Motorola Moto X (2014) im Test: Das Flaggschiff wird größer, schneller und teurer

 3/5
Michael Schäfer
63 Kommentare

Android & Moto-Apps

Wie für Motorola üblich verfügt auch das neue Moto X über ein nahezu unverändertes Android-Betriebssystem; beim neuen Ableger kommt die Version 4.4.4 zum Einsatz. In der Serienfertigung soll das System rund vier Gigabyte des internen Speichers belegen, das vorliegende Vorserienmodell verfügte bei Inbetriebnahme noch über acht Gigabyte freien Speicher. Neu in der Android-Version des Moto X ist eine Vielzahl von Werkzeugen, die die Nutzung des Smartphones vereinfachen sollen. Diese waren auf dem Testgerät bereits vorinstalliert, laut Motorola müssen einige dieser Tools in der Serienversion nach der Einrichtung des Smartphones gesondert geladen werden.

Lock- und Homescreen, App-Drawer und Systeminformationen
Lock- und Homescreen, App-Drawer und Systeminformationen

Mit dem Migrations-Assistenten zeigt sich ein bekanntes Gesicht. Mit diesem können auf einfache Art und Weise Inhalte vom alten Smartphone auf das neue Moto X übertragen werden. Dazu muss das alte Gerät lediglich über mindestens Android 2.2 (Froyo) und über die im Play Store erhältliche Migrations-Applikation von Motorola verfügen. Anschließend können Inhalte ausgewählt und über die Bluetooth-Verbindung übertragen werden. Hier ist es empfehlenswert, die Geräte in dieser Zeit an ein Netzteil anzuschließen, da die Migration je nach Inhaltsmenge einige Zeit in Anspruch nehmen kann – im Extremfall bis zu mehrere Stunden. In der iCloud gesicherte Kontakte und Kalendereinträge eines iOS-Gerätes können mit Hilfe die Applikation ebenfalls übertragen werden.

Migrationsassistent
Migrationsassistent

Eine weitere Neuerung sind die kontextbezogenen Lernfunktionen, die Motorola „Moto-Regeln“ nennt. Mit Hilfe dieser soll die Bedienung des Moto X in verschiedenen Situationen durch bestimmte Auslöser vereinfacht werden. Einer dieser Auslöser ist die Spracheingabe, für die zunächst ein Erkennungssatz eingesprochen werden muss. Dieser kann frei gewählt werden, sollte aber gut zu verstehen sein – je einfacher der Sprachbefehl, desto besser kann das Moto X diesen anschließend erkennen. Sollte der Satz nicht den Anforderungen entsprechen, wird die Eingabe vom System nicht akzeptiert. Ist diese Hürde genommen, muss der Erkennungssatz noch zwei weitere Male eingesprochen und anschließend zur Erinnerung eingegeben werden.

Persönlicher Assistent
Persönlicher Assistent

Anschließend steht dem Nutzer eine Reihe an Sprachanweisungen zur Verfügung. Dafür muss das Smartphone nicht entsperrt werden, dies geschieht allein durch die vorher eingesprochene Anweisung. Über die Anweisung „Sprich mit mir“ können so die Namen von Anrufern oder Kurznachrichten der letzten 30 Minuten vorgelesen werden. Eine Autofahrt erkennt das Moto X anhand der Geschwindigkeit und der Geräuschkulisse, um so auf Wunsch automatisch die Vorlesefunktion zu aktivieren.

Moto-Regeln
Moto-Regeln

Darüber hinaus können bestimmte Aktionen nach definierten Zeiten oder Orten unterschieden werden. Das Moto X kann sich etwa abends bis auf den Wecker stummschalten – was ebenso über die Sprachanweisung „Gute Nacht, Moto“ möglich ist. Für ortsgebundene Aktionen wird eine GPS-Verbindung vorausgesetzt. Aber auch Aktionen in Verbindung mit Kalendereinträgen sind möglich, womit sich das Smartphone bei Besprechungen selbstständig stummschaltet und auf Wunsch eine automatische Antwort an Anrufer sendet. Die Programmierung eigener Aktionen wie bei bekannten Taskern ist zum aktuellen Zeitpunkt jedoch nicht möglich.

