huaweis Oberfläche auf der einen und Android und den Oberflächen anderer großer Hersteller auf der anderen Seite ist der Wegfall des App-Drawers als zentraler Sammelpunkt aller Apps. Stattdessen finden sich, wie bei Apples iOS, alle installierten Apps auf den zahlreichen Startbildschirmen.

Insgesamt zeigt sich die Oberfläche, ungeachtet des eigens auswählbaren Designs, sehr bunt, bleibt dabei allerdings übersichtlich und leicht zu bedienen.

Herzstück der Hardware ist ein Snapdragon 200 mit Adreno-302-GPU und zwei Rechenkernen bei 1,2 Gigahertz Takt. Dieser kann auf 512 Megabyte RAM und vier Gigabyte internen Speicher zurückgreifen. Im Alltag erweist sich das auch bei wenig anspruchsvoller Nutzung als eindeutig zu wenig.

Das Y530 kommt immer wieder ins Stottern, oft muss nach dem Verlassen einer App der Homescreen komplett neu geladen werden. Das Öffnen von Apps dauert vereinzelt mehrere Sekunden. Hier zeigt sich gerade der geringe Arbeitsspeicher als Flaschenhals: Nach einem Neustart sind nur rund 135 Megabyte RAM überhaupt noch für Anwendungen frei.

Diagramme
Geekbench 3 Total Single-Core
    • Apple iPhone 5S (iOS 7.0.1)
      1.415
    • HTC One (M8) (Android 4.4.2)
      989
    • Samsung Galaxy S5 (Android 4.4.2)
      968
    • Sony Xperia Z1 Compact (Android 4.3)
      933
    • Asus The new Padfone (Android 4.2.2)
      919
    • LG G2 (Android 4.2.2)
      908
    • Google Nexus 5 (Android 4.4.2)
      908
    • LG G Flex (Android 4.2.2)
      871
    • Samsung Galaxy S4 LTE-A (Android 4.2.2)
      843
    • Samsung Galaxy Note 3 (Android 4.3)
      839
    • Sony Xperia Z1 (Android 4.2.2)
      806
    • Apple iPhone 5 (iOS 7.0)
      723
    • Apple iPhone 5C (iOS 7.0.2)
      712
    • Samsung Galaxy S4 Active (Android 4.2.2)
      687
    • HTC One max (Android 4.3)
      630
    • Huawei Ascend P7 (Android 4.4.2)
      603
    • Asus Fonepad Note 6 (Android 4.2.2)
      539
    • Samsung Galaxy Note II (Android 4.1.2)
      514
    • Wiko Highway (Android 4.2.2)
      511
    • Google Nexus 4 (Android 4.3)
      508
    • HTC One X+ (Android 4.2.2)
      436
    • Motorola Moto G (Android 4.4.2)
      339
    • LG G2 Mini (Android 4.4.2)
      338
    • Huawei Ascend G700 (Android 4.2.1)
      327
    • Huawei Asend Y530 (Android 4.3)
      324
    • LG G Pro Lite Dual (Android 4.1.2)
      310
    • Huawei Ascend G525 (Android 4.1.2)
      301
    • HTC Desire 500 (Android 4.1.2)
      295
    • Acer Liquid Z3 (Android 4.2.2)
      257
Einheit: Punkte

Kamera

Huawei Ascend Y530 im Test
Huawei Ascend Y530 im Test

Fotos schießt das Y530 mit der 5-Megapixel-Kamera mit f/2.8-Blende, die über einen Autofokus und eine LED für schlechtere Lichtverhältnisse verfügt. Für „Selfies“ und Videotelefonate bietet das Y530 dem Nutzer magere 0,3 Megapixel auf der Front.

Bei guten Lichtverhältnissen sind die fokussierten Elemente im Vordergrund des Bildes noch relativ scharf, an den Rändern neigt das Smartphone zu verschwommenen Aufnahmen und deutlichem Bildrauschen. Sobald die Lichtverhältnisse schlechter werden, spiegelt sich das durch insgesamt sehr dunkle, starre und undynamische Aufnahmen wider. Bei weiter entfernten Objekten wirken die Farben blass, einzig bei der Kamera näher stehenden Elementen zeigen sich Farben kräftiger und echter.

Huawei Ascend Y530 im Test – Kamera

In der Dunkelheit liegen die Schwächen der Kamera dann klar auf der Hand. Der Sensor muss die Lichtempfindlichkeit (ISO) über seine Fähigkeiten anheben. Die Bilder rauschen sehr stark und Details gehen in weiten Teilen verloren. Ein Manko, das auch High-End-Smartphones im Jahr 2014 noch aufweisen – wenn auch nicht so gravierend.

Wie die Fotos zeigen sich auch die Videoaufnahmen des Modells: oft unscharf, mit verblassen Farben. Zudem zeigt sich das Smartphone bei wechselndem Licht sehr anfällig für abrupte und starke Kontrast- und Farbänderungen. Positiv fallen hingegen die Tonaufnahmen auf: Das Grundrauschen ist weniger stark ausgeprägt und auch bei Gegenwind bleibt der Klang konstant. Die maximale Auflösung der Videos liegt bei 1.280 × 720 Pixel (HD).

Konnektivität

Bei der Konnektivität stattet der Hersteller das Y530 mit gewohnter Kost aus. Mit dem Internet verbindet sich das Smartphone via HSPA mit bis zu 21,6 Mbit/s im Down- und 5,76 Mbit/s im Upstream oder WLAN nach n-Standard. LTE ist nicht mit an Bord.

Zusätzlich stehen dem Anwender Bluetooth 4.0 und GPS zur Verfügung, das weniger verbreitete NFC erhält keinen Einzug. Telefonie und Internet wiesen über den gesamten Testzeitraum im Testgebiet Düsseldorf keine Probleme auf.

Laufzeiten

Die für den Betrieb nötigen Energiereserven bezieht das Huawei aus einem Akku mit 1.750 mAh (6,5 Wh). Im Zusammenspiel mit dem Snapdragon 200 und dem 4,5-Zoll-Bildschirm erreicht das Modell für ein Smartphone übliche Werte von rund einem Tag; bei dauerhaft aktiviertem 3G, WLAN und der Nutzung von Messengern wie WhatsApp und rund einer halben Stunde Telefonaten. Die Display-Helligkeit ließen wir während des Testzeitraums über den Helligkeitssensor automatisch regulieren.

Huawei Ascend Y530 im Test
Huawei Ascend Y530 im Test

Bei weniger intensiver Nutzung lassen sich zusätzliche Stunden aus dem Akku herausholen, insgesamt bleibt die Akkulaufzeit allerdings durchschnittlich. In unserem Browser- und Video-Dauertests präsentiert sich das Y530 hingegen nur unterdurchschnittlich, das Smartphone erreicht rund vier Stunden in beiden Szenarien.

Diagramme
Video-Dauertest 200 cd/m²
    • Nokia Lumia 1320 (Windows Phone 8)
      13:28
      Stufe „mittel“, 234 cd/m²
    • Nokia Lumia 1520 (Windows Phone 8)
      13:26
    • Samsung Galaxy S4 mini (Android 4.2.2)
      11:54
    • LG G Flex (Android 4.2.2)
      10:29
    • Samsung Galaxy S4 (Android 4.2.2)
      9:43
    • Samsung Galaxy S4 zoom (Android 4.2.2)
      9:33
    • Huawei Ascend G700 (Android 4.2.1)
      9:19
    • Samsung Galaxy S5 (Android 4.4.2)
      8:42
    • Sony Xperia Z1 Compact (Android 4.3)
      8:37
    • Samsung Galaxy Note 3 (Android 4.3)
      8:35
    • BlackBerry Q5 (BlackBerry 10.1)
      8:25
    • BlackBerry Q10 (BlackBerry 10)
      8:16
    • Apple iPhone 5C (iOS 7.0.2)
      7:56
    • Apple iPhone 5S (iOS 7.0.1)
      7:49
    • HTC One max (Android 4.3)
      7:48
    • HTC 8S (Windows Phone 8)
      7:43
      Stufe „mittel“, 173 cd/m²
    • LG G2 (Android 4.2.2)
      7:34
    • LG G2 Mini (Android 4.4.2)
      7:21
    • Acer Liquid Z3 (Android 4.2.2)
      7:17
    • Apple iPhone 5 (iOS 7.0)
      7:16
    • Samsung Galaxy S III mini (Android 4.1.1)
      7:16
    • HTC One X+ (Android 4.2.2)
      7:15
    • Samsung Galaxy Note II (Android 4.1.1)
      7:08
    • Motorola Moto G (Android 4.4.2)
      7:03
    • Nokia Lumia 820 (Windows Phone 8)
      7:02
    • Huawei Ascend G525 (Android 4.1.2)
      7:02
    • Huawei Ascend Y300 (Android 4.1.1)
      7:01
    • HTC One (M8) (Android 4.4.2)
      6:58
    • Samsung Galaxy S III (Android 4.0.4)
      6:53
    • Samsung Ativ S (Windows Phone 8)
      6:35
      Stufe „hoch“, 227 cd/m²
    • Huawei Ascend P6 (Android 4.2.2)
      6:31
    • HTC One mini (Android 4.2.2)
      6:25
    • Nokia Lumia 920 (Windows Phone 8)
      6:17
    • BlackBerry Z30 (BlackBerry 10.2)
      6:00
    • Huawei Ascend P7 (Android 4.4.2)
      5:52
    • Nokia Lumia 520 (Windows Phone 8)
      5:51
      Stufe „mittel“, 183 cd/m²
    • LG G Pro Lite Dual (Android 4.1.2)
      5:50
    • HTC Desire 500 (Android 4.1.2)
      5:46
    • Google Nexus 5 (Android 4.4.2)
      5:41
    • Nokia Lumia 620 (Windows Phone 8)
      5:40
      Stufe „mittel“, 240 cd/m²
    • Nokia Lumia 720 (Windows Phone 8)
      5:39
      Stufe „mittel“, 214 cd/m²
    • HTC One (Android 4.1.2)
      5:22
    • Asus The new Padfone (Android 4.2.2)
      5:02
    • Google Nexus 4 (Android 4.3)
      4:57
    • Sony Xperia Z (Android 4.1.2)
      4:53
    • BlackBerry Z10 (BlackBerry 10)
      4:48
    • Samsung Galaxy S4 Active (Android 4.2.2)
      4:45
    • HTC 8X (Windows Phone 8)
      4:30
    • Wiko Highway (Android 4.2.2)
      4:21
    • Huawei Ascend Y530 (Android 4.3)
      4:08
Einheit: Stunden, Minuten