Moto-Regeln
Moto-Regeln

In der Praxis überzeugt die Spracherkennung nur wenig. Im Durchschnitt braucht es vier bis fünf Versuche, um das Gerät aus dem Standby aufzuwecken. Eine geringe Änderung der Betonung oder Tonhöhe der Sprachanweisung reicht bereits aus, um die Erkennung scheitern zu lassen. Die Benutzung in einem fahrenden Auto mit allen dazugehörenden Störgeräuschen stellt die Funktion vor enorme Probleme und kann somit schnell in einer Geduldsprobe enden.

Moto-Action, Moto-Infos
Moto-Action, Moto-Infos

Zudem darf nicht darüber hinweggesehen werden, dass das System die Anfragen in vielen Fällen lediglich an Googles Spracherkennung weiterleitet. Diese nimmt anschließend das Einrichten eines neuen Weckers oder Suchanfragen in Googles Suchmaschine vor. Suchanfragen wie „Wie wird das Wetter heute?“, „Brauche ich heute einen Regenschirm?“ oder „Wann geht heute die Sonne unter?“ führen stets zum Ergebnis, das der direkten Nutzung des Google-Systems entspricht. Lediglich Kombinationen wie „Spiele X von Y mit YouTube ab“ oder das Posten von Nachrichten auf Hangouts, bei Facebook, WhatsApp oder in anderen Applikationen werden besser und komfortabler ausgeführt, als es mit den Bordwerkzeugen von Android möglich ist.

Moto-Spracheingabe

Gut funktioniert hingegen die Gestenerkennung mit Moto Action, welche sich aktuell jedoch auf drei Gesten beschränkt - das Hinzufügen von eigenen Erkennungsmustern ist nicht möglich. Neben der bereits vom letztjährigen Moto X bekannten Schnellaktivierung der Kamera durch zweifaches Drehen des Smartphones lassen sich nun Anrufe oder Wecker mit einem Wink über das Display stummschalten oder mit einem Griff zur Display-Oberfläche die Moto-Infos einblenden. Hier spielt vor allem das AMOLED-Display seine Stärken aus, indem nur die Pixel aktiviert werden, die zur Darstellung der Informationen notwendig sind. Dadurch hält sich der Energieverbrauch in Grenzen.

Moto-Spracheingabe

In den Einstellungen kann der Nutzer festlegen, von welchen Applikationen Informationen auf dem Lockscreen angezeigt werden sollen. Bei E-Mail- oder Messenger-Nachrichten erscheint das zugehörige Symbol auf dem Display, bei Berührung desselben wird ein Teil der Nachricht angezeigt und mit einem Wisch kann die App gestartet werden. Darüber hinaus ermöglicht diese Funktion das Entsperren des Displays ohne physische Tasten. An der Empfindlichkeit der Sensoren müssen die Entwickler aber noch etwas arbeiten: Bewegungen im Umfeld des Moto X führen schnell dazu, dass sich das Smartphone aktiviert.

Über Moto Connect kann eine Vielzahl von Motorola-Geräten und Zubehörteilen in das System integriert werden. Dies ist vor allem im Hinblick auf Motorolas Smartwatch Moto 360 nützlich, welche sich so über das Moto X personalisieren lässt. Über den Chrome-Browser lassen sich über diese Funktion zudem Anrufe annehmen oder ablehnen sowie Kurznachrichten lesen und versenden. Durch „genehmigte Geräte“ kann sogar das Smartphone entsperrt werden, sobald diese darauf zugreifen wollen.

25 Jahre ComputerBase!
Im Podcast erinnern sich Frank, Steffen und Jan daran, wie im Jahr 1999 alles begann.